Was vorher geschah:
Prolog, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14
***
Geduldig hatte ich auf eine Reaktion von Herrn Küfer gewartet. Aber es kam nichts. Nicht eine Reaktion. Ich beschloss, Herrn Küfer erneut aufzusuchen. Schließlich war ich mit 50 Euro für die Kopierkosten in Vorleistung gegangen. Und ich wollte langsam aber sicher etwas dafür sehen. Kopien der PentAgrion-Papiere.
Wieder saß ich in dem Bus, der mich zu der Wohnung von Herrn Küfer bringen sollte. Die Bushaltestelle hatte sich nicht verändert. Selbst der Schneematsch schien so auszuschauen wie vor einem Monat. Der Weg führte mich wieder zu dem Gebäude, wo der Herr Küfer wohnte. Mein Blick wanderte erneut zur ersten Etage hoch. Die Wohnung erschien mir heller. Eigentlich zu hell für meine Erinnerung. Und dann fiel mir auf, wieso die Wohnung heller war: die Wohnung war offensichtlich leer. Beunruhigt beschleunigte ich meine Schritte. An der Eingangstür suchte ich das Klingelschild von Herrn Küfer. Ich fand den Namen nicht mehr. Stattdessen fand ich ein leeres Klingelschild. Eine dumpfes Gefühl beschlich mich. Ein Bewohner verließ das Gebäude und ich nutzte die Gelegenheit, ihn zu fragen, ob in dem Haus eine Wohnung frei sei. Er nickte. In der ersten Etage sei seines Wissens kürzlich etwas frei geworden. Ich solle mich an die Wohnungsgesellschaft wenden, sollte ich Interesse haben.
Wieder zu Hause rief ich die Wohnungsgesellschaft an und erkundigte mich nach der Wohnung in jenem Gebäude. Ja, die Wohnung sei frei geworden, aber noch nicht vermietbar. Auf meine Frage, was mit dem Vormieter geschehen sei, kam nur ein schlichtes „Keine Ahnung“ als Antwort. Offenbar sei der Vermieter urplötzlich Ende Dezember ausgezogen. Die Wohnungsgesellschaft hatte wohl ein handschriftliches Kündigungsschreiben mit allen Wohnungsschlüsseln erhalten. Als der Hausverwalter nachsah, war die Wohnung leer und besenrein. Das Seltsame an der Geschichte – so die Frau der Wohnungsgesellschaft – sei gewesen, dass der Vermieter keine Kontaktdaten angegeben habe. Schließlich sei die Frage der Rückzahlung der Genossenschaftsanteile an den Herren ja noch offen.
Ich fühlte mich wie Sysiphos, der kurz vorm Ziel wieder von vorne anfangen muss. Herr Küfer war also weggezogen. Aus welchen Gründen auch immer. Damit blieben mir wieder nur die Kontaktdaten aus Remagen.
»Guten Abend, Jürgen, hier ist Careca. Wie geht’s?«
Jürgen erinnerte sich erst, nachdem ich ihm wieder in Erinnerung rief, dass wir uns damals in Begleitung seiner Frau in Köln getroffen hatte. Als ich ihn auf PentAgrion ansprach, verwies er mich auf den Herrn Küfer.
»Herr Küfer wohnt dort nicht unter der Adresse, die Sie mir gegeben hatten.«
»Verzogen?«
»Unbekannt verzogen.«
Am anderen Ende der Leitung wurde es still. Ich glaubte von Jürgen einen leisen Fluch zu vernehmen, sicher war ich mir aber nicht.
»Stimmt was nicht, Jürgen?«
»Nichts. Alles in Ordnung. Nur dass mir Herr Küfer noch die Kopien der Pentagrion-Papiere zahlen sollte.«
»Er sagte so etwas in der Art.«
»Ich hatte ihm eine komplette Kopie zugeschickt. Aber er faselte nachher etwas von Transportschaden und das er nicht zahlen würde.«
»Er hatte mir seine Kopie gezeigt. Sie war nicht vollständig.«
»Du hast sie gesehen? Und sie war nicht vollständig?«
Ich bestätigte es ihm und erzählte von meinem Besuch. Ich erzählte ihm von der ehemaligen S-Bahnstation Oberwiesenfeld am Olympiapark, von den Nuru und dass nach Meinung von Herrn Küfer Verbindungen der Nuru zu Stonehenge,Choquequirão und Machu Picchu geben sollte.
