Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 8)

zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7

Geschichte ist immer so eine weitere Geschichte in Berlin.
Oder wie soll ich das nachfolgende Bild verstehen aus einem Berliner Museum.
Besonders wenn man in der Bildunterschrift liest, dass die Person hinter Strauss
Barzel sein soll

Bild 51 Wo Kohl wie Barschel ausschauen soll und Strauss wie Strauss
Wenn Kohl wie Barschel ausschauen soll, und Strauß wie Strauß …

Ich habe das dort mal erwähnt, wo dann der für die Ausstellung zuständige Angesprochene pikiert feststellte,
dass Barschel doch ein wenig anders ausschaute. Und dass das Foto eher aus den Anfängen der Kohl-Ära ist als
Strauss noch lebte. Die Macht der Fotografie und deren Untertitel schreiben Geschichte. Zum Dranglauben.
Bei anderen Geschichten ist bereits der Lack ab.

Bild 52 TaraaaaaaaaaaaaTatra
Taraaaaaaaaaaaa! Tatra …

Dabei hängt das Leben manches Mal nur an zwei Seilen
zum Glanze von Organisationen mit glanzvollem Namen.
Hier zwei Fensterputzer, die wohl möglich verhindern sollen,
dass „Ernst und Young“ auf Sichtweite regiert.

Bild 53 Klare Sicht für klare Ratschlaege
Wisch, wasch. Wisch, wasch. Klare Sicht für klare Ratschläge.

Wenn Firmen abdanken und Arbeiter ihre Arbeit los werden …
.. dann schauen manche hinter die Mauern ihre Existenz und stellen fest,
weit können sie trotzdem nicht schauen.

Bild 54 Wenn ein Teil der Mauer weg ist
Wenn ein Teil der Mauer weg ist …

Und wo ist jenes Mauerstück hin?
Hierhin!

Bild 55 Da ist das Mauerstueck
Da ist das Mauerstück!!!

Okay, ein wenig warten, ein wenig Muße, dann taucht es schon auf.
Nur keine Hektik.
Manche Mauerstücke versperren eh nicht den Blick auf das Wesentliche.

Bild 56 Spree-Blick
Spree-Blick

Und sollte alles nichts helfen. Nur nicht aufregen.
Und dazu ein Blick auf ein Berliner Kindl an der Spree.

Bild 57 Berliner Kindl
Berliner Kindl

Der Abschlussblick des Bahnreisenden ist eh auf das
Zentrum der Macht durch die Fenster des Hauptbahnhofs.

Bild 58 Fensterblick au dem Berliner Hauptbahnhof
Fensterblick aus dem Berliner Hauptbahnhof

Servus Berlin.
Es bleiben die Fotos und die Erinnerung an eine hier zusammengereimte Geschichte,
die so nie stattgefunden hat.
Allein geschuldet meiner Phantasie.

Bild 59 Im Abendrot zur magischen Stunde
Im Abendrot zur magischen Stunde

Und es bleibt der Text des Liedes „Schwarz zu Blau“,
während vor dem Zugfenster die Hälfte Deutschlands
auf den Weg in die blasse Stadt München vorbei zieht.

Guten Morgen Berlin
du kannst so häßlich sein
so dreckig und grau
Du kannst so schön schrecklich sein
deine Nächte fressen mich auf
es wird für mich wohl das Beste sein
ich geh nach Hause und schlaf mich aus
Und während ich durch die Straßen laufe
wird langsam schwarz zu blau

aus „Schwarz zu Blau“ von Peter Fox

ENDE

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 7)

zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6

Hab ich grade das magische Wort mit vier Buchstaben geschrieben?
B-I-E-R?!?

Bild 43 Wat mutt dat mutt
Wat mutt, dat mutt.

Berlin ist nicht nur der Ort sondern auch der klaren Worte.
„Bus endet hier“. Ohne diese Worte, wer hätte gedacht, dass
es so sein könnte?

Bild 44 Ende ist Ende - Immer am Ende.
Ende ist Ende. Immer am Ende.

Dabei ist die Stadt in Frühlingslaune

Bild 45 Zartes Gruen zum Anknuspern
Zartes Grün zum Anknuspern

Trotz all derer steineren Brücken über die Spree ..

Bild 46 Brueckenstruktur
Brückenstruktur

.. und all den Schiffen, da wo man am liebsten hinten
reintreten würde, nur des Namens wegen, wäre man nicht
so dussliger Nichtschwimmer derer, die immer zu neuen
Ufern aufbrechen sollen, weil sie es so will …

Bild 47 da ist Angie
Da ist sie, eine Angie! Aber ich hatte es nicht geschafft, ihr in den Hintern zu trampeln …

Kultur bleibt Kultur. Auch in Berlin, wo die einen
damals versuchten, die andere auszurotten

Bild 48 Golden vor Blau
Gold vor Blau

Oder wo andere vorher lebten, bevor die Nazis ihre Kultur
dort verbreiterten.

