Notizen aus der Provinz

"Man muss die Leute belügen, damit sie die Wahrheit herausfinden." (Wolfgang Neuss)

Notizen aus der Provinz

Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (28): Tierlieber Ostersontag

Wenn Osterhase mit seinen Eiern … Moment, der Eierhase mit seinem Ostern, … äh, die Ostereier vom Hasen …

Ich krieg es nicht hin. Der Text sollte einfach nur U18 sein, jugendfrei. So etwas darf ich nicht schreiben. Niemals, nie, nicht. Es könnten ja Kinder mitlesen, die gerade Kinderüberraschungseier auspa … Mist! Schon wieder.

So etwas darf ich nicht schreiben. Kann mir jemand die siebenschwänzige Katze zum Selbstauspeitschen wegen unkeuscher Gedankenlage reichen? Wie? Katzen haben jetzt ebenfalls CoVid-19? Echt jetzt? Auch ne Risikogruppe? Per Test nachgewiesen? Ich dachte, es wird nur derjenige getestet, der persönlich einen CoVid-19-positiv Kontakt hatte, also einen Menschen, weil diese Tests so kostbar sind.

Hunde und Großkatzen können auch SARS-CoV-2 bekommen, habe ich jetzt lesen müssen. Zoos wurden ja bereits gesperrt. Wahrscheinlich damit niemand Tiger und Löwen streichelt. CoVid-19 Gefahr! Lediglich Hunde und Katzen laufen weiterhin frei herum. Diese Kotmaschinen auf vier Beinen sind deswegen entwicklungstechnisch tiefer gelegt worden, damit wir uns bücken müssten, um sie zu streicheln. Und wir bücken uns nicht! Wir sind aufrechte Menschen. Immer. Da bücken wir uns nicht. Außer hoch. Dass herausgefunden wurde, dass Hunde SARS-CoV-2 übertragen können wurde wahrscheinlich bei einer “Triage” herausgefunden: deutscher Schäferhund versus Hartz-4-Empfänger. Und das mit den Katzen? Dito. Katzen sind billiger im Unterhalt. Zudem, Hunden und Katzen braucht es schließlich noch, um auf Twitter oder Instagram seine Follower mit süßen Bildern bei der Stange zu halten.

Wobei “Stange halten” geht jetzt ja auch nicht, nicht wahr. Geht gar nicht. Nicht wirklich, weil erstens Kontaktverbot und zweitens latent sexistisch. Vor allem, weil Frühling ist, und da geht weder “Stange”, noch “Fieber” und erst recht nicht beides zusammen.

Und wenn Tote zu Ostern auferstehen, dann hat das nichts mit Sex in Corona-Zeiten zu tun, sondern mit … nein, die Statistikzahlen sind heute auch nicht zurück gegangen …

Nur, Osterwunder passieren selten dann, wenn man sie braucht. Glaubt daran. Oder streichelt mal wieder ne Katze. Oder kommt auf nen Hund. Aber lasst sie vorher auf SARS-CoV-2 testen …

Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (18): Empathiemangel

Ein weiterer Tag mit einem Wetter, welches einerseits zu schön ist, um zu Hause zu bleiben. Aber andererseits, ich werde nicht anfangen joggen zu lernen, nur weil ich dann raus kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Die Straße ist voll an Joggern.

Die Sonne wanderte vorm Fenster von links nach rechts. Der Backfisch von oben nach unten. Sein Verpackungsmaterial von oben nach unten in den Altpapiercontainer. Und ich bewegte mich von hinten nach vorne zum Monitor, um Daten aus dem Internet genauer zu lesen. Mit Brille wäre das nicht passiert. Ein Leben in drei Dimensionen. Ein Kontrollblick aus dem Fenster: ja, sie lebt. Ansonsten herrscht Frieden im Land. Oder Ruhe. Die erste Pflicht eines Bürgers. Ruhe, nicht Langeweile. Aber das letztere kann man auch stattdessen empfinden.

Und irgendwo da draußen hocken die Nanopartikel in deren biologisch-dynamischen Transportmittel und warten auf den nächsten Umsteigebahnhof. Ich habe das Fenster geöffnet und eine Fliege will rein. Hektisch wedelnd schaffe ich es, ihr den Einflug zu vermiesen. Sie zieht ab zum neuen Nachbarn. Der vorherige ist weitergezogen. Offenbar hatte er eine Frau kennengelernt. Unüberhörbar waren deren gemeinsame Zeiten beim Sex. Anfangs sehr häufig, dann immer seltener und – als ich bereits vermutete, er hätte sich von ihr getrennt – letztendlich hat er sie geheiratet und eine neue gemeinsame Wohnung bezogen. Eine, welche wohl den immer selten werdenden Sex kompensieren soll. Toi, toi toi.

Wie geht eigentlich jetzt casual sex in Zeiten von Corona? Gegen HIV half noch ein Gummi, aber jetzt? Eine Freundin hat ihren 50-jährigen Lover den Laufpass gegeben. Er gehöre zu einer Risikogruppe: Ü50 und männlich. Sie habe jetzt ihre Präferenz gewechselt, sie suche jetzt Männer U40. Er solle es sich nicht so sehr zu Herzen nehmen, er finde sicherlich eine andere. Als ich am Telefon schwieg, erhielt ich die Bewertung, dass es mir erheblich an Empathie mangele, und er legte darauf auf. In der Tendenz aus dem Gespräch mit ihm zurück schließend wollte er wohl sagen, ich hätte eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Keine Ahnung, ob er Recht hat.

Ist ein Blogger narzisstisch, der zudem aus einem allgemeinen Thema sein tägliches Drama niederschreibt?

Gebäck in heißem Fett aufgebacken in Zeiten der Grippe (Westfalenland außer Rand und Band)

“Und jetzt gilt es!”, der Showmaster legt mir zu meinen Fingerspitzen ein Gebäckteilchen. Ich spüre ihn den Hauch von Zucker, wie er meinen Fingern sein ‘Greif mich! Pack mich!’ zuruft.

“Ihre Aufgabe: Erraten Sie, woher dieses rundliches Fettgebäck, das mit feinem Zucker bestäubt oder einer Glasur überzogen ist und mit Marmelade gefüllt ist, stammt.”

Ich konzentriere mich und öffne meine Augen. Kurz schaue ich nochmals ins Publikum.

Oder besser gesagt auf die Rundleinwand, auf denen die Zuschauer abgebildet sind. Je nach finanziellem Entschädigungsbeitrag der Zuschauer werden deren Gesichter dort dargestellt. Die SD-Zuschauer erhalten maximal 16 Pixel Platz, die HD-Zuschauer 64 Pixel, die Full-HD Zuschauer 128 Pixel, die UHD-Zuschauer 256 Pixel und die 8K-Zuschauer werden mit bevorzugten 1.024 Pixel dargestellt. Premium-Zuschauer, also Prominente der Kategorie A-D, erhalten bis zu 1.048.576 Pixel; Prominente der Kategorie E-T bis zu 102.400 Pixel und die Kategorie U-Z den Rest über 1.024 Pixel. Zumindest wurde es mir erklärt und jeder Mensch werde scharf dargestellt aufgrund der hochauflösenden Pixeltechnologie.

Ich konnte vier 1.048.576 Pixel-Promis mit einem Seitenblick erhaschen, einer davon war Diether Rossmann, der erfolgreiche deutschstämmige Jung-Milliardär aus der Traum-Metropole Hollywood, der sowohl schauspielert, singt, show-mastert  und ein erfolgreiches Start-Up in der Virologie vor einem Jahr aufgemacht hat.

“Ich hoffe, Sie sind bereit?”

Ich ergreife den Fettgebäckballen und beisse vorsichtig hinein.

“Hm, leicht und fluffig. Schmeckt heiter. Irgendwie südlich.”

“Aha, und woher stammt der?”

Ich zögere. Aber die Erinnerung an den Münsteraner Karneval steigt in mir hoch.

Westfalenland, Westfalenland ist wieder aus Rand und Band.

Als mein Mitschüler mir beim Umzug so ein Ding auf meinen Kopf zerdrückte und die Kirschmarmelade mir über mein Winnetou-Kostüm lief. Und dann war die Erinnerung an den Kölner Umzug. Als ich mit zwei Kölsch in den Händen vor mir, einen Turm dieses Spritzgebäcks, süß, verführerisch, lasziv, und ich mir mit dem Mund einen davon heraus biss und dann selig besoffen rief …

Berliner! Eindeutig Berliner! Rheinland, Münsterland, westlich vom Rhein dazu, könnte auch aus Bern sein”, laut meine Antwort.

“Münsterland ist richtig! Hervorragend!”

Der Showmaster klatschz in die Hände und dreht sich vor der Leinwand Applaus-heischend herum.

Applaus erschallt aus verschiedensten Lautsprechern und ich sehe die Pixelgesichter lachen und freundlich nickend. Ein weitere Blick von mir zu den 1.048.576 Pixel-Promi-Bildern. Konnte ich dort Boris Becker erkennen? Oder war das seine Tochter? Der Showmaster nahm meine Aufmerksamkeit zu sich.

“Der nächste Ballen. Wieder ist die Frage, woher kommt er, wie heißt er und schaffen Sie es auch diesen einzuordnen? Schließen Sie die Augen.”

Die Augen zu schließen, war eigentlich Kappes. Es war so im Vertrag bestimmt und diente lediglich dazu, dem Showmaster das Suspense-Momentum zu geben und beim Zuschauer Spannung aufzubauen.

Ich spüre, wie der Showmaster mir erneut so ein Ding vor meine Finger legt. Wieder spüre ich den Hauch des Zuckers, der meinen Fingerspitzen sein ‘Worauf wartest du, du Sau!’ vermittelt. Es ist leicht karnevalistisch, aber irgendwie nicht rheinisch.

“Sie dürfen jetzt schauen.”

Ich öffne die Augen und blicke zuerst wieder auf die Leinwand. Sehe ich dort Thomas Gottschalk? Nein, das war der garantiert nicht, aber das Pixelgesicht sah so aus. ‚Konzentriere dich nicht so sehr auf die Mega-Pixel-Bilder, suche die Bedeutsamen in den unbedeutsamen Pixel-Gesichtern‘, ermahne ich mich innerlich und blicke auf das Fettgebäckbällchen vor mir.

“Können Sie mir sagen, was Sie vor sich haben. Und vergessen Sie nicht, es schauen Ihnen heute Abend Millionen zu. Das ist eine Eurovisionssendung. Wir grüßen auch unsere Zuschauer aus der Schweiz, Österreich und aus Tirol.”

Tirol? Sagte er ‘Tirol’? Aha! Erwischt. Eigentlich wollte ich etwas anderes sagen, aber diese karnevalistische, langsame Anmutung des Ballens vor mir und dann dieser Hinweis auf Tirol …

“Das ist ein Faschingskrapfen aus der Gegen von Tirol”, erkläre ich und schaue den Showmaster provozierend offen an. Sein Gesicht läuft leicht rot an. Ihm fällt sein Fehler auf. Und er versucht, ihn zu vertuschen.

Faschingskrapfen? Sie sind sich sicher? Es könnte ja auch ein Berliner sein. Er sieht ja aus wie der vorherige.”

Faschingskrapfen aus Tirol.”

“Unsere Zuschauer kennen nur den Anton aus Tirol.”

“Ich bleibe dabei: Faschingskrapfen aus Tirol.”

“Ob das richtig ist?” Er blättert in seinen Kartenset, welches er in den Händen hält und hebt eine davon in der Höhe:

“DAS IST RICHTIG! Super! Hervorragend.”

Wieder dreht er sich Applaus-heischend zu der Rundleinwand. Die Pixel bewegen sich wie orchestriert in Begeisterung und aus den vielen Minilautsprechern erschallt begeisterter Applaus. Ich konzentriere mich auf einen der mir nahen SD-Pixelgesichter. Eine ältere Frau lächelt begeistert und tupft sich mit einem Taschentuch eine Träne aus ihren Augenwinkeln.

