Same day, same shit. Damnit.

Seine Maske war alt, grau und das Gummi ausgeleiert. Ich reichte ihm eine neue FSP2er rüber. Er nickte dankbar, riss die Plastikhülle auf, nahm die alte ab, legte sie beiseite neben seinem Glas auf dem Tisch und setzte die neue auf.

»Danke. Hier hat die Regenzeit begonnen. Die Leute erkranken leichter. Es war schon immer die Zeit für Grippe und harte Erkältungen.«

»Ich brauch sie nicht mehr. Das Virus ist unter Kontrolle.«

»Hier auch. Nachdem aber die Sterblichkeit während der Pandemie auf das vierfache angewachsen war … die Leute sind gesundheitsbewußt.«

»Ach ja?«

»Ja.«

»Und warum sind dann hier die Straßen vermüllt? Warum liegt hier der Dreck in den Rinnsteinen? Warum laufen ungeklärte Abwässer in den Fluss? Warum sind die Flussufer mit Plastik übersät?«

»Der Fluss trägt halt Niedrigwasser. Extremes Niedrigwasser. Da wird der Müll nicht fortgetragen und bleibt. Ist doch bei auch so, oder? Ihr sorgt doch auch dafür, dass die Flüsse den Dreck so schnell wie möglich ins Meer befördern, oder?«

»Nein. Das machen wir nicht. Wir haben eine funktionierende und wirtschaftlich blühende, private Abfallwirtschaft.«

»Stimmt. Eure Aldi- und Lidl-Tüten findet man nicht bei euch in den Flüssen, sondern im Mariannengraben. Was interessiert uns der Mariannengraben.«

»Eher wenig, denn für einen Urlaub ist der zu weit weg. Und dann auch das permanente Hochwasser dort unten. Solange Tauchboote bereits auf Titanic-Tiefe implodieren, nichts für den allgemeinen Tourismus.«

»Yep, maximal empfehlenswert nur für Exkursionen von Milliardären mit ein wenig Kleingeld in der Portokasse. So wie beim Mount-Everest als Antagonist zum Mariannengrab.«

Mit seiner linken Hand korrigierte er den Sitz der neuen Maske. Mit dem Zeigefinger seiner rechten schubste er die alte Maske vom Tisch. Sie segelte unbeachtet zwischen zerknüllten Servietten und verbeulten Coladosen. Die Aufgaben für die Reinigungskräfte des nächsten Morgens.

»Du weißt, wer die Pandemie angestoßen hatte?«

»Bei uns wird kolportiert, dass es ein Reset der Wirtschaft sein sollte und um die Bevölkerung demütiger gegenüber der reichen europäisch, jüdischen Gesellschaft zu machen. Um das Leben der da oben zu denen uns da unten besser und eindeutiger zu organisieren. Um uns zu bevormunden und unsere Mündigkeit zu entziehen.«

»Nein, das ist alles Schwachsinn. Die Pandemie wurde allein von der Drogenmafia organisiert. Damit die ihre Handelsbereiche ausdehnen können.«

»Das ist jetzt aber eine billige Erklärung.«

»Allerdings ist sie stichhaltiger als eure Reich-will-reicher-werden-Erzählung.«

»Sie sind aber reicher geworden.«

»Na und? In der Pandemie wurden alle weggesperrt und die Drogen-Mafia konnte sich aufgrund fehlender Polizei-Kontrolle vermehren. Wie die Karnickel würdet ihr sagen. Vor 20 Jahren war für uns die Verbrecherorganisation ‚Comando Vermelho‘ nur eine aus Rio de Janeiro. Dann wurde 2017 die Drogenorganisation FARC aus Kolumbien, die ihr nur als gewaltbereite und terroristische Oppositionsbewegung in Kolumbien kennt, zu schwach. Die FARC stimmte deren Entwaffnung zu. Das ging aber zu langsam. Das ‚Commando Vermelho‘ aus Rio de Janeiro erkannte deren Chance und durch Verhandlungen mit chinesischen Laboren konnte 2020 die Welt dazu bewegt werden, Einflusssphären in Südamerika fallen zu lassen und dem ‚Commando Vermelho‘ die Globalisierung zu ermöglichen. In dieser Millionen-Stadt wird jeder Straßenzug durch einen Repräsentanten des ‚Commando Vermelho‘ kontrolliert. Die Polizei hat keine Macht mehr. Sie fügt sich inzwischen, so wie die Politiker. Das ‚Commando Vermelho‘ ist zu mächtig geworden, weil sie einfach die besseren Löhne zahlt.«

»‚Commando Vermelho‘? Sind das einflussreiche Bankiers aus den USA?«

»‚Commando Vermelho‘ entstand aus den Gefängnissen Rio de Janeiros der 80er Jahre. Als Diktatoren gewöhnlich Verbrecher mit politischen Häftlingen zusammen brachten und daraus eine gefährliche Melange entstand. Und diese Melange hat seit der Pandemie Südamerika übernommen.«

Ich schaute ihn zweifelnd an.