Bild 49 Charlottenburger Kirche
Charlottenburger Kirche

Wilhelminisch.

Bild 50 Ganz Wilheliminisch bei Kaiserwetter
Ganz wilhelminisch. Bei Kaiserwetter fotografiert.

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 8)

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 6)

zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5

Habe ich gerade geschrieben „Lasst uns den Sockel sprengen“?
Echt?
Penitenciae! Penitenciae! Penitenciae!

Kaum diesen reuigen Gedanken gedacht, versuchte ein Flieger der „Air Berlin“ sich auf die
Berliner Charité stürzen. Es hatte nicht geklappt.
Der Pilot verfehlte um Dutzende oder Tausende Meter (je nachdem, was zuerst kommt) sein Ziel
und musste die reguläre Landung einleiten.
Beleg?
Siehe nachfolgendes Bild!

Bild 34 Flieger gruess mir die Sonne gruess mir die Sterne und gruess mir die Charite
Flieger, grüß mir die Sonne, grüß mir die Sterne und grüß mir die Charitè

Dabei sollte es doch klar sein, dass in Berlin jeder Weg Höhen und Tiefen hat,
bevor das Ziel erreicht werden kann.

Bild 35 Stelen aus Beton zum Gedenken an eine Sonne unter der sich Deutschland damals unruehmlich br
Stelen aus Beton zum Gedenken an eine Sonne, unter der sich Deutschland damals unrühmlich bräunte …

Berlin hat viele Gesichter.
Von unten am Straßenrand …

Bild 36 Hochhaeuser in Berlin von unten
Hochhäuser in Berlin von unten

… von unten Mitten auf der Straße …

Bild 37 Hochhäuser in Berlin nochmals von unten
Hochhäuser in Berlin nochmals von unten

… ein wenig aus erhöhter Sicht …

Bild 38 Hochhaeuser von halbhoch
Hochhäuser von halbhoch

… und mal aus 200 Metern Höhe …

Bild 39 Berlin von oben
Berlin von oben

In Berlin lauert eh an jeder Ecke Geschichte. Entweder hier …

Bild 40 Dom von oben
Dom von oben

… oder hier …

Bild 41 Die Ecke der Geschichte
„Little Steven and his Desciples of Sould“ (Gittarist bei Bruce „The Boss“ Springsteen) hatten zu dieser Ecke schon ein Lied geschrieben gehabt

Auch wenn manch dieser Ecke eher an Folklore erinnern.
Aber besser Folklore als Bierernst.

Bild 42 Ehemaliger Berliner Grenzuebertritt BRD-DDR
Ehemaliger Berliner Grenzübertritt BRD-DDR: „Checkpoint Charlie“

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 7)

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 5)

zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4

Dabei befinden sich Graffities wesentlich romantischer Art auf den Boden genagelt.
Ich konnte es nicht nachweisen, dass es sich hierbei um UFO-Kreise handelte.
Es muss sich wohl um etwas aus türkischen Kulturkreisen handeln …

Bild 25 Kornkreise - Heiratwahnsinn - Alles Happyness, oder was
Kornkreise? Heiratwahnsinn? Alles Happyness, oder was?

Letztendlich wird man auch in Berlin eine andere Form des „Graffitis“ finden:

Bild 26 Wer kann weiss, wohin einen der Smartphone-Barcode-Scanner hinbringt
Na? Wer kann weiss, wohin einen der Smartphone-Barcode-Scanner hinbringt?!? ;)

Dabei kann man auch vor und trotz Graffitis locker entspannen

Bild 27 Konzentriert gespielte Musik vor bunter Kulisse
Konzentriert gespielte Musik vor bunter Kulisse

Oder man schaut sich offizielle Skulpturen an

Bild 28 Umarmung über den Daechern Berlins
Umarmung über den Dächern Berlins

Dabei gibt es allerdings auch Skulturen, die manche säuerlich aufstossen lassen

Bild 29 Trage die Last der Welt auf deine Schultern
Trage die Last der Welt auf deine Schultern!