“Das war sehr gut! Sie sehen, die Zuschauer sind begeistert! Sie lieben Sie! An dieser Stelle möchte ich doch unseren prominenten Gast und Zuschauer Diether Rossmann fragen, wie er die letzten Minuten erlebt hatte.”

Diether Rossmanns Pixelgesicht wird groß rausgeblasen und drängt alle anderen ins kleinste SD-Format der Rundumleinwand.

”Bin ich live auf Sendung?”

“Diether Rossmann, ja du bist live auf Sendung und jetzt in Großaufnahme! Diether, wie siehst du die Leistung unseres Gastes? Was haben die letzten Sekunden mit dir gemacht? Sag es uns“”

“Hervorragend! Aber es hätte den Hinweis mit Tirol nicht bedurft, um den letzten Ballen einzuordnen, nicht wahr. Das hätte er auch so geschafft. Übrigens, an dieser Stelle möchte ich meine Fans aus dem Eurovisionssendegebiet grüßen. Ich freue mich, wenn Sie nächsten Mittwoch sich in meine Show ‘Livehaftig’ einschalten. Ich habe übrigens gesehen, der Boris ist auch Zuschauer?”

Der Showmaster reagiert leicht indisponiert: “Nein, Boris ist gerade in Tirol bei den Open-Tennis-Masters in der neuen geheizten Showroom-Halle und kommentiert das Tennis-Abstiegsduell zwischen Andorra und Deutschland. Von dieser Stelle auch ein ToiToiToi an unser Davis-Cup-Team. Ihr schafft das schon. Diether Rossmann, ich danke dir und wir sehen uns nächstes Wochenende auf der Media-Messe in Garmisch-Partenkirchen zum ‚winterhaften Sommer-Fernsehgarten‘.”

Er wendee sich mir wieder zu. Der Ballen zuvor war bereits wieder abgeräumt, ohne dass ich einen Bissen nehmen konnte. Aber ich trauerte dem nicht hinterher. Wenn der Showmaster schon zu blöd war, die Lösung in der Frage nicht zu verraten, ersparte mir somit Kalorien.

“Und nun zu dem nächsten. Wieder ein rundliches Fettgebäck, das mit lieblich-feinem Zucker bestäubt oder einer aparten Glasur überzogen ist und mit köstlicher Marmelade gefüllt ist. Bitte die Augen schließen.”

Ich tat, wie mir geheißen. Kurz darauf spüre ich wieder diesen durchdringenden Appell des Zuckers des Fettgebäcks an meine Fingerspitzen ‘Du willst es doch auch, nicht wahr!’. Und dann sind da noch diese Vibes, welche mich stutzig machen.

“Sie können die Augen öffnen.”

Da liegt er vor mir. Weiß überzuckert mit braun gebackenem Körper. Ein typisches Fettgebäck. Ich greife zu und drücke ihn. Er lässt sich leicht drücken. Trotzdem ist er nicht leicht und fluffig. Er hat eine leichte Gegenreaktion gezeigt und ruft mir eine leichte Erinnerung an Gonzo-Pornos hervor.

Gonzo-Pornos?!?

“Na? Das ist nicht so einfach, nicht wahr?”, versucht mich der Showmaster in meiner Konzentration zu stören.

Gonzo-Pornos? Da war Sonja. Die mochte solche Dinge nicht. Sie fand sie ekelig. Man konnte fast meinen, sie wäre sex-abstinent. Aber dabei war sie eine Granate in der körperlichen Kommunikation. Ein Traum, den Tausend-Millionen Männer in ihren Schlaf schwitzend träumten, bevor sie aufwachten und an ihrer Seite Leere feststellten.

Gonzo-Pornos? Gonzo? Der aus der Muppet-Show, der Stuntman mit der langen Nase? Der Außerirdische, welcher auf der Erde zurück gelassen werden musste, und sich dann den Muppets anschloss, um auf seiner Trompete einen klaren Ton zu blasen? Einen klaren Ton? Mit Trompete? Und ohne? A capella. Gonzo? Gonsheim? Gonsbachlerchen? Wie es singt und lacht? Lacht? Die Gonsbachlerchen? Mainz bleibt Mainz? Wie es sinkt und trotzdem lacht? Die immer lacht? Hessisch? Jaaa! Das musste es sein.

Ich beiße kurz in den Ballen rein und die Marmelade verteilt sich auf meiner Zunge. Südhang. Bembel. Hieß deren David Bowie nicht Heinz Schenk?

“Das ist ein Kräppel! Oder auch Kräpfel! Aus Hessen!” kommt es aus mir hervor.

“Richtig! Wahnsinn! Das stimmt! Ein Kräppel! Super!”

Der Saal erschallt in Applaus, die Pixelgesichter wogen in Begeisterung auf und ab. Und es droht nicht zu enden.

Seit der Grippe-Pandemie, welche durch Europa wütete und unzählige Opfer unter den Ü50-Menschen kostete, wurde keine Show mehr vor Publikum ausgestrahlt. Man baute anfangs Leinwände auf, auf denen das Publikum projiziert wurde. Nach der zweiten großen Pandemie in Europa wurden dann Fußballspiele für das öffentliche Publikum gesperrt. Aber da Fußball ohne Auditorium eine fade Sache geworden wäre, hatten die millionenschweren Clubs ihre Stadions mit billigen Tablets ausgerüstet. Auf jedem Sitz des Stadions stand ein Tablet und ein Zuschauer wurde direkt mit dem Tablet verbunden und konnte dann das Spiel von dem entsprechenden Sitz aus über jenes Tablet fast so sehen, wie er es im Stadion gesehen hätte, wäre er Inhaber jenes Sitzes für ein Spiel lang gewesen. Mit dem Vorteil, dass ein Riese vor ihm die Sicht eventuell versperrt hätte.

Anfangs waren alle reserviert und niemand sagte diesem Model eine Zukunftschance voraus.

Als allerdings beim Champions-League-Finale zwischen PSG Paris St. Germain und Preußen Münster urplötzlich alle Tablets ausverkauft waren und die Streaming-Gebühren ins Astronomische stiegen, wurden alle Dämme gebrochen so wie damals beim Wiehnachtshochwasser in Köln. Anfangs war es für die Fußballspieler ungewohnt, da der Sound der Tabletts nicht dem Sound wirklich existenter Zuschauer im Stadion entsprach, aber danach war es für die Spieler immer ein Höhepunkt zu sagen, dass er von jenem oder jenem oder einem Promi über Tablett beim Spielen gesehen wurde. Es war den Spielern eine Auszeichnung, wenn denen ein Promi zusah.

Das Tragen von Mundschutz oder Handschuhen war zu dem Zeitpunkt schon längst kein Diskussionspunkt für die Spieler. Sie wollten alleinig Wertschätzung für deren Auftritte auf dem Rasengrün. Und sie erhielten durch die Anzahl der eingeschalteten Tablets auf den Zuschauersitzen jene einverlangte Wertschätzung, welche denen mehr galt als der schnöde Mammon. Das war eine skurrile Situation, aber Fußballspieler wurden im Verlauf der Geschichte als die hygienischsten Sportler aufgrund aller Maßnahmen in Zeiten der Grippe eingestuft.

Die Live-Shows im Fernsehen passten sich an und hatten dann jenes Tablet-Model der Fußball-Zuschauer perfektioniert. Die Showbühnen waren umrundet von einer Leinwand, auf denen die Zuschauer als Pixelbilder dargestellt wurden. Die Technologie machte es möglich, Abstufungen zwischen Wenig-Zahler und Viel-Zahler bis hin zu Promi-Faktoren zu erzielen.

Nebenbei, die von Jugendlichen verehrte, musikalische Jugend-Combo ‘Live-Hack’ hatte ihren ersten millionenfach ausverkauften Gig in einer eigentlich als Abstellkammer dienendem Raum in Tirol, welches nachher zur Tiroler Showroom-Halle ausgebaut wurde, in der jetzt das deutsche Davis-Cup-Team Bälle über ein gespanntes Netz prügelte.

“Wir sind noch nicht am Ende. Es geht weiter. Sie haben bislang ein paar Ballen nach deren Herkunft erraten. Aber jetzt wird es schwierig. Der nächste kommt. Schließen Sie ihre Augen.”

Wieder spüre ich den Ruf der Puderzuckerschicht ‚Scheiss auf Kalorien, ich bin dein Sweetie! Fick mich!‘ in meinen Fingerspitzen. Aber das sagt ja jede Zuckerschicht. Am schlimmsten sind hierbei sowieso die brasilianischen Schokoladenbällchen, ‘Brigadeiros’ genannt. Eine Dose gezuckerte Kondensmilch, ein Ei, Butter, 4 Esslöffel süßes Milchkakaopulver. Und dann die ganze Masse nach dem Erhitzen und Stocken erkaltet als keine Kügelchen geformt in Hagelzucker gewälzt. Serviert zu einem zuckersüßen Caipirinha. Oder zu einem Schokoladenkuchenstückchen mit Zuckerlimonade. Mach mich dick. No sex, please. You do not need to sex me up, but give me Brigadeiros …

Ich öffne meine Augen. Dort liegt weiterhin dieses rundliche Fettgebäck, das mit feinem Zucker bestäubt und mit Marmelade gefüllt ist. Ich schaue es mir an. Es sieht identisch wie die anderen aus. Ich greufe zu und spüre gleich, außen weich, innen härter. Der Ballen fühlt sich separatistisch an. Da schwingt etwas eigenes mit. Eine Eigenart, welche auf ein Individualcharakteristik-Gefühl hinweist. Nein, da spielt kein Nord- oder Südhang oder Schieferboden eine Rolle. Da steckt eine Identität dahinter. Eine Identität, welche sogar die Römer nicht mochten und deshalb keine bedeutsame Stadt der Gegenwart gründeten. Aber trotzdem noch einen Limes! Paderborn? Bielefeld? Nein, es war nihilistischer, südlicher. Ich beisse rein. Da ist er, der Geschmack. Nach Freiheit und Abenteuer. Nach Wildheit und Unberechenbarkeit. Mit einem Hauch verruchten Pulverdampf, der meinem preußischem Gemüt entgegenwirkt.

“Das ist ein Krapfen. Eindeutig. Ein Krapfen aus Bayern. Ich würde sagen, aus dem Ort wo die Bayern zum letzten Mal auf die Preußen schießen durften!”

“RICHTIG! Hervorragend! Sogar der Ort ist richtig geschätzt. Er wurde in der bayrischen Staatskanzlei in München aufgebacken! Vom ewigen Ministerpräsident persönlich! Und den dürfen wir heute Abend persönlich bei dieser Show höchstselbst begrüßen! Hallo, Herr Ministerpräsident!”

Die Leinwand wird aufgeräumt. Alle Pixelgesichter werden auf weniger als 16 Pixel reduziert und den Rest erfüllt ein einzelnes Gesicht in 16K-Auflösung.

“Meine Damen und Herren an den Fernsehbildschirmen, sie dürften es gerade mitbekommen haben”, der Showmaster macht eine dramatische Pause, “Sie sehen das erste 16K-Bild in der Fernsehgeschichte. Ich weiß, dass auf dem Markt nur 8K-Fernseher gibt, aber zusammen mit unserem Sponsor ‘OljaPraPorra’ verlosen wir heute den ersten 16K-Bildschirm der Geschichte und unser Bayrischer Ministerpräsident wird die Glücksfee spielen!”

“Da bin ich ja froh”, schallt der Bayrischer Ministerpräsident aus den Lautsprechern, “dass ich als erster Mann eine Fee sein darf. Das fügt sich hervorragend in das Bild von uns Bayern in Trachtenuniform mit HighTech. Wir sind halt das Bundesland …”

“Herr Bayrischer Ministerpräsident, würden Sie jetzt bitte den Knopf drücken, damit unsere Software aus dem Datenbestand der Cookies unserer Zuschauer den entsprechenden wählt, damit derjenige über seinen Sprachassistenten …”

Ich nutze diese Pause, um meine Entspannungsübung durchzuführen. Ich erwarte noch die ultimative Frage. Die alles-oder-nichts Frage. Das letzte Fettgebäck vor mir. Nervosität steigt in mir auf. Denn eigentlich bin ich ein Mister Nobody. Freunde hatten mich zu dem Quiz angemeldet. Aus reinem Jux und Dollerei.