»Können wir uns nicht darauf einigen, dass einflussreiche Familien der US-Banken versuchen, die Weltherrschaft zu erringen?«

»Während deren Söhne und Töchter an den Nadeln der Drogen-Mafia ‚Commando Vermelho‘ hängen? Eure Theorie ist weltenfremd.«

»Eure ist Quatsch. Die Banken haben das Geld.«

»Welches von der Drogen-Mafia an denen verliehen wird.«

Ich schaute in mein Glas. Eine Luftblase arbeitete sich vom Glasboden nach oben, um dort zu zerplatzen.

»Ihr seid doch Verschwörungstheoretiker. Ihr, mit eurem ‚Commando Vermelho‘.«

»Und ihr glaubt noch immer an das Goldene Kalb, welches euch die Banken als Götze des Hasses präsentieren.«

»Euer ‚Commando Vermelho‘ sind reine Kriminelle, unsere Banken und seine angeblich so ehrbaren Leute sind die eigentlichen Gefährlichen.«

Er hob sein Glas und hielt es mir zum Anstoßen hin.

»Weil bei euren Banken eh die Drogen-Mafia das Sagen hat. Ihr merkt es nur nicht. Ihr seid Verschwörungstheoretiker, keine Realisten.«

Ich hob mein Glas, stieß an und erwiderte:

»Vielleicht haben wir alle es einfach nur nicht verstanden. Ein Virus hat schlicht die Welt lahmgelegt. Und keiner will dem Virus so etwas wie Schuld nachsagen, weil ein Virus einfach nicht nach Geld und Eigentum strebt.«

»Tja, Schuld und Sühne sind menschliche Begriffe, die ein Virus nicht kennt. Nur, lediglich Ursache und Wirkung ist dem Menschen zu wenig.«

»Also alles Verschwörungstheorien?«

»Was die Erklärungen anbetrifft, ja. Der Rest ist einfach frei von Schuld und Sühne, weil nur Ursache und Wirkung existieren.«

»Und das reicht dem Menschen nicht. Ursache und Wirkung ist dem Menschen zu profan. Macht einfach keinen Sinn.«

»Schuld und Sühne, danach lässt sich locker beurteilen und verurteilen. Wenn ein Stein auf dem Boden fällt, lässt sich leicht Empörung generieren, was dem Stein einfalle, einfach so zu fallen und keinen Widerstand dagegen zu bieten. Die Schuld ist somit klar definiert und die Sühne ist der Steineklopfer mit seinem schweren Vorschlaghammer. Aber Ursache und Wirkung, also Schwerkraft und damit verbundenes Fallen, das ist alles zu einfach. Das ist ohne Moral. Dinge ohne Moral ist wie Sex ohne Gefühl. Geht gar nicht und ist Sünde.«

»Naja, etwas ohne Moral ist daher auch nichts wert. Und SÜnde ist eh ein Moral-Begriff.«

Er schob kurz seine Maske runter und leerte das Glas in einem Zug.

»Ich wünsche dir noch viel Spaß mit euren Banken und den Auswirkungen von Corona.«

»Gerne. Ich bedanke mich als Vertreter des ‘uns’. Und ihr?«

»Wenn ich mich nachts in dieser Stadt nicht mehr auf die Straße traue, weil die Drogen-Mafia das nicht so gerne sieht, dann schicke ich dir den letzten Straßenzustandsbericht erst am nächsten Morgen mit der Post. Vorausgesetzt mir wird tagsüber nicht von Motorradbanden mein Geld geklaut.«

Er ging.

Ich starrte auf mein Glas. Halb voll.

Mit Südamerikanern kann man einfach nicht vernünftig argumentieren und denen erklären, wo die eigentliche Bedrohung der Gesellschaft sitzt. Vor halb leeren Gläsern.

Keine weiße Weihnachten, oder: Der Weihnachtsmann kam nur bis Golgota

Fahren bedeutet auszuweichen. Der Weg ist nie das Ziel, der Weg ist der Zweck. Fahren bedeutet, Schlaglöcher zu vermeiden. Auf unbekannten Straßen im Verkehr mitzufliessen und dabei die eigenen vier Rädern von den Untiefen der Schlaglöchernzu bewahren, ist eine Herausforderung. Besonders dazu noch, wenn die Motorradfahrer die Autofahrer als veritable Slalomstangen betrachten.