Jürgen lachte.
»Ja, ja, die Nuru-Geschichte. Schon gehört? Letzte Woche wurde Machu Picchu evakuiert. Regenfälle hatten Touristen dort oben eingeschlossen und es drohte denen, dass Erdrutsche sie verschütten konnten. Aber zurück: Stonehenge,Choquequirão und Machu Picchu sind schon immer ein Faible von Herrn Küfer gewesen. Hat er Ihnen auch über PentAgrions erweiterte Theorie über Schwarzen Löcher erzählt?«
Ich verneinte. Jürgen holte aus und begann mit Steven Hawkins und dessen Theorien über Schwarze Löcher. Er erzählte mir, dass nach der lang läufigen Meinung der Physiker keine Information verloren gehe. Eine Information verschwindet nicht einfach. Das Wissen, welches die Menschheit durch ihre Individuen erlangt habe, verschwinde nicht einfach mit dem Tode der Individuen. Sie wird nur transformiert. Es wäre wie mit einen Würfel, der mit einem Hammer zerschlagen würde. Mit den dadurch entstandenen Einzelteilen – seien sie noch so klein und pulverisiert – könne der Würfel rekonstruiert werden. Das wäre natürlich mühsam und zeitaufwendig, aber nicht unmöglich. Ebenso wie es heute bereits gelänge antike Schriftarten zu dechiffrieren und so den Inhalt erfahrbar zu machen, so würden die Informationen auch mit dem menschlichen Tod nicht einfach verfallen. Klar, es fehle noch der Code, um diese Informationen zurück zu gewinnen. Aber wer möge behaupten, dass es unmöglich sei? Ebenso wie man letztens herausfand, welche Hautfarbe die Dinosaurierechsen hatten, und ebenso wie inzwischen aus Genen liest, so werde es möglich sein werden, alte Informationen zurück zu gewinnen.
Jürgen hielt kurz inne und lachte.
»Mitte der 90er hatte ich meinen ersten Computer. Einen 386er mit 40 Mega-Hertz. Mega-Hertz, wohlgemerkt, nicht Gigahertz. Und meine Festplatte hatte noch 20 Megabyte und der Speicher war üppig mit 2 Megabyte bestückt. Knapp 15 Jahre später habe ich jetzt schon Schwierigkeiten, meine Kopien des damaligen Betriebssystems jetzt noch zu nutzen. Aber mit den entsprechenden Kniffen ist es möglich. In weiteren 10 Jahren vielleicht nicht mehr. Und dann habe ich endgültig einige meiner auf CD lagernden Daten für immer verloren. Und das in nur einem Viertel Jahrhundert. Aber mit entsprechenden Tricks werden die Daten auch in der Zukunft auslesbar sein. Fragt sich nur, wen es dann noch interessiert. Meine damals angelegten Daten scheinen von ein Schwarzes Loch verschlungen zu werden. Aber wirklich verloren sind sie nie.«
Wieder lachte er. Er fuhr fort, mir von den Theorien der Schwarzen Löcher zu erzählen.
Steven Hawkins war der Wissenschaftler, der immer davon ausging, dass allein Schwarze Löcher die Macht hätten, Informationen zu zerstören. Letztendlich habe aber dieser Steven Hawkins dann seine Theorie – Informationen würden mit Hilfe eines Schwarzen Loches für immer verschwinden – widerrufen.
Ich versuchte Jürgen zu unterbrechen, denn ich verstand nicht wirklich, was er mir erzählen wollte. Jürgen war aber nicht mehr aufzuhalten.
»Stell dir vor, ein dicker, fetter Elefant käme in die Nähe eines Schwarzen Lochs. Der Elefant würde also im Begriffe sein, verschluckt zu werden. Automatisch würden die Körperteile des Elefanten, die dem Schwarzen Loch näher lägen, stärker angezogen als seine entfernteren. Angenommen wir hätten den Elefant im Fokus unseres Teleskops, wir würden sehen wie der Elefant sich zu einer Spaghetti verformen würde. Während einige Körperteile mit hoher Geschwindigkeit in das Schwarze Loch hineingezogen würden, hätten andere diese Geschwindigkeit noch nicht erreicht. Der Elefant würde in die Länge gezogen. Irgendwann würde dann der Elefant vom Schwarzen Loch verschluckt und absorbiert worden sein. Aber bereits als Spaghetti würden wir dem Elefanten den physischen Tod bescheinigen. Nur jetzt kommt das Phantastische.«
Er machte eine Kunstpause und ich stellte mir den Elefanten als Spaghetti vor, wie dessen Blutgefäße platzen würden, wie sich dessen das Elefantenhirn in die Länge ziehen würde, bevor es in viele kleine Fitzelchen in das Schwarze Loch fallen würde. Ein wenig von der imaginierten Filmwelt von Roberto Rodriguez, eine Prise Quentin Tarantino Vorstellungen und einen Schuss Splatter-Movie. Und alles vermixt in einem Schwarzen Loch im unendlichen Weltall. Mühsam konnte ich ein Gähnen unterdrücken.
