Kneipengespräch: Meckermänner

»Und? Im Urlaub gewesen?«

»Südfrankreich. Nizza.«

»Wow. Da kann man nicht meckern.«

»Stimmt. Wir waren in nem Nobelhobelhotel direkt an der Strandpromenade eingecheckt. Super Frühstück. Super Gegend. Alles in näherer Umgebung.«

»Hört sich gut an.«

»Wir hatten nichts daran auszusetzen. Das Zimmer, erste Sahne. Die Matratzen genau richtig. Geschlafen wie Babys haben wir. Und dann die Aussicht aufs Meer, der Wahnsinn. Alles geräumig, sauber und jeden Tag picobello aufgeräumt. Jedes mal hatten wir das Gefühl, wir hätten ein nigelnagelneues Apartment zur Verfügung gestellt bekommen.«

»Beckmessern musstet ihr dann wohl im Hotel nicht?«

»Iwo. Selbst die ganzen zehn Tage. Alles lief wie geschnitten Brot. Selbst die Zimmernachbarn, komplett unauffällig, als ob wir die einigen Gäste im Hotel gewesen wären. Und dann die Restaurants in der Umgebung. Wir waren bei einem Italiener. Wir hatten das Gefühl, der hätte gerade die sonnengereiften San Marzano Tomaten direkt hinterm Haus frisch geerntet. Das Tomatensugo ein Träumchen in Perfektion, sag ich dir. Da konnte man nicht meckern. Und erst die Pasta. Allererste Sahne.«

»Das kriegt man dann ja wohl auch in Italien nicht besser, oder?«

»Nicht im Traum. Oder der Tunesier. Leck mich fett, war der geil. Und der Albaner. Da kannste hier in München aber mal lange suchen.«

»Wart ihr auch Französisch?«

»Aber hallo, ein paar Mal. Die Weine, der Wahnsinn. Und lecker! Einfach toll. Die zehn Tage haben wir uns wie ein Gott in Frankreich in Nizza gefühlt. Und das Ganze war auch noch billiger als gedacht! Vom Ersparten sind wir bei der Rückreise noch essen gegangen, beim hiesigen Suppen-Japaner am Sankt-Igelmeier-Platz.«

»Und Probleme mit der Anreise mit dem Zug zum Flughafen Nürnberg?«

»Iwo. Null. Superpünktlich. Auch bei der Heimreise. Auf die Minute genau.«

»Unglaublich. Da kann man nicht meckern.«

»Selbst die Flüge. Auf den Punkt, so wie ein gut zubereitetes Steak. Ehrlich. Der ganze Urlaub hätte auch ein 1a-durchchoreographiertes Bühnenstück sein können, bei dem man nicht merkt, dass er überhaupt choreographiert wurde. Erholung pur.«

»Hört sich nach dem perfekten Urlaub an. Glückwunsch. Da kann man echt nicht meckern.«

»Tja. Und genau da liegt das Problem, was uns den Urlaub versaut hat.«

»Was? Das man nicht meckern kann?«

»Eben. Das gibt es doch gar nicht.«

Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (46): Freinacht

Spielplätze, Zoos, Museen und Kirchen werden wieder geöffnet. Benutzung nur mit Gesichtsbedeckung und vorheriger Desinfektion der Hände. Welcher Bereich fällt systematisch raus? Richtig der Spielplatz. Zoos, Museen, Gedenkstätten (wie u.a.a. Friedhöfe) und Kirchen, da können die Eltern deren Kinder mit den Opas und Omas abschieben. Damit sind die Eltern von den Kindern befreit und die Großeltern können deren Enkel mal wieder sehen.

Warum Spielplätze aus den vieren zuvor Genannten raus fällt? Ganz einfach. Es war den Hundehaltern einfach nicht mehr zuzumuten, mit deren Hunde auf Liegewiesen zu gehen. Die haben die Rasenfläche ruiniert. Oder gegen das Rasen-Betreten-Verboten-Gebot verstoßen. Und die Bürgersteige als Gassi-Location war für die Hundebesitzer jetzt auch nicht ganz so cool, weil da mussten sie permanent die Hinterlassenschaften höchst selbst mit eigenen Handschuhen aufheben. Das ging in den Rücken. Und das zudem unter den kritischen Blicken der intoleranten Nicht-Hunde-Besitzer. Nun ist fast schon alles wie zuvor, denn Herrchen und Frauchen können dann mit deren Hunde auf den Spielplätzen endlich wieder Gassi gehen. Und das Hundi kann den Haufen selber vergraben.