Rechts und links der Straßen liegen die Versammlungsstätten. Religiöse Vereinigungen buhlen um die Transzendenz der Menschheit. Und wahrlich, die Verkehrsteilnehmer mit ihrer Risikobereitschaft auf zwei oder vier Rädernlässt sich nur mit der Überzeugung erklären, dass das Leben nach dem Tode ein Fakt ist.

„Jesus hat mir dieses Fahrzeug ermöglicht“ ist ein beliebter Aufkleber auf den Heckfenstern und Windschutzscheiben. Wir wissen zwar nicht, wer dieser Gutmensch „Jesus“ zu sein scheint, aber im Zeitalter „von Leistung muss sich lohnen“ kann es nur ein bekloppter Milliardär sein, der mit Geldscheinen nur um sich wirft, wie das Kölner Dreigestirn mit Kamelle und guter Laune.

Familien sind in Feiertagsstimmung. Herd, Gasflaschen und Töpfe werden an deren Leistungsgrenzen getrieben. Gebraten, gegrillt, gekocht, gerührt, geschüttelt, als ob es keinen Morgen gibt. Was du heute kannst besorgen, was bedarf es dabei ein morgen? Morgen ist jedwegiges Heute schon von Gestern.

Ein neuer Tag. Der Fluss hat seinen absoluten Tiefststand  seit den Aufzeichnungen seines Wasserstandes bereits erreicht gehabt. Er füllt sich. Es regnet vermehrt Starkregen. In einem Monat sollten die Schiffe auf dem Trockenen zu ihrer handbreit Wasser unter dem Kiel kommen. Indessen werden die Schlaglöcher vom Starkregen sauber ausgespült und von deren Anwohnern stets mit Abraum aus der eigenen Hausrenovierung aufgefüllt. Sisyphos hätte sicherlich seinen Spaß daran als dankbare Abwechselung gefunden.

Vor drei Dutzend Jahren war es noch die Überlegung, wo die AmEx-Traveller-Cheques am sichersten im Gepäck verborgen waren, vor anderthalb Dutzend Jahren war die Kreditkarten-Notrufnummer sicher in den Ausweispapieren abgelegt, jetzt ist das Smartphone das Zahlmittel. Paypal, Pix oder QR-Code, wer die Wahl hat, hat sie mit seinem Smartphone. Bargeld ist zu unsicher, zu unvirtuell, weil physisch raubbar. Wer geschmückt wie ein Weihnachtsbaum durch die Straßen wandelt, wird abgeschmückt. Wer glaubt, der Weihnachtsmann käme an Heilig Abend mit einem Schlitten vorgefahren und bringe Geschenke, der wird durch jene Abräumer in die Realität eingeholt und überfahren. Nicht selten durch junge, dynamische, flexibel arbeitende Motorradfahrer mit aktiven Sozius hinter sich.

Die romantische Vorstellung eines in rot gekleideten Mannes, der sich in einem Holzgefährt mittels Rentieren durch die Welt kutschiert, will hier nicht passen. Es fehlt dazu der Schnee. Schneeflocken haben hier ganzjährig eh keine Chance. Eher wird „Last Christmas“ von Wham in zwei Jahren aus dem kollektiven Gedächtnis dieser Welt verschwunden sein, als dass es hier auch nur eine Schneeflocke „Hallo“ hauchen könnte. Und sollte doch hier mal ein Weihnachtsmann mit seiner Rentierabteilung vorbei schauen, dann brechen sich seine Renntiere binnen hundert Metern ihre Haxen in ein Dutzend Schlaglöchern. Oder Motorradfahrer haben die Tiere beim Slalomfahren in den Wahnsinn getrieben.

Und der Weihnachtsmann? Der kam niemals an. Er kam auch nicht, als er dringend von seinen Gläubigern am 24ten angefleht wurde, vorbei zu schaun. Warum auch? Schon während der Covid-Pandemie, als hier viele einfach starben, hatte sich weder Präsident noch Gott um das Sterben der Leute gekümmert oder gar ein Wunder bewirkt. Was interessiert schon das Leben der anderen, die Not haben. Weihnachten ist letztendlich auch nur ein Fest von „Friede, Freude, Eierkuchen“.

Nur Jesus, der verschenkt Fahrzeuge und die Leute danken es denen in deren religiösen Versammlungsstätten. Und es steht außer Frage, dass sich alle bei deren Tun dann nur das eine fragen: „Was würde Jesus tun?“ Zum Beispiel in oder auf einem Fahrzeug die Straße vom Highway zur Hell zu machen. Denn allein dann kann man den Schlaglöchern vor einem ausweichen … .

Ich fahre dann mal weiter.