Gut. Das stimmte so nicht. Ich war denen wohl dauernd zu vorlaut. Und während der letzten Grippe-Pandemie hatte ich mich dauernd geweigert, meine Hände mit dem Sterilisierungsmittel zu waschen. Und dann war gerade mein Gegenüber an der bedrohlichen Grippe erkrankt. Für alle war klar, dass ich dran Schuld hatte. Aber ich war nie krank. Nicht mal eine virologische Untersuchung konnte Anti-Körper in mir feststellen. Aber für meine Arbeitskollegen war ich schuldig. Ganz klar. Ich fühlte mich in der Firma wie ein Bakterium in Penizillin. Oder wesentlich konkreter: wie ein Schwarzer unter Weißen, wie ein Jude unter Katholiken, wie ein Linker unter AfD-Fanboys- and -girlies.

Und als ich dann in der dabei herrschenden Faschingsperiode denen spöttisch hinwarf, ich könnte am Fettgebäck immer auch deren Herkunft feststellen und wäre deswegen immun gegen deren Krankheiten, war der Ofen aus. Klar. Herkunft und Immunität gegen Krankheiten bei Faschingsgebäck, das hat so viel Sinn wie immer ein Bier mehr zu trinken, um den Effekt ‘das-letzte-Bier-war-schlecht’ zu verhindern. Aber diese Dumpfdödel hatten es nicht kapiert, was ich sagen wollte. Ich erntete, was ich säte: eine Einladung zu der Show als Fettgebäck-Sommelier.

Das war natürlich quätscher als quatsch, wie weiland bereits Herbert Wehner zu sagen pflegte. Aber wen interessiert schon das Gequatsche der Verstorbenen von gestern bei den Leuten von heute. Und wenn jener, weshalb der Hintersinn für vordergründige Geschichten aus dem breiten Mittelmaß.

Meine Teilnahme an der Show hatte ich vor Monaten bereits in den sozialen Medien kund getan, aber es interessierte niemanden. Ein Leser imitierte sogar einen weiteren  Shit-Storm, weil er mich wohl nach 5-Minuten-Ruhm gieren sah. Ich fühlte mich deswegen trotzdem geehrt. Nur an jenem Tag, als jene Knödel-Dödel-Rundschau-Zeitung darüber berichtete, stiegen meine Accounts der Social-Media-Welt auf eine Popularität auf ein Maß, welches ich nie kennen gelernt hatte. Sogar mein blödesten Blog-Einträge, die ich vergaß zu löschen, wurden geliked und kommentiert, als ob es morgen keinen Morgen gäbe.

Es gründete sich sogar ein Fähnlein Fieselschweif ‚Pro-Fettgebäck-Sommelier‘ und sammelte für mein Bahn-Ticket in der ersten Klasse. Crowdfunding übers Internet. Es kam nebenbei ein Ticket für einen Flug mit der A380 in der ersten Klasse dabei heraus. Um es zu nutzen, musste ich allerdings von München über Dubai nach Berlin fliegen. Zwischenstopp Hannover. Wegen der Crowdfunding-Leute. Das war dann exakt vier Tage langsamer als ein Bahnticket, obwohl der ICE von München nach Berlin an jenem Tag sogar 45 Minuten Verspätung hatte. Aber es war eine 380. Das nur am Rande.

“Die letzte Frage. Es geht um den Hauptpreis. Championship-Frage. Sind Sie bereit?”

“Was steht auf Spiel?”

”Die richtige Beantwortung der letzten Frage bringt Ihnen folgenden Gewinn!”

Trommelwirbel.

Trommelwirbel? Wie altmodisch.

“Einen Traumurlaub auf der Insel Sal der Kap Verden in einem zwölf Sterne Luxus-Hotel der Klasse Premium mit All-Inclusive. Dazu eine Rundreise über die Insel zu allen Stränden binnen 24 Stunden mit abschließendem Abendessen in der einheimischen 8-Sterne-Fisch-Bar ‘NuncaMaisNaMinhaVida’. Und das beste daran ist, ihre Begleitperson zahlt den super-vergünstigten Preis von nur 25% vom doppelten Katalog-Preis, den normalerweise nur Luxusreisende mit Einkommenssteuerbefreiung zahlen müssten. Na? Ist das nichts?”

Das ist klar. Geizen, wo es nur möglich sei. Da bin ich immer Fan von. Da bin ich dabei. Ich verdien halt nicht so viel wie andere, aber wir müssen ja alle sparen, da möcht ich nicht außen vor stehen, wenn ich ein Ticket gewinne.

Nur, im Programm gibt es immer sich wiederholende Werbung bis zum Abwinken für die Leinwandzuschauer. Jene, die eh nur auf werbefreie Programme fluchen, weil die öffentlich finanziert werden und kein Niveau haben. Aber Werbung ist für die auch eine Katastrophe als Finanzierungsmodell, weil für den Zuschauer nicht kostenneutral.

Vor meinen Augen tauchen die Zuschauerinnen der Telekolleg®-Programme auf: Hausfrauen mit Hoffnung durch Fernseh-Fortbildung öffentlich-rechtlich einem Bildungsauftrag mehr als nur das Jodel-Diplom a la Loriot zu erlangen.

Abgelöst wurden diese Telekolleg®-Programme auf den Dritten Programmen für Hausfrauen dann allerdings unbemerkt durch Frau Ministerin Ursula Gertrud von der Leyen, weiland die absolute Familien-Mini (vulgo: Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), welche dann ihre Anhängerinnen zu Arbeit und Soziales umschulte (Patronin: Mini für Arbeit und Soziales Frau Ministerin Ursula Gertrud von der Leyen), bevor sie jene zu wehrhaften Frauen im Kriegsministerium eines unilateralen solo-kosmopolitisch-orientierten Landes fortbildete. Bandwurmsatz und kompliziert verschwurbelt? Nö. Nur der Karriere von der niedersächsischen Albrecht-Tochter angepasst.

Und freudestrahlend begleiten jene Uschi nicht auf der Strecke gebliebenen Schlecker-Frauen gen Europa-Parlament, wo jene dann als Chor der Putzfrauen (“Mensch Uschi, mach kein Quatsch”) ihre Jobs für die Gleichberechtigung als Vielvölkerstatt (Obacht: ‘tt’ am Schluss statt ‘at’) für Uns-Uschi wahr nehmen.

So sitz ich nun als Repräsentant der Fettballen-Sommeliers auf dem Quizsessel und die Leinwand starrt mich an.

Die letzte Frage. Die Eine-Million-Frage.

Eine-Million-Zuschauer.

Pro Zuschauer 1 Euro. Umsatzsteuerreduziert. Der Rest vor Gewinn-Steuern soll an mich gehen. Geldwerter Vorteil. Finanzamt-Süd grüßt. Für ein Fettgebäck.

Auf meinem Schreibtisch liegt noch der Brief der zuckererzeugenden Industrie, die mich für mein Wohlwollen plus Wissen mit Werbeverträgen honorieren möchte. Ich solle nichts kritisches gegen sie zuvor und danach äußern. In meinen Fingerspitzen juckt es.

“Die letzte Frage. Es wird spannend. Erneut haben Sie ein rundliches Fettgebäck, das mit feinem Zucker bestäubt oder einer Glasur überzogen ist und mit Marmelade gefüllt ist.“

Ich schließe die Augen und lege meine beiden Hände – die Finger abgespreizt – vor dem Teller, auf dem das Objekt des Rätsels gelegt werden wir. Ich spüren den Lufthauch. Ein Ballen wird auf den Teller gelegt. Meine Finger vibrieren. Eine entfernte Vibration erinnert mich an Rosenmontag.

“Sie haben das letzte Kunststück deutscher, einheimischer Bäckerei vor sich.”

Der Showmaster lässt seine Stimme vibrieren. Ich muss ihm zugestehen, Spannung, das kann er. Einwandfrei. Gelernt ist gelernt.

Meine Nase erschnuppert Puderzucker. Sauber. Sauber weiß. Wie eine Linie im Münchener P1, wo alle ihre Linien ziehen. Unweit von der bayrischen Staatskanzlei. Genauer gesagt eine Steinwurf-Weite entfernt. Gleich zu gleich gesellt sich gern.

Folglich wurde der Ballen kurz zuvor bestäubt. Mit frisch gemahlenem Zucker. Aber … zu süßlich, einen Hauch zu süßlich. Betörend süßlich. Gut. Das gab es auch woanders, nur, so süßlich, das war nicht mehr so richtig bio. Kein wirklich biologisch gewirktes Produkt. Obwohl auch nicht un-bio. Es war irgendwie bio-deutsch, aber auch wieder nicht bio-deutsch.

Versteht jemand überhaupt meine Gedankengänge, sollte ich sie äußern?, schießt es mir durch den Kopf. Aber das alles ist de facto süß. Verführerisch.

Es schmeckt nach Gelsenkirchen. Es schmeckt nach dem Ursprungsort von İlkay Gündoğan und Mesut Özil. Gelsenkirchener Barock der Neuzeit. Einer verachteten Neuzeit. Aber da war ein Beigeschmack, als ob da ein Bitterstoff reingemischt wurde und dem gesamtdeutschen Geschmacksbild angepasst wurde. Vor mir tauchten die Bank-Vorderen auf, die Mesut Özils Integrationsprojekt in Gelsenkirchen nicht unterstützen, weil rechte Parteiobere dagegen gewirkt hatten. Ein Bild tauchte auf, von dem Deutschland-“Fan” der nach einem WM-Spiel Özil rassistisch beleidigt hat.

Rassistische Beleidigungen? Da sind die Fußballfans vor. Da müssen die mit Millionen bezahlten Profis drüber stehen. Dafür werden sie bezahlt und dürfen den Fußballplatz nicht verlassen. Persönliche Anfeindung entgegen der gesellschaftlichen Räson. Und die ist eher rassistisch ignorierend. So wie beim Schlacke 09 Präsi, der sich mit populistischem Allgemeingut entschuldigte. Wie gut, dass Antonio „Toni“ Rüdiger nie ob Schlacke 09 spielte. Er wäre heulend wegen nichts nach Hause gekrochen, statt das gleiche jetzt bei FC Chelsea wimmernd durchzuführen. Heulsuse. Rassismus gehört zu jedem anständigen Fußballspiel, nicht wahr, auch wenn es anständig unanständig ist … Geld sollte bei Fußballspielern das Pflaster für offene Sphären der Gesellschaft sein … wir leben nun mal halt nicht im Kommunismus, woll

Bin ich zynisch? Ja. Sicher. Auch rassistisch. Ich wuchs auf in einer Familie von Weißen, ging in einer katholischen Kirche von Weißen, wo Nick-Neger als politisch korrekt am Kirchenausgang dienten, ging auf einer Schule von Weißen, wo ich die Geschichte von Weißen lernte und ihr, liebe Leser, wollt mich nicht als rassistisch einordnen? 

“Es geht um die Wurst. Das Kunststück deutscher, einheimischer Bäckerei. Was ist es?”

Ich zucke zusammen. Wurst? Geht es nicht um Fettgebäck? Also, Hefeballen? Er hatte mich aus meinem Gedankenpalast gerissen. Meine Fresse, jetzt hätte ich gerne ein Glas Riesling. Spätlese von der Mosel. Einfach, um meine Nerven zu glätten. Einfach, um meinen Puls zu beruhigen.

Ich blicke den Moderator an. In meinen Gedanken vermischen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Klar, Zukunft ist immer die richtige Antwort. Zukunftsorientiert. Nur die Gegenwart ist die Frage. Und Vergangenheit interessiert sowieso keinen Menschen mehr als Antwort. Vor allem nicht in meiner Situation vor dem Showmaster. Jeder will die perfekte Antwort auf die perfekte Antwort. Fragen sind überflüssig. Passend zur Jahreszeit. Go for it.