Lediglich das Thema “Urlaub”, das ist noch immer nicht gelöst. Daher entsteht auch ein gewisser Urlaubsstau in den Betrieben. Oder wie sagte doch ein Kollege so treffend, dass er sich nicht vorschreiben lassen wird, Urlaub zu Hause zu verbringen. “Urlaub” sei nur dann erst “Urlaub”, wenn er in Urlaub fliegt.

Urlaub-Feeling herrscht momentan irgendwo hier im Wohnblock. Musik und Partygeräusche wehen hier zu mir her. Offenbar ist das der Start in die “Freinacht”. Da wird normalerweise mit Klopapier des Nachts herum geschmissen. Mit Klopapier. Mit einem Luxusprodukt. Vielleicht wisst ihr jetzt, warum Klopapier letztens so schwierig zu erhalten war. Und wer kein Klopapier hat, der geht in die Gegend und reißt Birkenäste ab. Es ist die Nacht, in der seitens brünstiger Männer bestimmten Frauen ein Maibaum präsentiert wird. Das nennen die hier in Bayern und wie auch in anderen Gegenden “Tradition”. Andere kennen so etwas auch unter dem Hashtag #metoo …

Die Nacht zum 1. Mai halt …

Fliegender Zwischenruf ins Unreine geschrieben

Eine Fluggesellschaft verabschiedet sich vom Markt. Air Berlin stellt den Flugbetrieb ein. Deren Flugzeuge werden von der Kranich-Fluglinie größtenteils übernommen und all jenes Personal, was keiner benötigt, darf sich beim Arbeitsamt melden.

Eine irische Billigfluglinie streicht ebenfalls ihren Flugplan zusammen. Es fehlen ihnen Piloten. Viele Flugzeuge, wenig Besatzung. Der Billigflieger ist nicht sehr beliebt. Seine Bezahlung ist gering. Es steht zu vermuten, dass sie sich in Bälde um die entlassenen Piloten und Flugbegleiter der Air Berlin kümmern wird, wenn jene erst einmal spüren, was Arbeitslosigkeit bedeutet.

Vor einem Monat hatte Air Berlin einen recht hohen Krankenstand bei ihren Piloten. Um trotz Insolvenz den Flugbetrieb weiter halten zu können, forderte Air Berlin seine Piloten auf, trotz Krankschreibung wieder zurück in das Cockpit zu kehren. Krankschreibungen waren als Protest von der Firmenleitung enttarnt und entsprechend wurde dieses auch nach außen hin mitgeteilt. Und so entstand – wieder mal – eine Stimmung gegen Piloten, als überbezahlte Zerstörer von Urlaubsträumen anderer. Kommentare zielten darauf ab klar zu machen, dass Piloten die Urlauber leiden lassen würden.

Interessanterweise herrschte nach dem Germanwings-Flug 9525 und dessen Absturz vor zweieinhalb Jahren in den Provenzalischen Alpen ein anderer öffentlicher Konsens: Piloten mit Krankschreibung sollten gar nicht erst in ein Flugzeugcockpit gelassen werden dürfen. Piloten tragen die Verantwortung über das Leben der ihnen Anvertrauten. Zu leichtfertig könnte das Leben der Insassen aufs Spiel gesetzt werden. Genau so leichtfertig wie es der krankgeschriebene Pilot des Germanwings-Flug 9525 mit seinen 150 Insassen in krankhafter und mörderischer Absicht tat.