Ein kleines bisschen Horrorschau

»Slum-Touren sollen Besucher anlocken«
Nein. Sie haben schon richtig gelesen. Da steht nichts von »Schlamm-Kuren« sondern von Rundführungen in Armutsvierteln.
»Slum-Touren sollen Besucher anlocken« so schrieb der SPIEGEL ONLINE am 31. August für den deutschen Fernwehgeplagten bezeichnenderweise in seiner Rubrik »Reisen – Fernweh«. Der Artikel handelt über eine neue Initiative in Rio de Janeiro. »Rio Top Tour« heißt das Projekt der 6-Millionen-Einwohner-Stadt. Mitgetragen wird es vom brasilianischen Staatspräsidenten Lula da Silva mitgetragen (Quelle: hier), der sich schon zu Beginn seiner Amtszeit das »Zero fome« (übersetzt: »Null Hunger«) für die in der Marginalität lebende Bevölkerung auf seine ToDo-Liste seiner Regierungszeit als Staatspräsident geschrieben hat. Das Projekt »Rio Top Tour« ermöglicht Touristen aller Welt auf einer Rundführung durch einer Favela Rio de Janeiros das Favela-Leben selbst hautnah zu erleben. Dass die Bewohner solcher Favelas (=Slums) zwar verarmt seien, aber ansonsten ganz normale Menschen seien, mit diesen Worten wird der Präsident von SPIEGEL ONLINE sinngemäß zitiert. Dass die Favela zusätzlich für Touristen größtenteils risikobefreit wurde, das geht auf das Konto des brasilianischen Militärs, welche die Favela und das leben dort kontrolliert

Zur Erinnerung:
In Rio de Janeiro – die Stadt ist geplanter Ausrichter der Olympiade 2016 und einer der geplanten Austragungsorte der FIFA WM 2014 – wohnt 1/3 der sechs Millionen Einwohner in Favelas. Viele „Favelas“ haben ihrem Ursprung eigentlich in illegale Hausansiedlungen. Deren Bewohner haben durch ihre Ansiedlungen Fakten geschaffen haben, die in ihrer Ausprägung einen eindeutigen Unterschied zwischen der Unterschicht und Mittelschicht und Oberschicht zieht.
Zynischerweise sollte man hinzufügen, dass die Bewohner ein autonomes, durch Favela-eigene Regeln organisiertes Leben führen. Fern ab staatlicher Autoritäten. Die Regeln werden meistzeit durch Drogenbarone diktiert. Oder durch einfallende Militärpolizisten, die vorgeben Drogenhändler zu jagen, aber eigentlich nur ihre eigenen Marktanteile sichern. So riegelte schon mal die Militärpolizei eine ganze Favela von der Außenwelt ab, weil die dortigen Drogenhändler in ein Militärlager eigebrochen sein sollten und dort Dutzende Waffen geklaut haben sollten. Später stellte sich heraus, dass militärische Befehlshaber unzufrieden mit dem erzielten Preis für militäreigene Waffen an die Drogenbarone gewesen waren. Und so wollten sie eben das Geschäft mit der militärischen Belagerung der Favela rückgängig machen. Nun besteht die große Mehrzahl der Bewohner einer Favela nicht nur aus Drogenbarone oder Drogenhändler, weswegen der Kollateralschaden an unschuldige Männer, Frauen und Kinder nicht unerheblich war. Das ist nun mal bei Militärs dieser Welt so üblich, wenn die mal ihre erlernte Arbeit verrichten. Das bewegt auch keinen großen Geist mehr. Nur, Journalisten fanden die wahre Geschichte heraus, warum die Favela belagert wurde, dass die gesuchten Waffen keineswegs geklaut waren sondern nur Handelsware. Die beteiligten Militärs der Waffenschieberei wurden pensioniert, die Toten verscharrt oder beerdigt und es herrschte wieder Eintracht zwischen Drogenbarone und Militärs.

Doch zurück zu »Rio Top Tour«, zu den »Slum-Touren sollen Besucher anlocken« von SPIEGEL ONLINE:
Diese Touristen-Sache in Favelas erinnert mich an Prinz Charles und Lady Diana. Prinz Charles führte Camilla schon in königliche mäträssenähnlicher Traditionen ins Königshaus ein und Lady Diana lächelte noch tapfer, bis sie dann mit nem Kaufhaussöhnchen auf Yachten poussierte und mit ihrem besoffenen Chauffeur der Pariser Peripherique entlangbrauste. Prinz Charles und Lady Diana entstiegen damals im Hafen von Rio de Janeiro der königlichen „Queen Mary“ und machten die erste staatlich organisierte Favela-Tour. Ich weiß nicht mehr, welche Favela es war, aber sie war zuvor staatlich gewaltsam pazifisiert worden. Die Militärs hatten ganze Arbeit geleistet und mit den Drogenbaronen ein Stillhalteabkommen zum Wohle der beiden Vize-Hoheiten abgemacht. Und so marschierten diese beiden damals winkend und lächelnd umringt von waffenstarrenden Bodyguards und Yellow-Press-Fotografen (dort ohne Motorroller) durch die Straßen einer Favela. Der Favela-Tourismus begann, gesellschaftsfähig zu werden.