»Der Elefant wird sich definitiv nie als Spaghetti sehen. Während wir meinen, er sei schon Tod, denkt sich der Elefant, er sei noch quicklebendig.«
Noch quicklebendig? Irgendwann hatte ich schon mal ähnliches gehört, dass die einen meinten, etwas sei tot, während es aber nicht wirklich tot war.
»Aber wird der Elefant nicht spüren, wie es ihn auseinander zieht, wie er zur Spaghetti wird?«
»Vielleicht wird er sich unwohl fühlen, vielleicht hat er Schmerzen, aber er wird sich als Einheit sehen, so wie er vorher war. Als dicker, fetter Elefant und nicht als Spaghetti.«
Mir erschien das unlogisch.
»Nein, das ist nicht unlogisch. Kennst du die Einsteinsche Relativitätstheorie?«
»Für die er den Nobelpreis erhielt?«
»Nein, dafür erhielt er nicht den Nobelpreis. Den erhielt er für was anderes. Die Relativitätstheorie handelt davon, dass von zwei unterschiedlichen Standpunkten aus, die Zeit unterschiedlich schnell vergehen kann.«
»Stimmt. Als Kind dachte ich die Vorweihnachtszeit bis Heilig Abend würde nie vorbei gehen. Als Erwachsener rast die Vorweihnachtszeit dahin und am 24. stehe ich dann immer in den letzten Einkaufsschlangen der Geschäfte mit meinen Last-Minute-Geschenken in der Händen.«
»Nein, das mein ich nicht. Ich meine, dass für den, der sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit bewegt andere Zeiten gelten, als der der den Sich-Bewegenden beobachtet. Der, der fliegt, für den dauern 10 Sekunden 10 Sekunden, was dem Beobachter mit festem Standpunkt aber als ein Jahr erscheint.«
»Sag ich doch. Vorweihnachtszeit.«
»Gleiches passiert auch in einem Schwarzen Loch sowohl mit der Zeit als auch mit der Dimension. Während die außenstehenden Beobachter meinen, der Elefant sei bereits tot, macht der Elefant gerade noch Pläne für einen Porzellanladenbesuch.«
Porzellanladenbesuch. So, so.
»Ähnliches hatte ich schon mal gehört. Jetzt fällt es mir wieder ein: Schrödingers Katze.«
»Ja, beide Themen sind miteinander verwandt.«
»Aber bei den Schwarzen Löchern, hast du gesagt, bleibt jede Information erhalten, ist rekonstruierbar.«
»Wenn man den Schlüssel dazu hat. Die Antagonisten zu Steven Hawkins haben darauf hingewiesen, dass Schwarze Löcher Materieklumpen mit höchster Dichte und höchster Anziehung sind. Informationen, die solch ein gieriger Materieklumpen verschluckt, wird auf der Hülle abgebildet werden und könne theoretisch rekonstruiert werden.«
»Theoretisch.«
»Theoretisch schon, weil die Informationen nicht verloren sind.«
»Also, wird es möglich sein, Goethes Faust in einem Schwarzen Loch zu archivieren?«
»Theoretisch schon. Ein Schwarzes Loch ist wie ein Informationsspeicher der Materie, die es verschluckt hat.«
»Und Steven Hawkins?«
»Er meinte anfangs, die Informationen würden zerstört und durch die Hawkinsstrahlung in die Unendlichkeit des Weltalls unrettbar und unwiederherstellbar abgestrahlt werden, weil Materie und Information voneinander endgültig getrennt würden. Erst 2004 hat er diese Ansicht widerrufen, weil er diese These selber nicht mehr halten konnte. Er hatte sich in seinen Berechnungen selber widerlegt gehabt und dieses dann öffentlich eingestanden. Seit 2004 sind also unsere Informationen von uns allen nicht mehr verloren.«
Ich schnitt am Telefon Grimassen. Wie gut, dass mich Jürgen nicht sehen konnte. Er würde das Gespräch sofort beendet haben. Jürgen meinte, ich würde ihm folgen. So richtig schaffte ich das aber nicht mehr. Mehrfach hatte ich mich erwischt, wie ich gedanklich weggedriftet war. Beim Quentin Tarantino und den Hirnfitzelchen dachte ich unwillkürlich an die Szene, als die Gangster das Fahrzeug in Pulp Fiction säuberten. Mühsam hatte ich mich aus diesem Gedanken wieder herausgerissen und versuchte Jürgen erneut zu folgen. Aber es war schwierig.