Jedes Jahr das selbe Szenario: sie sammeln sich in Schwärmen auf zentralen Flächen und warten mehr oder weniger geduldig. Sie unterhalten sich, sie regen sich über paar andere Reisebegleiter auf, sie mustern ihre Umgebung und alle warten nur darauf, dass es los geht. Die Vögel auf den Feldern, die Menschen in den Flughäfen. Insolvenzen von Fluglinien sind lästig. Piloten ebenfalls. Bei Insolvenzen gibt es das Insolvenzrecht, welches die Urlauber schützt. Gegen Piloten gibt es das nicht. Und Piloten haben auch nicht krank zu sein. Pilot-sein und krank-sein, das ist in der öffentlichen Meinung ein Unrecht, eine Vorsätzlichkeit der Piloten und nicht konsensfähig. Und wenn der Pilot seine Krankschreibung zerreißt und trotzdem fliegt, dann ist es auch wieder nicht recht, wenn der kranke Mensch als Pilot seine Anvertrauten nicht überleben lässt.

Wichtig scheint eh nur eines zu sein: schnell weg von dort zu kommen, wo man ist, um baldigst dort zu sein, wo man noch nicht ist. Und man möge uns dabei bitte nicht im Wege stehen, um uns daran zu hindern. Up, up and away.

Über allen Gipfeln auf dem Dach der Welt

Nach der Lektüre von John Krakauers Bericht „In eisigen Höhen“ über die Bergsteigerkatastrophe auf dem Mount Everest im Jahr 1996 verfolgte mich für kurze Zeit ein Bild, dass die Routen vom letzten Hochlager bis zum Gipfel des Berges von erfrorenen Bergsteigern am „Wegrand“ eingerahmt sind. Eine Armee der Eis-Gewordenen auf dem Dach der Welt.

Absurd erscheint es, dass Menschen sich in gefährliche Grenzbereiche hinein wagen, ihr Leben als Preis für das Erklimmen des höchstens Erdpunktes in die Waagschale werfen. Im Endeffekt ist es höchstens paradox und surreal. Denn Menschen haben schon immer deren eigene Grenzbereiche ausgelotet.
Gut organisierte, kommerzielle Expeditionen auf den Mount Everest ermöglichen dieses Erlebnis. Die geplante Lebensgefährdung als kommerzialisiertes Kalkül. Der Gefriertod als ständiger Begleiter. Seit der Mount Everst bestiegen wurde, sind bislang mehr als 200 Menschen verunglückt. Abgestürzt oder in der Todeszone nahe des Gipfels schlicht erfroren. Mittels Google finden sich Bilder der Toten, die sich dort noch immer befinden, weil deren Bergung aus der Todeszone des Mount Everest zu gefährlich ist.

Durch Zufall erhielt ich nach der Lektüre des Buches von einem Arbeitskollegen den IMAX-Film „Everest“. Dieser Film wurde an den Tagen jenes Unglücks gedreht, über den John Krakauer schreibt. Im Film sieht es mühsam, aber doch recht einfach aus, wenn die Menschen den höchsten Punkt der Erde begehen. Der Film zeigt keine erfrorenen Bergsteiger. Und er zeigt auch nicht die direkten persönlichen Mühen. Das gelesene Buch im Hinterkopf war mir aber wie ein Untertitel zu dem Film.

Mir fiel dabei das Drama im vergangenen Jahr am Nanga Parbat ein, wo zwei Bergsteiger von einem Hubschrauber aus dem Berg gerettet wurden, nachdem beide zuvor ihren erfahrensten Bergsteiger „verloren“ hatten. In der Presse fand dieses Drama am Nanga Parbat ein großes Echo.
Etwa zu der gleichen Zeit stürzte ein Einkäufer eines großen französischen Autokonzerns mit seinen fünf Begleitern am Mont Blanc in den Tod. Dies fand in der Presse keine Beachtung. Von diesem Unglück erzählte mir ein Arbeiter jenes Autokonzerns. In einer Randnotiz fand ich später in Google das Unglück bestätigt.

Berge reizen mich nicht. Ich finde sie imposant, aber ich schaue lieber zu ihnen rauf. Persönlich bin ich eher derjenige, der am Strand aufs Meer rausschaut. Derjenige, der raus schaut und der hypnotischen Musik der Wellen zuhört.

John Krakauers Buch hat mich trotzdem fasziniert. Aber es hat mich auch darin bestärkt, mutwillig keine Berge zu bewandern oder gar zu erklimmen. Lieber setze ich mich den Tsunami- und Sonnenbrand-Gefahren an Stränden wie oben in meinem Blog-Header aus.

Nun ja, wahrscheinlich bin ich einfach nur pragmatisch bewegungsfaul.