Da kommen dann Gedanken an die verachteten Autoren des näheren Rheinlands
und des ferneren Wo-weiß-ich hoch

Bild 30 Pat und Pattachon in der deutschen Ausgabe bevor es noch überhaupt den Stummfilm gab
Pat und Pattachon in der deutschen Ausgabe, bevor es noch überhaupt den Stummfilm gab

In Berlin gibt es eine Prachtstraße, die seltsam amnämisch wirkt.
Nein, nicht der blutleer werdende „Kuhrfürstener Damm“ oder
die wirklich unattraktive Strasse „Klowinkel“,
welche in keinen Karten dieser Welt verzeichnet ist, weil sie
verachtet wird. Nein, jene inzwischen nicht mehr so bedeutende
Prachtstraße ist die „Karl-Marx-Straße“ (ehemals „Stalin-Allee“),
in welcher die Trümmerfrauen nach den Berliner Aufräumarbeiten des
2. Weltkriegs für damalige Zeiten sehr geräumige Wohnungen in der
DDR erhielten.

Bild 31 Karl-Marx-Strasse in Berlin
Karl-Marx-Straße in Berlin (Gesamt)

Dass ich dann aber in dieser Strasse von Karl und Marx ein
rückwärtsgewendetes Verkehrschild wiederfinde, lässt mich nachdenken

Bild 32 Back to the future - oder was
„Back to the future“, oder was?

Meine Vermutung ist ganzn eindeutig und unwiderlegbar. Die dicke Kugel
am Himmel strahlt auf jedes Hirn. Noch immer.
Lasst uns endlich deren Sockel sprengen.

Bild 33 Geschenk am Himmel
Diese Kugel hat uns letztens Franz Beckenbauer geschenkt.
Als Andenken an die Fussball-WM 2006, bei der Deutschland ruhmreich den Platz unter den besten Drei belegte.
Ja.
Und der Franzl war es, der die Kugel eigenhändig dort in den Himmel geschwatzt hatte ….

So isses.

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 6)

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 4)

zu Teil 1, Teil 2, Teil 3

Dabei gibt es auch andere Graffitis. Wesentlich aggressiver sich über Häuserzeilen erstreckend

Bild 17 Lesbar sogar für E.T.s  wenn sie ihre Teleskope auf uns richten
Lesbar sogar für ETs, wenn sie ihre Teleskope auf uns richten

Größenwahnsinnig ist nicht jedermanns Sache. Es geht auch kleiner:

Bild 18 Alles Schuhwerbung oder was
Alles Schuhwerbung, oder was?

Brutaler werden dann die bodennahen Be-schriftungen/-schmierungen, die sich gegen
eine Verteuerung der eigenen Lebensumstände wehren. Ob gerechtfertigt oder nicht,
das muss sich jeder selber überlegen.

Bild 19 Der Kiez wehrt sich der finanziell erzeugbaren Marginalisierung im Kernbereich Berlins
Der Kiez „Kreuzberg“ wehrt sich der finanziell erzeugbaren Marginalisierung im Kernbereich Berlins

Und nicht wenige Male endet es in kernige Sätze gegenüber die Mächtigen

Bild 20 Aufforderung zu STRESS pur
Was?!? Jeden ficken? Ist das nicht STRESS pur?!?

Dabei ist philosophisches nicht weit weg von den Gehirnwindungen, die sofort anfangen
zu rotieren, lesen sie Sätze wie folgende:

Bild 21 Denk mal
Denk mal!

Das obige Foto wurde Nähe der Innenstadt aufgenommen, wo es das alternative Kulturzentrum „Tacheles“ gibt.
Bei meinem Besuch war es von der Polizei abgesperrt (belagert). Sowohl von vorne als auch von hinten.
Eine Ausschnittsvergrößerung (ist natürlich quatsch, ist freilich eine Ausschnittsfotografier) lässt mehr
zum Denken hochkommen:

Bild 22 Wanzen Wanzen Wanzen - Von Stalin lernen heisst siegen lernen
Wanzen, Wanzen, Wanzen. Von Stalin lernen, heisst, siegen lernen.

Dabei findet sich hinter dem Gebäude
(ACHTUNG! Warnung für Leute mit einer momentanen temporären EM-Allergie: FUßBALLBEZUG!)
ein geniales Graffiti:

Bild 23 Joga bonito
Joga bonito!

Dabei gibt es auch wesentlich harmloserer Gebäudebeschriftungen,
die manchen vor gerechtfertigten Schadensersatzforderungen bewahren:

Bild 24 Kopf einziehen ihr Basketballspieler
Kopf einziehen, ihr Basketballspieler!!!

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 5)

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 3)

zu Teil 1, Teil 2

Dabei sind die Gebäude in Berlin nicht das Beste.
Eher deren Projektionsfläche eigener Gedanken. So wie bei ihm hier:

Bild 12 Sprayer bei seiner Arbeit
Sprayer bei seiner Arbeit

Graffitis sind nicht gern gesehen. Sie versauen Oberflächen, so sagen die meisten.
Entstehen kann dann auch etwas gesellschaftskritisches.