Die Frage ist freilich, was die Gesellschaft denn in den heutigen Tagen so will. Offensichtlich will sie den „thrill“, den kalkulierten Nervenkitzel, das wohldosierte Entsetzen. In Deutschland und auch woanders haben Abendnachrichten und Tageszeitungen ihre Konsumenten bereits total konditioniert. Warum sollte nun im Urlaub auf diese tägliche Tagesration »Lebenshorror« verzichten werden?

Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.
Ein kleines bisschen Horrorschau.
Damit der Verbraucher selber wieder merkt, wie gut es einem selber geht. Und damit der Mensch sich einprägt, wohin er nicht will, um drüber zu jammern, er könne dahin kommen, wo er doch so nass werden könne.
Das ist nicht irreal, sondern höchst real. Anhand der Lebenssituation anderer wird die eigene definiert.
Was dann noch auf solchen Touren fehlt, ist ein wenig Heimatverbundenheit. Ein Erdinger Weißbier, ein Becks oder eine Bratswurst. damit man das eigene Heimweh bekämpft. Und dann um dieses Fernweh nach Hause zu bekämpfen, das Ganze auf einer Terrasse mit romantischem Überblick über die Favela.

Warum?
Warum auch nicht!
Wenn schon ein DFB-Präsident während der WM 2002 (also der Maister-Vorfehler) meinte, langsam reiche ihm das ganze japanisch-koreanische Essen, ihm gelüste es jetzt nach einer echten deutschen Currywurst, wenn die Bläck Fööss damals schon folgerichtig sangen, beim Urlaub in Spanien sei alles so heimisch, es fehle nur noch der Ausblick auf den Kölner Dom, warum dann auch nicht das gleiche in den Favelas? Den Schweizern ihre Rivella, den Österreichern einen Heurigen, den Deutschen ein Becks oder Weißbier, den Amerikanern ein Bud und den Holländern ihr Heinecken. Nur indischen und chinesischen Touristen braucht nichts gesondert importiert werden: Chillies, Reis und steineklopfende Kinder hat es auch Brasilien …

Als die Brigitte Bardot in den 60ern vor den Parparrazis von Rio de Janeiro im 100 km weiter entfernten, unberührten Fischerdorf »Buzios« floh, da war es dort mit der fischenden Gemütlichkeit vorbei. Heute hat Buzios sich gewandelt. Buzios ist nicht mehr das Fischerdorf. Das war es einmal vor einem halben Jahrhundert. Heute gilt Buzios als das »Saint-Tropez« Brasiliens. »Strukturwandel«, wie der Politiker heute mondän verkünden würde.

Klar, wenn das jetzt mit den Favelas genauso funktioniert, dann wird es in einiger Zeit der gezielte Betrug an den Touristen. Eine Art besuchbare »Truman Show«. Allerdings, das wahre Favela-Leben mit seinem Kampf ums Leben und Überleben findet woanders fern ab den touristischen Trampelpfaden statt. Dort wo sich Drogenbarone und brasilianische Militärs mit tödlichen Waffen bis aufs Messer bekämpfen.

Nur eine Frage beschäftigt mich:
Wenn man jetzt in Brasilien in Favelas Urlaub als Abenteuer-Urlaub-Substitut buchen kann, würden dieselben Leute auch nach New York fliegen, um im schwarzen Harlem zu spazieren? Oder nach Sonnenuntergang im Central Park zu flanieren? Oder warum in der Ferne schweifen, wenn das Gute so nah? Saint Denise in Paris im Dunkeln hat ohne weiteres Favela-Flair. Oder die Trabantenstadt Chorweiler bei Köln. Oder in entsprechende Gebiete Berlins. Nachts sind alle Katzen grau, dafür benötigt es kein Fernweh-Flug um den Nervenkitzel zu bekommen. Würden dieselben Leute das auf diesem Kontinent auch tun? Würden sie? Nein, denn es fehlt das touristische Angebot, das Leben in der Marginalität hautnah erleben zu können.