Was hatte er gesagt? Was wird zerstrahlt? Was von wem getrennt? Verschlucken Schwarze Löcher nicht alles?
Das Schwarze Loch als Archivschrank des Weltalls. Faszinierend. Die Idee gefiel mir. Da eröffneten sich ganz andere Dimensionen: Sollte ich mal etwas verlegt haben, dann bräuchte ich nur zum nächsten Schwarzen Loch und dort würde ich es … stimmt, ich könnte mal mein Schlafzimmer aufräumen. Noch immer lebte ich seit dem Umzug aus meinen Koffern. Den neue Kleiderschrank hatte ich noch nicht benutzt.
Bekannt war mir schon, dass Körper sich in quantenmechanische Begriffe zerlegen lassen. Masse, Ladung, Drehimpuls stellen einige Definitionsgrößen dar und beschreiben die Natur einer Information. Selbst dieser niedergeschriebene Satz ließe sich mittels Masse, Ladung und Drehimpuls kleinster Teilchen nachstellen. Und das was ich gerade denke, ebenfalls.
»Und was haben Schwarze Löcher mit PentAgrion zu tun?«
»Es geht um Informationen. Wo verbleiben diese? PentAgrion hatte in diesem Zusammenhang auch vom Schwarzen und vom Weißen Internet gesprochen.«
Das Schwarze Internet. Und das weiße Internet. Stimmt. Davon hatte ich gelesen.
»Und das Schwarze Internet ist jetzt nichts anderes als eines Schwarzen Lochs?«
Jürgen lachte auf.
»Beide haben etwas gemein. Die Eigenschaft als Informationsspeicher.«
»Wobei, wenn ich mich erinnere, dass es da eine These des Pataphysikers Costers gibt. Costers These ist, dass die wirklich wichtigen Informationen Zug um Zug ins schwarze Internet abwandern würden, soweit sie nicht vorher schon da waren.«
»Stimmt. Costers These. Er hatte sie auch in Hinblick auf den Belgier Stijn Van de Voorde erstellt. Stijn Van de Voorde …«
»… hatte die Papiere des PentAgrions ins Internet gestellt gehabt.«
Es wurde kurz still. Jürgens darauf an mich gerichtete Frage war von einer Atemlosigkeit begleitet, die mich gruselte:
»Du weißt davon?«
»Ich las im Internet davon. Und dass das von Stijn Van de Voorde ins Internet hineingesetzte Traktat von PentAgrion wieder verschwunden ist. Als ob es in ein schwarzes Internet abgewandert sei. Wie in einem Schwarzen Loch.«
Jürgen schwieg. Die Leitung war still, fast wie tot.
»Jürgen?«
Keine Antwort.
»Jürgen??«
Und dann wie aus einem Nebel dringend, hörte ich seine Stimme:
»Es existiert, es existiert.«
»Was existiert?«
»Das Schwarze Internet.«
»Okay. Mag sein. Aber was ist mit PentAgrion?«
»Er hatte darüber geschrieben.«
»Ich möchte es lesen. Im Original.«
Ich hatte meinen Wunsch ganz unverblümt wie eine Forderung gestellt und wartete auf eine Reaktion.
»Ich brauche von dir Adresse, Telefon- und Faxnummer.«
»Bitte nicht per Fax. Das killt nur meine Papiervorräte und Faxkartuschen. Schick mir die Papiere per Post.«
»Und wer zahlt mir die Kopie der Papiere?«
Das alt-bekannte Thema. Ich gab ihm meine Adresse, Telefon- und Faxnummer und im Gegenzug erhielt ich von ihm seine Kontonummer. Vereinbart hatte ich mit ihm, einen Vorschuss zu zahlen. 80 Euro. Den Rest würde ich nach Erhalt der Papiere überweisen. Er wollte mir die Papiere Mitte Februar schicken.