Bild 13 Gefangener der Zeit Momo laesst gruessen
Gefangener der Zeit. Momo läßt grüßen.

Mal auch erheblich verzerrter:

Bild 14 Head over heals
Head over heals

Andere werden vorsätzlich bemalt:

Bild 15 Der Zug der Zeit auf dem Abstellgleis
Der Zug der Zeit auf dem Abstellgleis

In einer tiefen Kuhle finden sich aber auch hilfreiche Artefakte des modernen Lebens:
Stadtkarte und Couch

Bild 16 Praktisch - Erholung und Orientierung in den Tiefen Berlins
Praktisch. Erholung und Orientierung in den Tiefen Berlins

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 4)

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 2)

zu Teil 1

In Berlin gibt es aus dem obigen Motiven heraus gefolgert freilich auch noch andere.
Neugierige.
Touristen.
Einheimische.
Glotzer.
Spanner.
Leute mit 500-mm-Objektiven, die mittels einem Telekonverter und dem DSL-Crop-Faktor zu 1800-mm-Objektiv aufgepimmt werden.
Und gaaaaaaaaaanz wichtige Personen.
Zum Beispiel die Touristen in nem Ausflug-Hubschrabb-schrabb-schrabb …

Bild 6 Auch die Polizei hat ein Herz für Touristen aus eigenen Reihen ..
Auch die Polizei hat ein Herz für Touristen aus eigenen Reihen …

Verwunderlich ist das nicht. Letztendlich schaut jeder gerne:
Bild 7 Guck mal wer da arbeitet
Guck mal, wer da arbeitet.

oder auch hier

Bild 8 Guckst du
Guckst Du!

Selbst kleinste Gestalten ergötzen sich an Berlin

Bild 8 Klein aber oho
Klein aber oho …

Dabei gibt es einiges in Berlin zu gucken.
Architekturmäßig ist Berlin ein gelebtes Schisma. Da gibt es neu-modische Glasarchitektur:

Bild 9 BASF hat sich was gegoennt
BASF hat sich was gegönnt.

Oder alte Backsteingebäude

Bild 10 Keine Archektur-Hoch-Zeit aber trotzdem faszinierend
Keine Archektur-Hoch-Zeit aber trotzdem faszinierend

Nur vereint, da sieht es doch ein wenig aus wie …

Bild 11 Kombination aus alt und neu
Kombination aus alt und neu

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 3)

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 1)

Berlin?
Was’n das?

Vorweg, als Eye-catcher, gleich mal das erste Bild,
um die Götter der Schweiz mir milde zu stimmen.
Und überhaupt, Internationalität ist der Genuß
im Stile der Zeit dieser globalisierten Finanzwelt.

Bild 1 Meine Referenz ans Käse-Fondue-Land der Armbrustschiesser
Meine Referenz ans Käse-Fondue-Land der Armbrustschiesser

Das obige Foto ist freilich nicht irgendwoher,
sondern direkt aus dem Zentrum der Macht.
Direkt rechts davon, auf der einen Seite das
„Wir sind das Volk“ der Reichstagskuppelbesucher …

Bild 2 Jogging für Vorangemeldete, Spontan-Besucher muessen draussen bleiben
Jogging für Vorangemeldete. Spontan-Besucher müssen draußen bleiben!

… und links davon, die Spaziergänger vom Pseudo-Sanssouci, …

Bild 3 Irgend ein Promi aus dem Kanzleramt aber mit Sicherheit ein Promi doppelschwör
Irgend ein Promi aus dem Kanzleramt. Aber mit Sicherheit ein Promi. *doppelschwör*

… okay, gegenüber dem Kanzleramt beim
Schweizerischen Konsulat liegt eigentlich die
Plenarsäle, da wo die Schlipsträger arbeiten, …

Bild 4 Hier wird gearbeitet - Transparent für alle Leute ohne Arbeit oder so
Hier wird gearbeitet! Transparent für alle Leute ohne Arbeit oder so!

Nebenbei, im Kanzleramt gibt es eine Arche.
Wenn alles untergeht, die haben dort ein Modell
der Arche ausgestellt. Mit nem passenden
30-Euro-Objektiv kommt es deutlicher rüber

Bild 5 Es faehrt ein Schiff nach Nirgendwo ..
Es fährt ein Schiff nach Nirgendwo …

Es gibt aber erheblich mehr als nur das politische Berlin.

Berlin ist ein Freiplatz wert – Ein Platz an der Spree (Teil 2)