Ich versuche die Umgebung, um mich herum auszublenden. Fußballspieler haben es einfacher. Spielen sie in einem Stadion und die Tablets auf den Sitzen übertragen deren Spiel und aus den Lautsprechern schallen Jubel-Arien, dann ist das einfacher für die Spieler. Spieler leben und wachsen mit Jubel-Arien. Klar, es ist gewöhnungsbedürftiger für die Generation ‘Live’ oder ‘TV’ der 10er-Jahre, also jener nach der ‘Generation Y’, denen welche man mit ‚OK, Boomer‘ mundtot macht. Aber andere Umstände, andere Konsequenzen. The show must go on. Wir sind ja schließlich nicht von gestern, woll. Die Zukunft ist heute. Vergangenheit ist für die Ewig-Gestrigen.

Ok, Boomer.

Die letzte Virus-Epidemie hatte nicht nur zur Konsolidierung der internationalen Rentenkassen durch den unpopulären Fakt des eintretenden Tods beigetragen, weil Virus-Epidemien verstärkt eher die Ü50-Generationen und die Armuts-Klasse signifikant betroffen haben. Wer starb am Virus? Die Armen und Schwachen und Alten. Richtig so. Auslese. Survival of the fittest. Es war das eingetroffen, was der damalige Reichtums- und Muss-so-sein-Vertreter Warren Buffet erklärte (“There’s class warfare, all right,” Mr. Buffett said, “but it’s my class, the rich class, that’s making war, and we’re winning.”)

Ich sitze allein auf dem Stuhl. Der Showmaster schaut mich weiterhin prüfend an. Ich vermute, allein wegen dem prüfendem Blick wurde er damals ausgewählt. Jeder muss sein Allein-Stellungsmerkmal haben.

Nur das Wissen hilft es mir jetzt nicht.

Ich grüble. Berliner. Eigentlich heißen die ’Berliner Pfannkuchen’. Mir kommt ein Bekannter in den Sinn. Aus Sachsen. Er hatte mich damals im Social Media angefeindet, weil ich ‘Pfannkuchen’ mit dem Wort ‘Crêpes’ gleich gesetzt hatte. Ich wäre deswegen ein typischer ‘Gutmensch’. Den Begriff ‘typischer Deutscher’ hatte er wohl vermieden. Ein erster privater Social-Media-Shitstorm. Der gesamte Freundes-Kreis, den das Social-Media-Konstrukt mir als mein Freundeskreis erklärte, schlug auf mich ein. Ich. Böser Mensch. Doppelplusungut. Auch wenn es nur um Fett-Gebäcke ging, schien es, um Grundsätzliches zu gehen.

“Was ist es?” wiederholt der Showmaster. “Sie haben bislang alles richtig erraten und Ihnen winkt der Hauptpreis. Was ist es?!”

Es ist ein Berliner, ein Faschingskrapfen, ein Kräppel, ein Krapfen. Was kann es denn noch sein?

In meinen Gedanken erschien mir der Ur-Bayer: Lederhosen, Wams, gezwirbelten Schnurrbart, Hut und daran eine Gamsfeder, eingeölt und biergestärkt. Ich saß ihm im Ur-Bayer-Zelt vom Oktoberfest gegenüber. Er schaute mich an. Sein Gesicht spiegelte nur eine Frage wieder: woher einermeiner denn so komme. Ungefragt hob ich meine Maß und erklärte, ich käme aus der konservativen Gegend, welche sich Davert nenne würde. Das war ihm egal. Er erwiderte nur etwas wie ‘Damischer Preis’ und stemmte sein Maß, blickte dabei voll der Verachtung auf mich nieder. Allerdings musste er dazu aufstehen und auf seine Sitzbank klettern. Zwergenschiksal halt, wenn die mal größer sein wollen, als sie sind. In jenem Moment fragte ihn sein Lederhosen-kostümierter Nachbar nur mit einem Wort: “Broiler?” und er antwortet lediglich mit einwandfreiem sächsischem “Nu”.

Ich schaue den Moderator an, lecke kurz an dem Ballen vor mir und wusste sofort die Antwort.

Pfannkuchen. Ist im ostdeutschen Bereich die Verkürzung für Berliner Pfannkuchen. Was somit Ost und West wieder verbindet. Über Abkürzungen. Also Pfannkuchen.”

Es herrscht kurze Stille. Es knackt kurz in den Leinwänden vor Spannung

Ein spontanes Jubeln bricht aus. Aus den Leinwänden. Alle wussten es wohl zuhaus bereits zuvor. Wikipedia. Nur ich musste es wohl noch raten.

Ich schaue auf den Berliner vor mir auf dem Teller. Es regnet Konfetti auf ihn herab. Den Jackpot hatte ich wohl abgeräumt. Der sächsische Pfannkuchen versinkt wie die Anrea Doria unter einer Konfetti-Flut der Fernsehgesellschaft. Auf der Leinwand sehe ich die zugeschalteten Zuschauer.

Immer mehr der hoch-pixelige Zuschauerfotos verschwinden dabei. Zuschauer, die sich abschalten. Hatte gerade Gottschalk abgeschaltet? Ich erkenne noch einen Darsteller von “Let’s dance”, rechtzeitig bevor jener verschwindet.

Ein Werbespot erscheint. Händewaschen im Kampf gegen tödliche Virus-Bedrohungen. Washing for future. An meine Haut lasse ich nur Osmose-Wasser und hygienische Waschlotion. Dazwischen Werbespots der Automobilindustrie und der Stromversorger. For future. Against any special Friday. Against all odds.

Die Security des Programms deutet mir an, mich in die Garderoben zu entfernen. Ich folge der herrischen Geste des Security-Personals. Ich bin ein folgsamer Untertan. Auch wenn ich nicht AfD wähle. Aber ich bin ein folgsamer Untertan.

In meiner Garderobe zeigt mir der Abreiskalender, das es Rosenmontag ist.

Das muss wohl so sein.

Bring mich zum Rasen, äh, Rosen, äh Rosenmontag.

Gute Ausrede für mich.

Ich mache mir zuhaus eine Kölsch-Flasche auf …

Alle elf Minuten … oder: Leidenschaft ohne Reue

RomantikIhre Hand hielt das Handy ans Ohr. Es klingelte am anderen Ende. Mit ihren Vorderzähnen bearbeitete sie nervös ihre Unterlippe und ihr Blick flog recht ungeduldig im Zimmer umher. Ihr Fuß wippte ohne Unterlass, während sie auf der Sofakante hockte, als es in der Handyleitung klackte:

»Alles klar, Tina?«

Unwirsch fuhr Tina sich mit der anderen Hand durch ihr Haar. Die Stimme am anderen Ende der Leitung klang erregt, aufgeregt:

»Ist was passiert Tina? Nun, sag doch was!«

Tinas rechte Hand suchte weiterhin noch ihren Weg durchs Haar, um dann schützend vor ihren Mund zu landen.

»Es ist alles okay. Nichts passiert.«

»Wirklich nichts? Was geht ab? Warum rufst Du an?«

»Es ist alles okay.«

Tina hatte den letzten Satz nur zögerlich flüstert und wieder fuhr sie sich mit ihrer Hand nervös durchs Haar, erwischte eine Strähne und zwirbelte sie wie zuvor hastig um ihren Zeigefinger.

»Jetzt lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen, Tina! Was ist passiert? Wie ist das Date gelaufen? Schon zu Ende?«

Tina schluckte und atmete kurz tief durch.

»Nichts ist passiert. Gar nichts.«

»Wie nichts? Was meinst Du damit?«

»Nichts, überhaupt nichts, gar nichts, null, nada, niente.«

Tinas Stimme brach ein wenig, als sie die letzten Worte aussprach.

»Kein Sex?«

»No.«

»Was?«

»Ja.«

Eine Pause entstand. Stille schien sich kurz in der Leitung Raum zu verschaffen.

»Kein Sex? Ist er impotent?«

»Anke, der sitzt im Bad und hat sich dort eingeschlossen!«

»Was?«

Anke atmete hörbar am anderen Ende der Leitung tief durch, während Tina leise aufschluchzte.

»Der ist im Bad und hat sich eingeschlossen?«

»Was soll ich machen, Anke? Ich habe doch nichts Unrechtes gemacht. Ich wollte doch nur Leidenschaft ohne Reue.«

»Und jetzt hockt deine Leidenschaft eingeschlossen im Bad?«

»Ja.«

»Ich hatte Dir schon immer gesagt, lass die Finger weg vom Online-Dating. Da holst du dir nur Psychopathen ins Haus.«

»Danke, Anke.«

Stille. Tina hatte von ihrem Wohnzimmer aus die Badezimmertür im Blickfeld. Es hatte sich nichts geändert. Sie wusste nicht, was der Typ da drin jetzt machte, sie wusste lediglich, dass er dort drinnen war. Und sie wusste, dass sie ratlos auf ihrem Sofa saß, während aus ihrem Schlafzimmer gedämpft die zuvor auf Romantik organisierte Playlist ablief. Alles hatte sie perfekt vorbereitet, nur jetzt war das Ziel ihrer Begierde noch immer im Badezimmer und hatte sich dort eingeschlossen.

»Tina, tschuldige, ich hab’s nicht so gemeint. Wie ist es denn passiert?«

Tina musterte die Badezimmertür und erklärte die Situation flüsternd:

»Wie ich Dir ja gestern schon erklärte. Er sollte in meiner Straße parken, kurz per Handy durchklingeln und dann ne Minute später unten schellen. Das hat er auch getan. Er rief an, ich habe den Espresso in die Tasse laufen lassen, und die Tasse zu der Banane und den Müsliriegel ins Bad gestellt. Schnell die Kerze angezündet und dann rüber und den Türöffner betätigt.«

»Und dann?«

»Er kam rein und ging direkt ins Bad, während ich mit Negligé im Bett auf ihn wartete.«

»Wie? Der alte Mottenfiffi, den dir dein Ex letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt hatte?«

»Mit dem doch nicht! Anke, was denkst du! Den habe ich doch längst in der Altkleidertonne entsorgt.«

»Na, Gott sei Dank. Das war ja so ein brutaler Liebestöter.«

»Ne halbe Stunde lag ich wartend im Bett, nur außer der Klospülung habe ich seit elf Minuten nichts mehr gehört.«

»Hast Du mal angeklopft? Vielleicht ist ihm was passiert, da drinnen.«

»Habe ich.«

»Und?«

»Er meinte, es sei alles in Ordnung.«

»Und?«

»Mehr nicht.«

»Mehr nicht?«

»Mehr nicht.«

»Seltsam. Da kommt ein Mann, um Sex zu erhalten und schließt sich jedoch im Bad ein?«

»Wir hatten doch bereits vorher telefoniert und uns Nachrichten geschickt. Alles schien in Ordnung.«

»Hast Du ihn verschreckt? Vielleicht kommt er nicht mit der selbst bestimmten Sexualität einer selbstbewussten Frau zurecht?«

»Ich will doch nichts Unmenschliches von ihm. Nur leidenschaftliches. Ich wollt mir doch nur eine alte Fantasie erfüllen: einmal einen Mann nur im Bett kennen zulernen und ihn dort ganz zu genießen.«

»Und jetzt ist deine Online-Bekanntschaft im Bad und kommt nicht raus. Was macht er da drin? Holt der sich einen runter, oder was?«

»Ich weiß es nicht, Anke.«

»Dann klopf doch noch mal.«

Tina zögerte, aber dann stand sie auf, ging zur Badezimmertür und klopfte:

»Ist alles in Ordnung?«

Es kam keine Reaktion. Sie klopfte erneut, energisch

»Alles in Ordnung?«

»Es ist alles in Ordnung», kam als Antwort.