»Aber mach mir keinen Scheiß wie der Herr Küfer, Careca.«
»Dann schicke mir das ganze als Einschreiben mit Rückschein. Ich zahle das ebenfalls.«
»Okay.«
Jürgen und ich verabschiedeten uns. Überraschend schnell verlief der Abschied. Eigentlich sehr schnell, wenn ich mir das vergangene Telefongespräch dazu vergegenwärtige. Der Blick auf meine Uhr verriet mir, dass wir beide wohl an die drei Stunden telefoniert hatten. Mein rechtes Ohr glühte leicht.
Seufzend ließ ich mich in meinem neuen Fernsehsessel nieder. Hatte ich es jetzt endgültig geschafft, die Papiere des PentAgrions zu erhalten?
Das Surren meines Faxgerätes ließ mich aufschrecken. Offenbar wollte Jürgen meine Faxnummer wohl verifizieren. Mühsam stand ich aus meinem Sessel auf und nahm das Faxblatt in Empfang:
»Sehr geehrter Careca,
ich musste leider aus privaten, persönlichen Gründen die Stadt München verlassen. Ich habe sie nicht vergessen. Sie werden wie vereinbart die versprochene Kopie der PentAgrion Papiere erhalten. Sobald diese per Post bei Ihnen eingetroffen sein werden, bitte ich Sie mir die noch ausstehende Zahlung auf folgendes Konto [KNR. … BLZ …] anzuweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Aloisius Küfer«
Wow.
Küfer lebte. Er war nicht spurlos verschwunden. Ich schaute auf den Kopf des Faxes, um die Nummer des Sender-Faxgerätes zu lesen.
»Copy-Laden Leineblick – Ihr Spezialist für Reproduktionsdienstleistungen – 051154«
Der Rest war unleserlich.
Küfer lebte. Und bald sollte ich zwei Exemplare der Papiere des PentAgrion in den Händen halten.
Erneut summte das Fax-Gerät. Während ich das vorherige Fax nochmals las – es war nicht von Herrn Küfer unterschrieben – nahm ich das neue Fax aus der Ablage. Flüchtig schaute ich über das Blatt und stockte. Ein auf der Spitze stehendes Pentagramm sprang mir entgegen und darunter in kleinen Buchstaben:
»Grüße aus dem Schwarzen Internet, dem Schwarzen Loch der -6DestruktivInformationen.«
Die Absenderfaxnummer lautete 0841-4071776. Die Nummer musste aus Ingolstadt stammen. Neben der Nummer konnte ich noch kryptisch die Buchstaben »MdCclxxvi« entziffern? Ein Rätsel?
Ich nahm das Blatt, schrieb schnell ein »Danke, wir kaufen nix« drauf und tippte die Ingolstädter Nummer ein. Mein Faxgerät zog das Blatt ein, surrte, wählte die Nummer und fing an, mit der Gegenstelle zu kommunizieren.
Ich ging mit dem Fax vom Küfer in die Küche, holte mir eine Cola aus dem Kühlschrank und schaute das Fax an. Bald würde ich in Besitz der Papiere des PentAgrions sein.
Im Wohnzimmer hörte ich mein Faxgerät wieder summen. Kurz darauf fiepste es zweimal. Ich ging zurück und schaute auf die Ablage. Dort lag wieder ein Fax mit einem Pentagramm. Ich hob es auf und schaute genauer drauf. Es war das Fax, welches ich mit meiner Anmerkung weggefaxt hatte. Unter meinem »Danke, wir kaufen nix« fand ich eine Zusatzanmerkung vom Absender. Ich hielt das Fax gegen eine Lampe. Die feinen Buchstaben wurden jetzt besser entzifferbar. Ich holte mir gerade eine Information aus dem Schwarzen Loch des Faxens zurück, dachte ich leicht ironisch und lächelte in mich hinein.
Anfangs glaubte ich nur Grüße zu lesen. Dann jedoch entzifferte ich immer mehr Buchstaben, bis ich letztendlich den Satz zusammen hatte.
Meine Überraschung war groß. Zweimal musste ich den Satz lesen, bis ich ihn nicht nur verstanden hatte, sondern auch dessen Inhalt erfasst hatte:
»Viele Grüße aus Ingolstadt.
Dein PentAgrion«