Nach der Lektüre von John Krakauers Bericht „In eisigen Höhen“ über die Bergsteigerkatastrophe auf dem Mount Everest im Jahr 1996 verfolgte mich für kurze Zeit ein Bild, dass die Routen vom letzten Hochlager bis zum Gipfel des Berges von erfrorenen Bergsteigern am „Wegrand“ eingerahmt sind. Eine Armee der Eis-Gewordenen auf dem Dach der Welt.
Absurd erscheint es, dass Menschen sich in gefährliche Grenzbereiche hinein wagen, ihr Leben als Preis für das Erklimmen des höchstens Erdpunktes in die Waagschale werfen. Im Endeffekt ist es höchstens paradox und surreal. Denn Menschen haben schon immer deren eigene Grenzbereiche ausgelotet.
Gut organisierte, kommerzielle Expeditionen auf den Mount Everest ermöglichen dieses Erlebnis. Die geplante Lebensgefährdung als kommerzialisiertes Kalkül. Der Gefriertod als ständiger Begleiter. Seit der Mount Everst bestiegen wurde, sind bislang mehr als 200 Menschen verunglückt. Abgestürzt oder in der Todeszone nahe des Gipfels schlicht erfroren. Mittels Google finden sich Bilder der Toten, die sich dort noch immer befinden, weil deren Bergung aus der Todeszone des Mount Everest zu gefährlich ist.
Durch Zufall erhielt ich nach der Lektüre des Buches von einem Arbeitskollegen den IMAX-Film „Everest“. Dieser Film wurde an den Tagen jenes Unglücks gedreht, über den John Krakauer schreibt. Im Film sieht es mühsam, aber doch recht einfach aus, wenn die Menschen den höchsten Punkt der Erde begehen. Der Film zeigt keine erfrorenen Bergsteiger. Und er zeigt auch nicht die direkten persönlichen Mühen. Das gelesene Buch im Hinterkopf war mir aber wie ein Untertitel zu dem Film.
Mir fiel dabei das Drama im vergangenen Jahr am Nanga Parbat ein, wo zwei Bergsteiger von einem Hubschrauber aus dem Berg gerettet wurden, nachdem beide zuvor ihren erfahrensten Bergsteiger „verloren“ hatten. In der Presse fand dieses Drama am Nanga Parbat ein großes Echo.
Etwa zu der gleichen Zeit stürzte ein Einkäufer eines großen französischen Autokonzerns mit seinen fünf Begleitern am Mont Blanc in den Tod. Dies fand in der Presse keine Beachtung. Von diesem Unglück erzählte mir ein Arbeiter jenes Autokonzerns. In einer Randnotiz fand ich später in Google das Unglück bestätigt.
Berge reizen mich nicht. Ich finde sie imposant, aber ich schaue lieber zu ihnen rauf. Persönlich bin ich eher derjenige, der am Strand aufs Meer rausschaut. Derjenige, der raus schaut und der hypnotischen Musik der Wellen zuhört.
John Krakauers Buch hat mich trotzdem fasziniert. Aber es hat mich auch darin bestärkt, mutwillig keine Berge zu bewandern oder gar zu erklimmen. Lieber setze ich mich den Tsunami- und Sonnenbrand-Gefahren an Stränden wie oben in meinem Blog-Header aus.
Nun ja, wahrscheinlich bin ich einfach nur pragmatisch bewegungsfaul.
Also ganz ehrlich das hast du gut beschrieben.
Berge hatten auch für mich schon immer etwas ganz besonderes und in meinen Urlauben bin ich auch in den Bergen herum gestiefelt aber habe nie mich im Bergersteigen versucht.
Ich liebe die Höhe und schaue gerne herunter ins Tal. Wohne deshalb auch ganz weit oben und das möchte ich auf keinen Fall missen.
LikeLike
Stimmt. An den Ötzi hab ich jetzt nicht gedacht. Da liegt dann ganz viel Glorienpotential auf den gipfeln herum … ;)
LikeLike
Vielleicht irgendwann einmal, so in einer Millionen Jahre werden Extra-Terristische landen und dann feststellen, dass es viele Tote auf den tieferen Gebieten gibt und je höher man kommt um so weniger Tote. Die wenigsten werden sie auf den Gipfeln finden. Messerscharf werden sie schließen, dass eine große Umwelt-Katastrophe auf dem Plattland stattfand und nur wenige versuchten, dieser auf den Gipfel dieser Erde zu entkommen.
;)
LikeLike
Was hat die Welt gestaunt, als Ötzi gefunden wurde! Inzwischen liegen ganz viele Ötzis auf den Bergen rum und vielleicht werden auch sie eines Tages bestaunt. Später Ruhm.
Mich reizen Berge nur zum Ski fahren. Bequem mit dem Lift rauf und in gemäßigtem Tempo gen Tal rutschen und dabei die atemberaubende Aussicht genießen.
Ich bin halt auch ’ne faule Socke.
LikeLike
Hab ich mir nicht vorgestellt, dass am Mount Everest soviele vereiste Leichen herumliegen. Wenn spätere Genrationen einen Blick auf die Welt von heute werfen, dann wäre es ein exemplarisches Bild für die Todessehnsucht des heutigen Menschen, wenn sie sehen, dass die Zahl der Eisleichen auf dem M.E. zunehmen.
LikeLike