Seine Stimme klang klar und deutlich, sachlich. Eigentlich so, wie Tina seine Stimme vom Telefon her in Erinnerung hatte. Sie ging wieder zurück zu ihrem Wohnzimmersofa und flüsterte in ihr Handy:

»Hast Du gehört, Anke? Mehr sagt der nicht.«

»Warum fragst Du nicht, was er hat, Tina? Du warst schließlich mutig genug, ihn zu Dir einzuladen. Also sei mutig und frag ihn.«

»Anke, ich hatte ihn nicht zum Quatschen zu mir eingeladen. Ich wollte wieder fremde Haut spüren, Hände, die mich an allen Stellen streicheln und liebkosen, Arme, die mich halten, Lippen, die mich küssen, eine Zunge, die oral eine gute Technik drauf hat,  …«

»Und einen, Du-weißt-schon-was, der es mal dir wieder richtig besorgt, ich weiß. Nur wenn Du nichts unternimmst, dann wird das nie etwas werden.«

Tina überlegte. Über das Online-Dating-Portal hatte sie ihn kennengelernt, mit ihm geschattet, dann mit ihm telefoniert. Sie hatten vereinbart, er käme vorbei, ließe sich von ihr führen und würde ihre sexuellen Vorlieben respektieren und befriedigen.

Kurzentschlossen stand sie auf und ging erneut zur Badezimmertür und klopfte an:

»Ist irgendetwas, weswegen du nicht rauskommen magst?«

»Nein, alles in Ordnung.«

»Echt?«

»Ja.«

»Soll ich dir was bringen? Kaffee?«

»Habe ich gefunden, hier im Bad.«

»Was zu essen?«

»Danke für die Banane und den Müsliriegel. Waren gut und sättigend.«

»Oder etwas anderes zu trinken?«

»Es hat hier ausreichend Wasser. Literweise.«

»Ich habe auch eisgekühlte Cola. Oder leckeren Kaffeesahnelikör.«

»Nein, danke.«

»Der Likör schmeckt echt Eins A. Ich kann dir auch einen langen Likörkuss geben. Du wirst abgehen darauf, schwör ich dir.«

»Ich geh hier nicht raus.«

»Warum?«

»Ich bleib hier.«

»Hast Du Angst?«

»Nein.«

»Warum magst Du dann nicht rauskommen. Ich beiße auch nicht.«

»Nein.«

»Nein was?«

»Nein, ich geh hier nicht raus.«

»Vielleicht ein eiskaltes Bier für dich?«

»Ich geh‘ hier nicht raus.«

»Aber ein Gläschen Prosecco wirst Du doch wohl mit mir trinken, oder?«

Tina lauschte angestrengt, aber jetzt blieb er ihr die Antwort schuldig. Es drang kein Laut durch die Badezimmertür. Zaghaft fragte sie nach:

»Bist Du vielleicht etwas nervös?«

Wieder keine Antwort.

»Ehrlich, Frank, ich bin auch nervös. Aufgeregt. Aber das ist doch normal, oder etwa nicht? Da ist doch kein Grund, sich einzuschließen.«

Sie lauschte, aber Frank schien sich im Badezimmer nicht zu rühren. Sie legte kurz ihr Ohr an die Tür. Aber sie konnte nichts hören.

»Frank. Du musst keine Angst vor mir haben. Ich tu Dir nichts Böses. Eher in Gegenteil. Du wirst darauf stehen. Wir wollen es doch beide.«

»Nein.«

»Was Nein?«

»Du, du willst es.«

»Was?«

»War ja klar, dass du mir jetzt mit schönen Worten schmeichelst und mich dabei anmachst.«

»Ich versteh nicht.«

»Du wolltest mich lediglich flachlegen. Nur Sex, nur meinen Körper und nichts, gar nichts anderes.«

»Wie?!«

»Du willst mich nur benutzen und auslaugen.«

»Ich will was?«

»Dass das immer nur mir passiert! Das gibt es doch gar nicht.«

»Wie?«

»Ich werde es überleben. Irgendwie.«

»Was?«

Mit der flachen Hand schlug Tina ungläubig auf die Badezimmertür. Sie war sprachlos. Verwirrt ging sie zum Wohnzimmer zurück und bemerkte das Handy in ihrer Hand. Hastig hielt sie es an ihn Ohr und flüsterte:

»Hast Du das gehört, Anke?«

»Hab‘ ich. Du musst ja einen tollen Eindruck auf ihn gemacht haben, Tina.«

»Ach ja? Danke, Anke!«

»Bitte, Titte, äh, Tina. Nur sehe es doch mal nüchtern: der Mann hat voll die Komplexe. Wie alle Männer, wenn’s um Sex geht. Die wollen erst die Hure und bekommen sie dann diese vorgespielt, wollen Sie sofort die Heilige. Und dann gleich wieder umgekehrt. Alle elf Minuten kannst du das beim Online-Dating erleben.«

»Ich verstehe das nicht. Zuvor hatte er auch gesagt, er wäre geil auf Sex mit mir. Einfach Haut auf Haut, Körper auf Körper, jedem seinen Spaß und gemeinsam noch mehr zusammen erleben.«

»Keine Ahnung, was mit den Männern heutzutage los ist. Früher brauchte man nur den Arm auszustrecken und schon hatte Frau ein halbes Dutzend Hoch-Notgeile an jeder Hand und konnte sich den Besten aussuchen …«

» … und jetzt habe ich ein verhuschtes Exemplar im Bad. Wie krieg ich den da wieder raus?«

»Frag ihn, ob er Fußball mag.«

»Wieso?«

»Es läuft gerade das Länderspiel. Männer sind ja alle fußballgeil.«

Tina stand kurz auf und rief zur Badezimmertür:

»Magst du vielleicht Fußball schauen? Deutschland spielt.«

Sie lauschte intensiv. Keine Reaktion. Nicht das kleinste Geräusch. Sie schaltete den Fernseher ein und regelte die Lautstärke etwas hoch. Das Spiel lief bereits. Rechts oben entzifferte sie mühsam, dass es kurz vor Ende der ersten Halbzeit noch immer Null Null stand. Sie schlich zum Badezimmer und lauschte. Keinerlei Geräusche. Als ob das Bad leer wäre. Sie ging wieder zurück in ihr Wohnzimmer und flüsterte wieder in ihr Handy:

»Ich habe jetzt Fußball angeschaltet. Aber er rührt sich nicht.«

»Warte ein wenig. Mit Speck fängst du Mäuse, mit Fußball richtige Kerle und keine Weicheier.«

Tina antwortete nichts. Mit dem Handy am Ohr verfolgte sie das Spiel. Es war ein Ballgeschiebe um den Mittelkreis herum. Der Reporter nölte etwas von einem hoch-intensiven Spiel und erzählte planlos aus dem Leben der des deutschen Co-Trainers Ehefrau. Und bevor der Reporter überhaupt mit seiner ersten Anekdote fertig war, pfiff der Schiedsrichter zur Pause.

»Und, Tina?«

Tina blickte zum Badezimmer.

»Immer noch nichts, Anke.«

Als Pausenprogramm wurde Werbung gesendet. Tina schaltete auf einen anderen Kanal.

»’Dieter, Dieter!‘ ‚Oh, Claudia!‘ ‚Oh, Dieter, ich bin ja so glücklich!‘ ‘Claudia, ich bin so froh dich gefunden zu haben!‘ ‚Oh, Dieter!‘ …«

Tina blendete den Bildschirmtext ein. Offensichtlich ein Liebesfilm nach Ideen von Rosamunde Pilcher. Das Liebespaar küsste sich innig, Geigen fiedelten schmalzig im Hintergrund und blauer Himmel am weißen Sandstrand ummantelte die Szene. Das Paar lächelte breit und blickte sich tief in die Augen. Zuckersüß. Tina wollte umschalten, aber sie erwischte nicht den richtigen Knopf auf der Fernbedienung, stattdessen erhöhte sie die Lautstärke.

» … ‚Oh, Dieter!‘ ‚Oh, Claudia!‘ ‚Wollen wir heiraten?‘ ‚Wir müssen aber erst Mutter fragen, Claudia.‘ ‚Heute noch?‘ ‚Gleich.‘ ‚Ach, Dieter, du machst mich so glücklich.’«

Ein Bläser-Orchester setzte ein, eine einzelne Oboe heulte dazwischen herzzerfetzend auf. …

In dem Augenblick klackte es vom Badezimmer her. Tina zuckte zusammen und sah die Tür sich nach außen hin öffnen. Die offene Tür versperrte ihr die Sicht, aber sie sah ihn noch, in seinem sandfarbenen Anzug, hochaufgewachsen, stattlich, aber hastig, wie er zur Eingangstür entschwand. Sie hörte das Öffnen und danach die Tür ins Schloss fallen.

Tina stellte den Fernseher ab und ging zum Bad.

»Anke, ich glaube, er hat das Bad verlassen.«

Das Bad war leer. Im Waschbecken stand die geleerte Tasse Espresso, daneben sorgsam drapiert die Bananenschale und die Verpackung des Müsliriegels.

»Er ist weg.«

In Tinas Stimme schwang Enttäuschung mit.

»Hat er dort etwa gewichst?«

»Sieht nicht danach aus. Handtücher sind unberührt.«

»Sei froh, Tina, dass es so gekommen ist. Wer weiß, was der sonst noch mit dir angestellt hätte. Männer können so unberechenbare Schweine sein. Sei froh, …«

Tina beendete die Verbindung wortlos. Sie starrte noch immer auf das Waschbecken und die Reste darin.

Was er mit ihr angestellt hätte … . Ja, wenn er doch wenigstens …

Ankes Worte hallten in ihr nach.

Ich wollte doch bloß mal wieder Leidenschaft ohne Reue, waren ihre Gedanken. Sie strich über ihre Haare, seufzte, trug die Überreste in die Küche und ging in ihr Schlafzimmer. Sie starrte auf die bereit gelegten Kondome auf der Nachttischkommode und wieder entfuhr ihr ein Seufzen.

Leidenschaft ohne Reue.

Die Einladung an ihn reute sie nicht. Der Typ war eigentlich der Mr. Right, nur wohl ein wenig schüchtern. Oder stark verkorkst. Oder beides. Aber vor allem fehlte es ihm an der notwendigen Leidenschaft.

So nah dran, dachte sie, als sie sich auf Bett legte, das Kissen zu sich herzog, umklammerte und auf ihren Unterleib drückte. So nah dran … .

Never fuck the company … neither with me!

Ich spürte den zielgerichteten Griff ihrer Hand an meine Hose und hörte ihr leises Lachen. Warum hatte ich nicht reagiert, als sie sich vor mir auf dem Schreibtisch sitzend geöffnet hatte.

Genervt hatte ich gesagt: »Jetzt nicht.«

Lediglich leicht verärgert hatte sie nur geantwortet: »Wie, nicht jetzt?«

Sie war von meinem Schreibtisch runtergerutscht, trat hinter mich. Ich wollte noch einen Satz in meinen Rechner tippen, als ich spürte, wie sie etwas um meinen Brustkorb legte und mich damit darauf in die Rückenlehne meines Sessels zwang. Ich schaute verwirrt an mir runter und erkannte eine Strumpfhose. Noch bevor ich etwas sagen konnte, verlor ich meine Fähigkeit zu sehen. Ein Tuch legte sie mir über meine Augen. Eine Augenbinde. Ich reagierte nicht, ließ es mit mir geschehen, wartete auf das Erschießungskommando, spürte nur, wie sie es hinter meinen Kopf so fest knotete, dass es meine Augäpfel zurück drängte. Fest und drückend, aber keineswegs einschneidend. Ich musste sehen, dass ich nichts mehr sah. Nicht einmal nach unten war eine Lücke unterm Tuch sichtbar. Meine Spannung stieg. Sollte sie machen, ich war williges Opfer.

Ihre Hände ergriffen meine Handgelenke und zogen sie hinter dem Sessel. Mein Rücken wurde verstärkt gegen die Rückenlehne gepresst, richtete sich zum Spannungsausgleich auf, um wenigstens meine Armmuskeln zu entlasten. Gleichzeitig spürte ich, wie sie mit einem weiteren Stofffetzen meine Handgelenke hinter dem Sessel fixierte.