Brasilienaufenthalte sind ja inzwischen nichts mehr wert, wenn dem Arbeitskollegen, dem Freund oder dem Nachbarn nicht erzählt werden kann »Ja, ich war in den Elendsgebieten, dort wo die Armut am größten ist, wo die Gewalt am Brutalsten. Und ja, ich habe dort den Sonnenuntergang bei einem Glas Bier erlebt.«

Brasilien zu besuchen, ohne sich auch noch zwanghaft für die Probleme der Armen zu interessieren, das ist in den Augen anderer ein Beweis von Verrohung, von Gefühlskälte. Das aufgedrängte schlechte Gewissen, man sei »nur« Tourist und auch noch gefühlskalt nagt bei vielen Brasilienurlaubern. Daher dient eine derartige »Rio Top Tour« als die klassisch ideale Gewissensbefriedung. Andere werden mit Schaum vor dem Mund den Besuchern solcher Touren allerdings wieder »Sozialromantismus« und »Gutmenschentum« vorwerfen. Der Tourist wird dann den Gewissensspagat für sich entscheiden müssen.

Nur Brasilien weiß das schlechte Gewissen der Ersten Welt inzwischen vorteilhaft für sich zu nutzen. Fußball-WM 2014 und Olympiade 2016 stehen vor der Tür. Das Angebot an den unterhaltungswütigen und mit Katastrophennachrichten verwöhnten Reisenden steht.
Hauptsache „Thrill“, Nervenkitzel und etwas über das später zu Hause berichten werden kann (statt einer langweiliger „Dia-Shows“ …) … . Wasch mir den Pelz. Aber mach mich nicht nass.

Abenteuer-Urlaub in der Realität anderer. In deren Marginalität. Eine Art Urlaub, um vielleicht sogar nachher den Vergleich mit heimischer und brasilianischer Armut zu tätigen und dabei lapidar festzustellen, dass es den Menschen hier noch viel zu gut geht.

Gewinner in diesem Spiel bleiben aber nur die Kassierer der Touristendevisen.
Alle anderen sind lediglich Statisten.
Oder Verlierer.

Die Schlacht am Birkenbaum

„Der Roggen wird vor der Schlacht am Birkenbaum erst eingefahren, der Hafer aber nicht … Wenn die Büdericher ein Mond vor Krautweih (Mariä Himmelfahrt) aus dem Hochamte kommen, steht rund um die Kirche alles voll Balltreter.“
Quelle: absolut unbekannte westfälische Einsicht eines Sehers

Es ist vollbracht.
Die Schlacht ist geschlagen, die Spanier haben gewonnen und die Niederländer machen der deutschen Nationalmannschaft Konkurenz im Erobern des zweiten WM-Platzes.
Was ist mir geblieben?
Nicht viel. Die Herrschaft über das Mittelfeld führt zum Sieg. Das Spielsystem des Mittelfeldes hat den Erfolg gebracht. Das Finale war das „quot eram demonstrandum“ (= „was zu zeigen war“), das „q.e.d.“ der Fußballzukunft.

Zwar verbleiben die drei deutschen Spiele gegen Australien, England und Argentinien in Erinnerung für mitreissendes Offensivfußballspiel. Aber mehr wird nicht verbleiben. Von den Trainer-Strategen wird in Zukunft das Spiel im Mittelfeld vervollkommnet. Maurinho in der Champions League und jetzt del Bosque bei der WM haben gezeigt, wie es geht.

Die deutsche Nationalmannschaft hätte die WM gewinnen müssen, um Grundsteine in der Zukunft für zuschauerfreundliches Spielsysteme zu legen. Haben sie aber nicht. Drum werden die nächsten Spielzeiten im Zeichen der Mittelfeldstrategien stehen.

Andererseits, hätte die deutsche Nationalmannschaft die WM mit begeisterndem Spiel gewonnen, dann wäre Frau Merkel und Herr Wulf quasi per Staatsräson gezwungen gewesen, mit ihrem gesamten schwarz-gelben Hofstaat ein zweites Mal bei der WM auflaufen zu müssen. Das wäre allen Sparanstrengungen der Regierung Merkel/Westerwelle total entgegen gelaufen. Okay, die Spieler wären erneut mit einer halbstündigen Ansprache des balsenabsondernden Hosenanzugs konfrontiert gewesen. Sicher, sie hätten es gemocht: die Spieler im Entmüdungsbad und vor Ihnen Merkel, Westerwelle und Wulf. Nur: Damit wäre dann die deutsche Nationalmannschaft auf Jahre geschlagen gewesen, um es mal in Abwandlung eines bekannten Beckenbauer-Zitats aus dem Jahre 1990 zu formulieren.

Also ist es gut so.

Merkel muss ohne Rückenwind einer WM-Trophäe weiterregieren. Aber sie hat noch immer die Möglichkeit, die Krake „Paul“ ins Kabinett als Regierungsberater zu holen. Denn die Krake hat auch bei den letzten beiden Spielen in ihrer Vorraussage richtig gelegen. Und solches Talent geht der Bundesregierung ja seit November letzten Jahres komplett ab.