So überraschend wie diese Aktion begann, endete sie. Gefesselt in meinem eigenen Schreibtischsessel, blind auf das wartend, was kommen sollte. Kam ein eine Füseliereinheit und würde sie mir einen letzten Wunsch gönnen? Ich lenkte meine Aufmerksamkeit auf mein Gehör, wollte wissen, was als nächstes geschehen würde, lauschte auf jedes Geräusch um mich herum. Sie zog meinen Sessel ein Stück zurück und setzte sich offenbar vor mir erneut auf den Schreibtisch. Sie zog mich wieder zu sich ran und brachte ihr Gesicht neben das meine. Haare strichen mir sanft durchs Gesicht und leise flüsterte sie mir erneut mir ins Ohr: »Wie, jetzt nicht?«

In dem Moment griff ihre Hand zu meiner Hose, öffnete schnell den Gürtel auf, knöpfte meinen Schritt auf, schob meine Hose einfach nach unten und gleichzeitig mit der anderen Hand mein Hemd hoch. Zielstrebig suchte ihre Führhand das Ziel ihrer Begierde und legten mich kompromisslos frei.

»Jetzt nicht?«

Meine Erregung ließ mich verstummen. Ich fühlte mich frei gelegt, offen sichtbar erregt, verletzlich, konnte mich nicht wehren. Eine ihrer Hände ließ mich los. Irgendetwas schien sie zu suchen. Geräusche einer Handtasche, das Klacken wie beim Öffnen eines Tubenverschlusses. Auf meinem Unterkörper verspürte ich eine kalte Flüssigkeit. Wärme stieg als Abwehrreaktion in mir auf, umgab mich. Mein Fühlen registrierte jede Bewegung, meine Hitze wurde gesteigert. Ich musste unwillkürlich stöhnen. Mit beiden Hände massierte sie meinen Körper, beschäftigte meine Phantasie. Stromstöße durchschlugen mich bei Ihren intimen Berührungen, ließen meinen Körper aufrichten, ließen meine Phantasie rotieren. Mein Körper entzog sich mir komplett. Zugleich stieß es mich immer tiefer in meinen Sessel hinein, meine hinter mir fixierten Arme verkrampften in dieser Position und zogen meinen Körper verstärkt in eine unnatürlich aufrechte Position.

Mein Gehör schien zu kapitulieren, je mehr ich von ihren Berührungen eingefangen wurde, komplett gefangen wurde. Von allem um mich herum isoliert. Alle Energien liefen in meinem Körper zusammen, bündelten sich dort wie eine Lupe Sonnenlicht in einen Brennpunkt versammelt und tausendfach verstärkt. Ich fühlte mich wie ein kleiner Ballon, in dem Luft gepumpt wurde und sich nicht mehr ausreichend dehnen kann, immer mehr verstärkt ein Ausgang suchend, ein Ventil für die unerträglich gewordene Spanne. Mein Atem ging stoßweise, Raum und Zeit trafen sich im Unendlichen und zerflossen darin. Wie um diesen Moment für die Ewigkeit zu konservieren, danach schrie mein Körper mit jeder Faser, suchte wie ein ausbrechender Vulkan nach der Öffnung für seine Lava, um sich aus jenem Zustand zu befreien, Entspannung herbei zu führen.

Und wieder spürte ich ihr Gesicht neben dem meinen, leicht zärtlich reibend, Haare strichen mir durchs Gesicht. Entspannung machte sich in mir breit, meine Verkrampfung löste sich, ich atmete durch. In ihrer Stimme vernahm ich leisen Spott, als sie erneut flüsterte:

»Jetzt immer noch nicht?«

Ich verstand nicht. Doch bevor ich nachfragen konnte, spürte ich, wie sie sich auf mir setzte. Ihren Atem in meinem Gesicht, leicht, heiß und fordernd. Eine erotisierende Mischung. Gleich darauf schmeckte ich sie, ihre Lippen auf den meinen. Ein Wohlgefühl dehnte sich in mir aus. Für einen Moment gaben sie meine Lippen frei und ich konnte mir ein Lächeln nicht verkneifen.

»Du findest das lustig? Jetzt?«, hauchte ihre Stimme.

Ich spürte, wie sie ihr Gewicht verlagerte. Offenbar lehnte sie sich zurück, eine Hand stützte sich auf meinen rechten Oberschenkel ab. Sie lehnte sich wieder nach vorne, der Druck ihrer Hand auf meinen Oberschenkel verschwand, dafür ergriff jene Hand nun mein Gesicht. Wieder war ihr Gesicht dem meinem nah, ihre Lippen berührten die meinen, öffneten sich und küssten mich fordernd. Ihr Körper setzte sich auf den meinen auf, presste sich an den meinen, gab den Rhythmus vor, den ihr Atem stoßweise unterstrich. Ihre Hände fuhren an meinem Gesicht entlang und schoben die Augenbinde hoch. Aber ich hielt meine Augen geschlossen. Ich wollte die abklingende Erregung auskosten und zu Ende spüren begleitet von ihrem Stöhnen und ihren Zuckungen. Dieses wohlige Gefühl, dass sich erneut in mir Raum verschaffte. Entspannung. Ein langer Kuss von ihr beendete die Situation, ihre Lippen zogen sich zurück. Ich öffnete meine Augen, blinzelte und sah ihr Gesicht entspannt über mir. Allein einen Satz mit dem Hauch des Spottes sagte sie noch:

»Also, wie jetzt? Jetzt nicht?«

Wie ein Traum, wie in einem Traum …

Ein Traum, nur ein Traum. Mehr nicht. Die Geschichte ist erstunken und erlogen. Denn in Wahrheit entwickelte sich die ganze Begebenheit auf einer anderen Weise weiter:

Offenbar lehnte sie sich zurück, eine Hand stützte sich auf meinen rechten Oberschenkel ab. Sie lehnte sich wieder nach vorne und verlagerte ihr Gewicht wieder auf mich, der Druck ihrer Hand auf meinen Oberschenkel verschwand. Zuerst spürte ich es unter mir. Es war eine Art Kribbeln. Erst leicht, dann immer stärker. Eine Ahnung stieg in von meinem Bauch aus auf und materialisierte sich als Horrorbild vor meinen verbundenen Augen:

»Vorsicht! Ich glaube der Sessel hält das nicht aus!«, stieß ich etwas atemlos hervor.

»Halt die Klappe und versuche positiv zu denken, Idiot! Genieße und stell dein Hirn ab!«, erwiderte sie stoßweise atmend.

Ihre Hand klammerte sich an mein Kinn, ihre stützende Hand grub sich in meinen Oberschenkelmuskel und mich durchströmte ein Gefühl von Lust und Schmerz zugleich.

Aber da war es wieder, dieses Kribbeln unter mir. Es setzte diesmal unvermittelt ein, wurde stärker, sehr stark und dann zerriss ein Knall die traute Zweisamkeit …


»Wie geht es Ihnen?«

»Es geht schon wieder. Lediglich mein linkes Bein scheint steif zu bleiben. Für immer.«

»Ja, sie sind auch sehr unglücklich gestürzt. Was macht der Kopf?«

»Bei Wetterumschwung schmerzt er. Meinen Sie, die meine Berufsunfähigkeitsversicherung wird zahlen?«

»Machen Sie sich keine Hoffnung. Versicherungen zahlen für so etwas nicht. Und erst recht nicht, wenn der Unfall so passierte, wie er ablief.«

Ich sah auf den Boden und verstand. Versicherungen sind immer eine hübsche Sache. Jedoch geht es ans Zahlen, dann ist der Spaß vorbei. Dann sind sie nicht mehr dein Partner sondern Verräter. Dann kennen sie dich nicht mehr als Versicherten und betrachten dich als Ausbeuter.

»Ich habe ihre Akte nochmals studiert. Ich glaube nicht, dass Sie Chancen vor dem Arbeitsgericht haben werden.«

»Aber der Sessel war doch von der Firma. Der war nicht passend für mich. Der war nur für 90-Kilo-Personen ausgelegt.«

»Am Tage ihres Unfalls – wenn ich ihn mal so nennen darf – wogen Sie 97,6 Kilo. Und der Sessel hatte eine Werkstoleranz von 10 Prozent. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Das heißt, obwohl 90 Kilo angegeben war, hätte er bis 99 Kilo standgehalten. Aber bekanntlich wurde er ja mit mehr als 100 Kilo belastest. Und dann nicht nur statisch, sondern zudem noch dynamisch. Wie geht’s übrigens ihrer Bekannten?«

Ich schluckte: »Ihr geht es besser. Die Narbe in ihrem Gesicht ist verheilt. Sie wissen, sie stürzte ja auf die Kiste am Boden, auf der Kiste mit Stahlproben.«

»Ja, ich weiß. Auch in dieser Causa kann ich Ihnen bei der Klage ‚Bangiczk gegen Sie‘, Herr Esser, nicht viel Hoffnung machen. Der Boden um Ihren Schreibtisch herum ist laut Betriebsordnung Ihrer ehemaligen Firma kein Lagerplatz. Insbesondere nicht für Stahlproben, die auch noch scharfe Kanten aufwiesen. Hätten Sie die Kiste ordnungsgemäß verräumt gehabt, Frau Bangiczk hätte weder die Narbe im Gesicht, noch hätte sie Kontakt mit dem Teil gehabt, dessen Spitze Frau Bangiczk ihr rechtes Augenlicht raubte.«

»Aber das war nie meine Absicht!«

»Das hilft nicht. Stellen Sie sich drauf ein, dass das Gericht Frau Bangiczk Schmerzensgeldanspruch in voller Höhe stattgeben wird. Wenn es normal verläuft. Sollten Sie Pech haben, wird die Summe vom Gericht noch nach oben hin korrigiert, weil sie grob fahrlässig gehandelt haben.«

Indigniert starrte ich weiterhin auf den Holzboden vom Büro meines Anwalts. Wenn die eigene Geliebte zu dem eigenen Feind wird, zu einer Furie und Vernichterin, einem selbst nur noch mit Hass begegnet, dann ist vielleicht der Anwalt doch der letzter aller Verbündeter, oder nicht? Dem Blick meines Anwalts konnte ich nicht Stand halten, er war zu durchdringend. Zumindest der edle Holzboden gab mir ein wenig Trost, aber nur kurz.

»Und gegen die fristlose Kündigung durch Ihren Arbeitgeber haben wir auch keine Handhabe. Sie haben grob gegen die Interessen und Loyalitätsverpflichtung Ihres Arbeitgebers verstoßen. Die Kündigung ist wasserdicht. Ebenfalls damit auch die Ablehnung der Berufsgenossenschaft auf Arbeitsunfallzahlung. Der Stuhl war ordnungsgemäß. Dass er gebrochen ist und sich das Federwerk in ihr rechtes Bein gebohrt hatte und auch das erlittene Koma mit der starken Gehirnerschütterung und der Nackenwirbelverrenkung sind Folgen Ihres spontanen Schäferstündchens. Sie können von Glück sagen, dass Sie beim Aufschlagen ihres Nackens auf der Tischkante keine weiteren Schäden erlitten haben. Sie könnten jetzt im Rollstuhl sitzen.«

»Ich weiß«, antwortete ich tonlos.

»Aber eine Hoffnung gibt es noch. Die Anzeige wegen ‚Erregung öffentlichen Ärgernisses‘ scheint mir nicht schlüssig, auch wenn Frau Bangiczk in eindeutiger Situation auf ihren Schoß saß und den Beischlaf ausübte. Bekanntlich hatte ja der Sicherheitsdienst Sie beide erst danach aufgefunden, weil der Knall des Federdämpfungselements im Sessel recht laut war. ‚Erregung öffentlichen Ärgernisses‘ ist das dann weniger.«

Der Knall war das einzige, woran ich mich noch erinnern konnte.