Und so bleibt alles in allem nur ein „Bis in vier Jahren“ zu seufzen. Und ich hoffe, dass mein Team dann nicht wieder gegen einen Nicht-Weltmeister verlieren wird. Auch um deren gesundheit willen. Brasilianer können ja so erbarmungslos gegen Selecao-Mitglieder sein, wenn diese nicht gewinnt …

Mit einem riesigen Danke gen Rio de Janeiro!

So etwas findet man nicht alle Tage in seinem Postkasten.
Insbesondere nicht diese zwei DVDs.
Deshalb nochmals mein Danke an das ARD Studio in Rio de Janeiro. Insbesondere an Thomas Aders vom ARD Studio Rio!

Zum Vergroessern bitte anklicken

Im Fokus: Südamerika Abenteuer Amazonas (DVD)

Och nööö! Nicht schon wieder eine DVD-Vorstellung zu Brasilien!
Das ist doch schon die hunderste DVD auf dem Markt. Wetten, der schreibt gleich was von schönen Bildern? Wie toll Brasilien ausschaut? Dass die DVD genial ist?

Ich habe schon immer davon geträumt, dort arbeiten zu dürfen, wo andere Urlaub machen. Dass das ganze aber ein Traum geblieben ist, kann der Leser daraus ableiten, dass ich aus München schreibe und nicht aus Brasilien. Aber andere haben dieses Glück. Oder Geschick. Oder haben es sich hart erarbeitet.

Nun, die ARD unterhält in Lateinamerika zwei Sendestudios. Das eine liegt in Rio de Janeiro, das andere hat seinen Sitz in Mexiko-City. Das Studio in Rio de Janeiro deckt den südamerikanischen Kontinent ab. Das Studio muss also eine Fläche journalistisch beobachten, welches 48 mal so groß ist wie Deutschland. Oder vielleicht ein wenig griffiger ausgedrückt, einen Kontinent, der in etwa die Größe Russlands hat.

Dass das ARD-Studio Südamerikas gerade in Rio de Janeiro liegt, lässt freilich Träume aufkommen. Strand, Sonne, Meer und alles, was dazu gehört.

Allein die Berichte aus dem südamerikanischen Kontinent, die immer wieder in ARD, arte, 3Sat, Phoenix oder den anderen ARD-Programmen (wie den Dritten, EinsPlus, etc.) laufen, demonstrieren, dass die Redakteure dort nicht einfach nur ne ruhige Kugel schieben. Oder doch?

Dr. Thomas Aders ist ARD-Korrespondent, der seine Berichte immer wieder dem ARD überspielt. Zwei seiner Berichte sind nun auf DVD erhältlich:
„Im Fokus: Südamerika Abenteuer Amazonas“ heißt die DVD und ist im Handel (z.B. amazon.de) für 9,95 Euro erhältlich.

Die DVD enthält die beiden Dokumentation einer Amazonas-Flussfahrt, welche das ARD-Team dort von der brasilianisch-peruanischen Grenze bis zur Amazonas-Mündung gedreht hat.

Die Dokumentation schwankt immer wieder zwischen berauschenden Bildern eines gigantischen Flusses und Betrachtungen der Menschen die dort leben. Es beginnt mit der Dokumentation des Indio-Stammes der Matis und deren Probleme mit der modernen Zivilisation. Geht weiter über Hahnenkämpfe auf peruanischer Seite bis nach Manaus. Die Holzrhodung des Amazonas findet dort ebenso seinen Platz wie Betrachtungen der Stadt Manaus, dessen Theaters und der Honda-Motorrad-Fabrik in Manaus. Sie geht weiter zu dem farbenprächtigen und großen Volksfest auf der Amazonas-Insel Parintins. Letztendlich landet das Team in Belem, der Stadt an der Mündung des Amazonas und deren Marienfest.

Der Film kann nicht alles darstellen und beschränkt sich somit immer wieder auf bestimmte Geschichten und den Personen hinter den Geschichten. Er bietet bunte Mosaiksteine vom Amazonas ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die verschiedensten Facetten des Lebens am Amazonas finden sich wieder.

Besonders interessant fand ich hierbei die Dokumentation der in Brasilien Low-Income-Strategie. Diese ist gerade in Brasilien geschäftlich weit verbreitet und hat in Brasilien auch seinen Anteil daran, dass sich die Immobilien- und Bankenkrise in Brasilien nicht so ausgewirkt hat wie beispielsweise in Europa oder Amerika.

Insgesamt gesehen ist diese DVD lohnenswert. Insbesondere auch wegen dem Extra-Bericht über die Insel „Fernando de Noronha“ mit seinen vielen Unterwasseraufnahmen.

Meine Kaufempfehlung.