»Hatten Sie mit Frau Bangiczk nochmals gesprochen?«

»Sie hält mich für voll schuldig an ihrem Gesundheitszustand. Sie warf mir vor, für den Bruch des Sessels verantwortlich gewesen zu sein, weil ich an einen potentielln Bruch kurz vorher gedacht und diesen ausgesprochen hatte. Sie meinte, dadurch hätte ich jene Realität erst geschaffen, die sie dann grausam durch mich erleiden musste. Hätte ich es nicht gedacht, wäre nichts passiert. Meine Gedanken hatten die Realität erst ermöglicht gehabt.«

»Ja, ich verstehe. Sie meint es wohl so, wie wenn jemand über einen schmalen, langen Holzsteg ohne Handlauf über einen tiefen Abgrund läuft, sich auf halben Weg darüber klar wird, was er da tut. Hätte er nicht daran gedacht, wäre er der erste Mensch gewesen, der die Schlucht überwunden hätte, so aber wurde er der Hundertsiebte, der tot neben den anderen Hundertsechsen im Schlundgrund gefunden wurde.«

Ich schaute ihn leicht genervt an. Eine solche neunmalkluge Belehrung war unpassend und beleidigend. Ich hatte es nicht erwartet, nicht von ihm, nicht von demjenighen, den ich als meinen letzten Freund angesehen hatte. Insbesondere, weil ich das Geschehene nun doch ein wenig anders sah. Denn mein Bauchgefühl sagte mir, …

»Schauen Sie, Sie sollten froh sein, nicht Krüppel geworden zu sein. Einer der auf recht auf Euthanasie hofft. Dafür werden Sie lebenslang für das zerstörte Auge der Frau Bangiczk und deren Nachwirkungen zahlen, die Schmerzensgeldzahlungen werden Sie in fünf Jahren in die Privatinsolvenz treiben, Sie sind arbeitslos und gekündigt, als 50-Jähriger haben Sie zudem schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Sie können nicht mehr laufen und hinken und haben noch diverse Rechnungen dazu, aber! Aber Sie leben! Sie sitzen nicht im Rollstuhl und müssen in ein Urinal pinkeln! Ist das nichts? Denken Sie über diese frohe Botschaft nach. Das sollte Sie doch glücklich stimmen.«

Er machte eine kleine Kunstpause und fuhr dann fort: »Ich meine, als Preis für ein bisschen Bürosex, okay. Vielleicht hätte es besser laufen können, so wie bei Bill und Monica damals im Oval Office, nicht wahr. Beklagen Sie sich also mal nicht. Aber ich hoffe doch sehr, dass Sie vor Ihrer Privatinsolvenz noch meine Anwaltskosten zahlen werden. Ich habe auch nichts zu verschenken. Auch nichts an Sie, Sie versauter Sex-Maniac.«

Er lachte dreckig auf: »Sie sind ein erbärmlich elender Büroficker, ein lebender Witz, der in meinen Bar-Meetings immer für ausgelassene Heiterkeit sorgt. Never fuck the company, Sie Sexsüchtling, Sie. Wissen Sie das?«

Seine Lache wurde dreckiger. Sehr dreckig. Zu dreckig. Unerträglich dreckig. Meine Augen zogen sich zornig zusammen, bildeten einen Tunnel, an dessen Ende ich ihn sah. Vor mir. Lachend. Verletztend dreckig lachend. Das letzte hätte er nicht sagen sollen. Eigentlich hatte ich das Ganze mit Frau Bangiczk erfolgreich verdrängt gehabt. Aber diese Provokationen legten meine Erinnerungen an sie frei und riefen mir alles binnen Sekunden ins Gedächtnis zurück. Jedes Detail. Alles lief vor meinem inneren Auge ab. Der ganze geile lustvolle Sex mit Frau Bangiczk. Und dann die Erklärung vom Arzt, dass ich nie wieder Sex haben werde, dass alle Erotik für mich wie tot sein würde …

Wie konnte dieser elende Hurenbock mich nur so damit vorsätzlich quälen? Was dachte sich dieser Drecksack von Anwalt dabei? Er hatte es sich verdient, dieses Arschloch! Komplett verdient! Er wollte es nicht anders! Jawohl, er verdiente den Tod, weil er meinte, dass ich statt Freiheit und Sex lediglich Rollstuhl, Urinal und ewige Impotenz verdienen würde. Nein! Das verdiene ich nicht. Ich bin ein Mensch. Jeder andere wohl, auch der Drecksack vor mir wohl, aber ich nie! Ich bin ein Mensch! Dieser elende Wixer!

Aus der mitgebrachten Tüte zog ich meine Waffe hervor, zielte sorgfältig, zögerte nur ganz kurz, feuerte fünf Mal auf seinen Kopf. Mutter! Überall Blut. Ich schluckte und zielte sorgsam auf den meinigen.

Die Witwe des Anwalts reichte eine Privatklage gegen mich ein. Schmerzensgeld. Weil Sie ihrem toten Mann zum Abschied nicht mehr ins Gesicht blicken konnte … . Sollte sie doch ruhig. Was hab ich denn noch zu verlieren …

Wochen später wurde ein Gesetz erlassen, gemäß dem alle Anwaltsbüros am Eingang mit Metalldetektoren ausgerüstet werden müssen. Aber das interessierte mich im Knast eh nicht mehr und als Fast-Gelähmter noch weniger. …

Das Brotmaschinenmassaker

Ein Brief geht um.

Per altmodischer Briefmarkenpost.

Er zieht eine Spur des Grauens und der Verwüstung durchs Land. Die Welt erbebt, Männer erbleichen, Frauen wehklagen und Kinder spielen unberührt davon weiter am Computer der Eltern “Call of Duty” und “Zombieapokalypse”.

Dieser Brief darf nicht unbekannt bleiben. Aufklärung tut Not! Der Brief MUSS veröffentlicht werden, damit ein jeder Mensch von diesem Kettenbrief in Kenntnis gesetzt wird und nachher nicht naiv behaupten kann, man hätte es nicht gewusst …

»Dieser Brief bringt eine Brotmaschine, etwas Glück, viel Freude, Sex bis zum Abwinken und ein noch praller gefülltes Bankkonto. Leite ihn direkt an 100 Personen weiter, um ins Fernsehen zu kommen und unsterblichen Ruhm zu erhalten.

Der Autor dieses Briefes meinte, diesen letzten bedeutsamen Satz ignorieren zu können. Nachdem er an der Brotschneidemaschine durch ein tragisches Unglück seine geliebten Arme und wertvollen Beine abgesägt hatte, fand man ihn mit einem Federkiel im Munde, wie er noch versuchte hatte, diesen Brief hundertmal abzuschreiben, um ihn weiterzuschicken. Der Autor wurde auch nur deswegen gefunden, weil die Nachbarin dauerndes Niesen und Kichern aus der Nachbarwohnung vernahm, denn der Federkiel muss dem Autor dauernd in der Nase gekitzelt haben. Nur, der bösen Nachbarin gefiel es nicht, wollte in Frieden leben, ignorierte ebenfalls diesen Brief und hegte die Absicht, ihn wegzuwerfen. Sie verlor dabei ihren Kopf. Eine zufällig ziellos durch die Gegend streifende Polizeistreife fand ein Bild des Entsetzens vor: die ignorante Frau war von der scharfen Brotschneidemaschine aufs übelste attackiert worden und außer dem Kopf fehlte der Frau noch Hirn, welches ihr die Brotmaschine zuvor sauber herausgeschnitten hatte. Die Polizeistreife war aber klug, schenkte dem letzten Satz des Briefes Beachtung und reichte den Brief weise auf dem kleinen Dienstwege an die große Staatsanwaltschaft weiter, welche sich in zehnköpfiger Stärke in der Asservatenkammer, um Brief und Brotschneidemaschine versammelte. Als sie ging, hinterließen die Schar der Staatsanwaltschaftsanwärter dem Verwalter der Asservate den Brief, damit dieser ihn einsortieren sollte. Der Verwalter wie auch jene beiden Unverbesserlichen zuvor scherte sich nicht um den letzten Satz und so fiel ihm folgerichtig die Decke auf den Kopf, welche mutmaßlich wohl von der Brotschneidemaschine angesägt worden war. Durch den Zusammensturz der Asservatenkammer wurde der Brief frei gesetzt und ein Windhauch trieb ihn einer 48-jährigen kinderlosen, unverheirateten Jungfrau (Sternzeichen, nicht Sex!) vor die Füße. Diese Passantin las den Brief, stibitzte aus den Trümmern der Asservatenkammer auch noch schnell die Brotschneidemaschine, schaute die Brotschneidemaschine an und handelte konsequent: sie brachte beides zu der ZDF-Sendung “Bares für Rares” und verkaufte dort den Brief und die Brotschneidemaschine für 3,50 Euro, ging ins nächste Lottogeschäft, kaufte sich ein Rubbellos, rubbelte freudig sich reich und glücklich, hatte mehrfach Sex mit dem Losverkäufer, ging mit dem gewonnenen Bargeld in zwei Lottotüten wohlgelaunt auf ihre Bank, um es dort einzuzahlen. In der auf den Mechaniker wartenden Schlange vor dem defekten Einzahlungsautomaten wurde sie von einem Sat1-Redakteur erkannt. Dieser befand sich zuvor Undercover in der Bieter-Runde von “Bares für Rares” und hatte Brief und Brotmaschine ersteigert. Vom Fleck weg, ohne lange zu fackeln und brevi manu engagierte eben dieser Undercover-Sat1’ler die Frau: für dessen Idee zur neuen Vormittagsgameshow ‘Brotmaschine und Hundepfeife’, eine Show täglich Mittwochs außer Donnerstags. Sie heirateten, kriegten elf Brotmaschinen, kopierten Briefe und warfen glücklich bis an ihr Lebensende diesen Brief samt Minibrotmaschine in fremde Brieffächer. Und auf diese Weise erhöhten sie die Wertschätzung brotloser Kunst der Fernsehschaffenden. Und zwar  immer dann, wenn SAT1 eine Show mit irgendwelchen mutmaßlich bekannten Menschen ins Nachtprogramm aufnahm.

Wenn du nicht willst, dass du einer heimtückischen Brotmaschine zum Opfer fällst und damit im Abendprogramm in der Sendung “Top 10 der dümmsten Todesopfer Deutschlands” Erwähnung findest, oder du nicht willst, dass irgend so ein Brotmaschinenopfer dir einen maschinell kopierten Brief mit Brotmaschine schickt oder eine Briefmaschine aufs geopferte Brot schmiert oder Maschinenbrotschmiermittel mit Briefbrotmaschinenopferschneidewerk vor deiner Haustür abstellt, oder du einfach nur mal wieder Sex haben möchtest, dann schicke diese Zeilen tunlichst an 100 Leuten weiter.

Oder schalte dein bleifreies Hirn ab, verzichte auf DIYS-Sex und schaue gefälligst heute Abend ‘PromiBigBrother’, du Sackgesicht!«

Und ein weiterer Kettenbrief, mahnend aus der Vergangenheit, vergessen in der Gegenwart und wertlos für die Zukunft: https://provinzansichten.com/2007/09/23/immer_diese_kettenbriefe3028770/

Der Tag, als Käpt’n Iglo starb …

Die Gegend hat sich geändert. Früher gab es hier mehr Animierlokale. Für mich war das gut. Je mehr Animierschuppen es gab, um so mehr Auswahl an Arbeitsplätze hatte ich. Wenn der eine mir blöd kam, ging ich zum nächsten. Und wenn der Besitzer komplett durchdrehte, dann zum Nachbarn. Als Stripper hatte ich meine Auswahl. Ja, Fremdenverkehrsführer der Nacht war ich. Vermittler einer Illusion. Fremdenverkehrsführer der Nacht sein, war wie ein Naturzuhälter. Wir Kreaturen der Nacht geben den Suchenden eine Natur, was sie meinen zu suchen. In der Dunkelheit der Anonymität wird jeder Suchende zum Findenden, weil schlecht zu sehen ist, dass jenes, was gefunden wird, auch das ist, was zuvor gesucht wurde.