The winner takes it all …

Wie viel Minuten hat das „ARD Studio Rio de Janeiro“ im letzten Jahr produziert?

Diese Frage stellte das „ARD Studio Rio de Janeiro“.
Es waren 1260 Minuten.

Ich hatte mal 1200 Minuten abgeschätzt, nachdem ich mir deren DVD „Im Fokus: Südamerika Abenteuer Amazonas“ letztens gekauft hatte und dort auf der Rückseite „117 Minuten“ las und das ganze abzüglich den Urlaub der „ARD Studio Rio de Janeiro“-Mitarbeiter abgeschätzt hatte.

So.

La forza del destino.

Nun erhalte ich also jene DVD, die ich mir gestern Abend angeschaut hatte und von der ich morgen eigentlich schreiben wollte.

Und jetzt das unglaubliche:

Ich freue mich trotzdem tierisch drüber. „Gewinnen“ ist nicht gerade eine Gewohnheit von mir, wenn wo Rätseln mit Preise ausgelobt werden.

Militärischer Fünfkampf in München

Von Presse und somit von der Öffentlichkeit relativ unbeachtet findet momentan in München die 56. CISM-WM im Militärischen Fünfkampf statt (CISM = Conseil International du Sport Militaire). Vom 04.- 10. September 2009 kämpfen also Sportsoldaten und Sportsoldatinnen aus der ganzen Welt um Ruhm und Ehre. Bei diesem militärischen Ereignis des „Internationale Militärsportverbands“ auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München nehmen rund 200 Athleten und Athletinnen aus 30 Nationen an den Wettkämpfen teil.

Während für Deutschland nur eine Soldatin alleine antritt, geht es diesmal bei den Männern um die Krone. Im Jahre 2007 hatte die deutsche Soldatenmannschaft der Männer noch den dritten Platz inne, das Jahr 2008 darauf war es am Ende sogar der zweite Platz hinter China und jetzt strebt sie den ersten Platz an.

Disziplinen des Militärischen Fünfkampfs entsprechen den normalen militärischen Aufgaben eines Soldaten: Schießen, Hindernislauf, Hindernisschwimmen, Werfen und 8.000 Meter Geländelauf.
Beim Schießen wird mittels eines Scharfschützengewehrs auf 300 Meter entfernte Scheiben geschossen. Zehnmal binnen einer Minute und zehnmal binnen zehn Minuten. Hierbei war die deutsche Mannschaft hinter Nordkorea und China bereits auf den dritten Platz.
Beim Hindernislauf sind diverse Hürden bis zu 5 Meter Höhe zu überwinden. Die deutsche Mannschaft hatte sich schon auf den zweiten Platz hinter China vorgekämpft gehabt.
Beim Hindernisschwimmen befinden sich die zu überwindenden Hindernisse sowohl unter als auch bis zu einem halben Meter über Wasser. Nach dieser militärischen Disziplin liegt inzwischen die deutsche Militärmannschaft punktemäßig vor China und Nordkorea auf den ersten Platz.
Beim vierten Wettkampf, dem Werfen, wird ein zylinderförmiger Eisenrohling sowohl zielgerichtet als auch weit geworfen. Es besteht nicht unbegründete Hoffnung, den Vorsprung vor den Asiaten noch weiter auszubauen.
Und zu guter Letzt findet die Entscheidung bei einem 8 km langen Geländelauf statt. Entsprechend den bis dahin errungenen Punkten findet ein zeitversetzter Start der Mannschaften statt. Welche Mannschaft als erste über die Ziellinie gelangt, die wird den Weltmeistertitel erlangen.

Außer der Mannschaftswertung gibt es noch eine Einzelwertung für alle Sportsoldaten und eine Gesamtwertung.

Es ist übrigens ein übles Gerücht, dass der Oberst Klein durch seine Aktion am Hindukush am letzten Wochenende in der Disziplin „Feindbekämpfung“ wegen mangelnder Weitsicht mehr als 130 Verlustpunkte einbrachte. Verteidigungsminister Jung bestätigte, dass es bei den deutschen Soldaten keine Verluste gab.

An alle, die planen, an den verbleibenden Kampfdisziplinen als Schlachtenbummler für die deutsche Mannschaft teilzunehmen:
Der Militärische Fünfkampf in München wird ungestört vom Hindukush und in voller Mannstärke fortgesetzt werden.

Und für alle CISM-Begeisterte:
Im Jahre 2011 findet die Weltmeisterstadt in Rio de Janeiro statt. Ob dort aber die Wettkämpfe am lebenden kriminellen Objekt der dortigen Favelas durchgeführt werden, ist noch nicht klar. Die „Policia Militar“ Rio de Janeiros hatte sich noch nicht dazu geäußert.