Und wir sind gut im Finden helfen. Sei es diejenigen, die sich gerne ihr Näschen ziehen wollen, ob Harzer, Angestellter oder Topmanager. Sie sind alle gleich. Ja, und zu diesen dreien gehören auch die Frauen. Frauen sind zwar nicht so gerne gesehen bei meinen Kolleginnen. Denn sie wollen eingeladen werden und da stoßen gleiche Interessen wie gleichpolige Magnetseiten aufeinander. Dreht sich dann die eine Seite, dann knallen sie heftig aufeinander. Frauen waren eher an einem Lap-Dance von mir interessiert. Sie wollten sehen, ob ich mehr als ihr Freund oder Mann hatte. Wenn sie ungeduldig wurden, dann konnten sie schon mal extra zulangen. Hatte ich dann extra abgerechnet. Männer waren auch meine Klientel. Die meisten wollten wissen, ob sie auch eine Bi-Seite haben, die wenigsten wollten den Schwanzvergleich. Verbal oder physisch war er seltener gefragt. Allerdings je nach Alkoholisierungsgrad.

Die rote Plüschsofa-Herrlichkeit war meine Welt. Rote Plüschsofas, die Luftlandeplätze der Vögel der Nacht, weil Plüsch eine heimelige Sicherheit suggeriert. Aber jeder Landeplatz ist auch gleichzeitig ein Startplatz. Bestellt von einem Landschaftspfleger, der uns die Lizenzen zum Aufenthalt dort gab. Irgend so ein Bauer, der damit hoffte, die dickste Kartoffel in der Kulturlandschaft der Landschaftspfleger zu finden. Wir, das waren diejenigen, die das Abheben der Kulturlandschaftbesichtigenden verhindern sollten. Wir, das waren die Vögel, die uns in jene Turbinen dieser unsteten Menschen und permanent Abhebenden schmissen. Mit Leib und Seele. Ein einträgliches Geschäft, wenn man auch mit der Seele dabei war. Wir hinderten sie am Abheben und kassierten sie ab, für das Reparieren inklusive Startplatzgebühren. Sex ist ein schöner konservativer Motor. Ich bin konservativ. Ich will, dass es so bleibt, wie es ist, dass die Unsteten der Nacht bleiben und mir ihre Aufmerksamkeit geben. Gut, dafür ziehe ich mich aus. Aber ich weiß, dass die Besuchenden eines Striplokals weniger Aufmerksamkeit den Stripper als der Stripperin geben. Ein blanker Busen zählt mehr als meine blanke Brust. Ihre Hüften mehr als mein Six-Pack. Und ihr Stangentanz mehr als meiner. Sie verdienen in den Hinterzimmern mit dem Lap-Dance oder dem, was einige an Extras anbieten.

Natürlich bot keiner meiner Kolleginnen irgendwelche Extras an. Prostitution ist verboten. Sowieso. Weißte Bescheid. Aber da, wo der Vorhang fällt, da ist im Dunkeln gut munkeln. Am besten konnten die Katholiken munkeln. Immer nur Halleluja war auf der Dauer auch nicht das, was sie antörnte. Stripp-Shows, das war für jene die gelungene Abwechslung zur jungfräulichen Marienverehrung. Da waren die Protestanten schon schwieriger. Die leben ja ohne striktes hierarchisches Religionssystem, da waren die schon staatlich orientierter. Staatstreuer. Sie wollten den Lap nur, wenn er gesetzestreu war. Wenn ich mich an christliche Prinzipien orientieren würde. Auf Verdacht hatte ich auf solche Fragen gesagt, dass sie wohl nicht katholisch wären, worauf dann oft „protestantisch“ die entrüstete Reaktionsantwort war. Logisch. Der Protestantismus der Preußen hatte ja erst Hitler den Weg nach Berlin geebnet. Tja, besser ein Hund an der imaginären Leine als ein Stall ohne Schweine.

Irgendwann ging das Geschäft immer schlechter. Alle wurden emanzipierter, aufgeklärter, hedonistischer und vor allem gerechter. Ein Lokal nach dem anderen schloss. Und Stripper waren immer weniger gern gesehen. Man wolle keine Konflikte durch homophobe Menschen und damit die Lizenzen der Stadtverwaltung riskieren. Inzwischen sehe ich in den ehemaligen Stripperlokalen meistens nur noch Wettbüros. Unkompliziert reich-werden ist der neue Sex der 10er Jahre. Dafür legen weiter viele den Inhalt ihrer Geldbörsen auf den Tresen und hoffen mit mehr von dort aus zu starten, als sie vorher gelandet waren.

Mein letzter Auftritt als Stripper war ein Private-Lap bei einer Frau im Hinterzimmer. Sie war weder weder eine der Vernachlässigten noch einer der Prüden. Sie stand als Frau ihren Mann, während wir zwischen den verschiedenen Drinks über Sex-Vorlieben schwadronierten. Wir versoffen ihren Portemonnaie-Inhalt und dann spendierte ich meine Tagesgage, bis der Besitzer uns rauswarf und mir Ladenlokalverbot erteilte. Im Lichte der aufgehenden Sonne beschloss ich, nie mehr zu strippen und mein Geld so zu verdienen, wie sie es tat. Mit einem regulären Beruf in einer Bank. Ich hatte vormals ebenfalls eine Ausbildung in einer Bank erfolgreich abgeschlossen, aber ich erhielt keinen Job. Es war das Jahr der Bankenkrise 2008, das Jahr der Ratte. Die Frau wollte mir helfen, aber sie hatte Mann und Kinder zu Hause zu ernähren. Somit wurde nichts draus. Ich hatte zwar ihre Telefonnummer, aber wir telefonierten nur einmal. Sie konnte mir auch nicht helfen. Im Jahr der Ratten.

Ich landete schließlich in der „ARGE“, dem heutigen „Jobcenter“, jobbte mal hier, mal da, mal dort, aber nie kam ich wirklich aus dem Aufstocker-Verhältnis raus. Wer will schon einen männlichen Ex-Stripper in einer Bank, wo eventuell alte Bekannte von mir am Schalter auftauchen könnten.

Es war im Dezember 2011, ich sollte mal wieder vorsprechen, weil mein persönlicher ARGE-Berater mit mir mal wieder meine Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt durchsprechen wollte. Zwei Tage vor Heiligabend hatte er den Termin gesetzt. Dachte ich. Auf Weihnachtsgeschenke hoffte ich nicht, aber ich träumte schon mal von einem Festtag, denn ich war der festen Überzeugung, dass er was haben würde. Als ich in sein Büro reinkam, blickte er mich erst überrascht und danach leicht säuerlich an. Ich wäre ein Tag zu spät dran. Es wäre der 21te vereinbart gewesen. Er verwies darauf, dass er angehalten sei, mich jetzt mit Sanktionen zu belegen. Während ich mich leicht geschockt von der „Frohen Botschaft“ auf den unbequemen Holzstuhl niederlies, holte er meine Akte aus einem Schrank hervor und bemerkte dabei, er hätte einen Job für mich in einer Bank gehabt. Das wäre meine Chance gewesen, aber ich hätte sie versemmelt. Nach kurzem Zögern schaute er in einem Stapel nach und holte ein Blatt hervor, studierte es, schaute mich an und grummelte etwas von letzter Chance. Und dann eröffnete er mir, dass eine Werbegesellschaft für eine Kampagne einen männlichen Typen suche. Es wäre meine letzte Chance, ich solle mich bewerben oder er würde mich sanktionieren. Er drückte mir das Blatt in die Hand und ließ es mich quittieren.

Ich verließ die ARGE und trat auf die Straße hinaus. Draußen fiel mein Blick auf eine weggeworfene Zeitung. Der Wind schlug eine Seite auf und ich las, dass der werbe-bekannte Schauspieler Gerd Deutschmann gestorben war. Am 21. Dezember 2011. Aus einem Dachfenster ertönte „The year of the cat“ von Al Stewart. Ich blickte hoch. Die aus dem Fenster strömende Hitze ließ die Luft flirren und das kupferfarbene Dach im Hintergrund kochend erscheinen. Vor dem Fenster auf einem Absatz für Blumen saß ein Mann und aß in luftiger Höhe eine Pizza. Roof cat. Im Jahr der Katze.

Ach ja. Es gibt kein Jahr der Katze. Die Katze kam damals einen Tag zu spät zu jenem Fest, bei dem Buddha jedem Gast ein Jahr schenkte. Die Katze ging leer aus, weil eine Maus sie belogen hatte. Es gibt lediglich das Jahr des Hasens. Und ich war der Igel. Der Job war schon vergeben. Aber dafür gab man mir einen Job für die Straßenwerbung. Am nächsten Tag vor einem Supermarkt durfte ich mit Ringel-T-Shirt und Kapitänsmütze gebackene Fischstäbchen verteilen. An jenem Morgen geschnitzt wie aus einem Humphrey-Bogart-Film war seltsamerweise mein erster Kunde mein persönlicher ARGE-Berater. Als er mich an jenem späten Vormittag erkannte, ging er schnellen Schrittes vorüber und er erinnerte mich dabei eher an Peter Lorre, der etwas auszuhecken schien, als wie einen normalen ARGE-Mitarbeiter. Er schien mir seltsam berührt, dabei kannte ich ihn doch nicht von den Striplokal her.

Später verloren wir kein Wort darüber. Er schob mir nur eine Stellenbeschreibung der Bank of Wales rüber. Es begann das Jahr des Drachens …

Meine Buchempfehlung: What Every Man Thinks About Apart From Sex

So heißt das Buch, das ich an dieser Stelle dem geneigten Leser trivialer aber tiefgründiger Literatur vorstellen möchte. Die englischsprachigen Autoren Sheridan Simove und Shed Simove haben über eines der unergründlichsten Themen geschrieben: „An was jeder Mensch denkt, abgesehen vom Sex“.

Um es kurz zu machen, das 200-seitige Buch ist binnen einer Minute zu lesen. Trotzdem erzählt es alles, was der wissbegierige Leser dazu wissen möchte und nie zu fragen wagte. Obwohl es einen provokanten Titel hat, lässt sich das Buch überall problemlos lesen: im Kino, vor der zwischen Börsenbericht und Tagesschau, während der Halbzeitpause eines Fußballspiels, beim Umdrehen der DVD „Sex and the city“ für die eigene Frau, ja selbst kurz vor einem katholischen Gottesdienst lässt sich das Buch schnell durchschmökern.

Der Grund dafür ist einfach und verständlich: Die Seiten des Buchs sind alle leer. Unbedruckt. Zweihundert Seiten tiefgründigster Abhandlung über die Gedankenwelt der Menschen jenseits von Sex auf leeren Seiten. Das sagt alles.

Und der Preis liegt bei umgerechnet 9,99 Euro. Für 200 Seiten ein Schnäppchen. Beim deutschen Amazon hat das Buch zwar nur Platz 161 der englischsprachigen Bücher inne. Jedoch beim britischen Amazon-Buchhandel belegt das Buch bereits Platz 146 der totalen Bestseller-Liste (4,5 Sterne).

Zur besseren Einordnung dieser statistischen Angaben für den Leser:
Thilo Sarrazins Buch belegt bei Amazon UK den Bestsellerplatz 38,233 und kostet dafür dort in der Hardcover-Ausgabe das Doppelte (wohl weil es doppelt so viele Seiten hat), die dann auch noch tatsächlich beschrieben sind. Eine Leseprobe als Vergleich mit dem Buch von Sarrazin zeigt, das Buch von Sheridan Simove und Shed Simove liest sich einfacher und hat genau die gleiche gedankliche Höhe wie bei Sarrazin.

Ergo: Klare Kaufempfehlung für Leute, die eine besser lesbare Version von Sarrazins Buch.

Für Freunde des wortlosen 200-seitigen Buches über die Gedankenwelt der Männer, hier ist der Link zum Bestellen bei Amazon-UK
What Every Man Thinks About Apart From Sex
und bei Amazon-Deutschland
What Every Man Thinks About Apart From Sex

%d Bloggern gefällt das: