»Ein Ei! Ein Ei! Ein Ei!«
Lang ist’s her. Wenn mein Vater die Eier, Osternester, Osterhasen und Zusatzgeschenke im Garten versteckte, dann mussten wir ins »Beste Zimmer«, in welchem die Rollladen heruntergelassen waren. Die Anzahl der gefärbten Eier waren die einzige bekannte Konstante beim Suchen. Denn am Vortag hatten wir die Eier gefärbt. Wir? Eigentlich nur ich, unter Obacht meiner Mutter. Weil mein Bruder das als Kinderarbeit ansah und er doch schon so erwachsen war.
Und Eier, die wollte er eigentlich nicht suchen, das überließ er im Garten mir. Aber eigentlich doch nicht. Denn uneigentlich fand er immer exakt die Hälfte plus eins. Generell von allem immer die Hälfte plus eins. Und nachher verkündete er am Mittagstisch triumphierend, er habe mehr als ich gefunden, um mich dann mit einem abgrundtief verachtenden Blick zu strafen. Daher war es ihm auch immer wichtig, en passant das spezielle Geschenk meiner Eltern an mich zu finden: »Hey, hier ist deins. Ich hab’s grad gefunden. Vielleicht kannst du den Mist gebrauchen.«
Osterfeste kamen und gingen. Viele sind nicht mehr speziell in meiner Erinnerung. Außer jenes Osterfest, als Schnee lag. Mein Vater verlagerte das Ganze ins Haus. Weil Spuren im Schnee alles verraten hätten. Wir mussten auf unsere Zimmer warten. Die Sucherei erfolgte im Haus. Im Besten Zimmer und in der Küche und im Flur. Das letzte Ei fand mein Bruder. Abends. Er hatte sich drauf gesetzt. Es war aus Schokolade und schmolz dahin, als er es ohne zu wissen ausbrütete. Von hinten sah er aus, als ob er …
Klar, er gab mir die Schuld. Weil ich darüber gelacht hatte. Und wer lacht, ist Schuld. Mein Vater hatte auch gelacht, aber mein Bruder war körperlich noch nicht stark genug und ich war der Schwächste. Er meinte, ich hätte es absichtlich dort versteckt, dort, wo er immer doch saß, um fernzusehen. Dort versteckt, damit er danach aussehen sollte, als ob er sich in die Hose gekackt hätte.
Die Schuld hatte ich freilich abzuzahlen: so wie er es zwischenzeitlich in der Schule von seinen Klassenkameraden gelernt hatte, schlug er mir zur Strafe mehrfach hart auf den Oberarm. Aber erst, als er sich sicher war, dass meine Eltern es nicht sahen. Faustschläge auf den Oberarm schmerzen nachhaltig. Das hatte er in einem Gymnasial-Kurs gelernt. Ein Kurs, der in den großen Pausen auf dem Pausenhof unter den Schülern selber unterrichtet wurde. Kursinhalt: »Wie werde ich bei meinem Geschwistern zum Alpha«. Passender Inhalt für eine christlich humanistischen orientierte Schule …
Eier. Hauptsache Eier. Und irgendwann war dann auch dieser Such-Spaß zu Ostern vorbei. Es wurde nicht mehr gesucht. Weil Bruder mit Kinderkram nichts mehr zu tun haben wollte. Selbst in seiner Klasse mache das eh niemand mehr. Vox populi, vox Rindvieh. Wie in der Schule gelernt, so zu Hause umgesetzt. Zudem fände er bekanntlich doch immer alles, ich hätte mir noch nie Mühe gegeben, überhaupt etwas zu finden.
Abends war es Tradition noch zum Osterfeuer im Dorf zu gehen. Osterfeuer war cool. Auch für ihn. Es war kalt, das Feuer heiß und es knisterte und krachte so schön. Der Rauch dazu kam nebenbei nicht aus dem Weihrauchfässchen vom Priester, der es beim Entzünden segnete, sondern von den Reifen unterm Holz. Gummi brennt halt andauernd und macht schön Rauch. Und weil der Priester den Haufen Reisig-Holz-Papier-Reifen-Sprit geweiht hatte, konnte jener Rauch – als ihn Fackeln in Brand steckten – ohne Probleme als Weihrauch gelten.
Der Herr hat’s gegeben, also Reisig, Holz, Papier, Reifen und Sprit (in Form von steuerlich vergünstigtem Landwirtschaftsdiesel), der Herr hat’s genommen, der Name des Herrn sei gepriesen. Daher soll er auch mit den Konsequenzen leben, dass Reifen rauchen. Ansonsten kann er dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst. Also nach Südindien. Da, wo es so heiß ist, dass es keine Sau ertragen kann, auch noch durch eines der Dörfer dort getrieben zu werden. Genau. So heiß wie in der Hölle. Wo der Pfeffer wächst. Also zum Beelzebub. den Herr der Fliegen, dem Satanas, jenem gefallenen Engel, dem Luzifer. Dahin könnt er sich verziehen, also jener Herr, wenn es ihm nicht passe.
Heute sind alle aufgeklärter und es wird über jene Vorstellung eines Beelzebub oder Satans nur mitleidig gegrinst. Der Teufel ist was für Anfänger und andere Milchbubis. Heute hasst man aufgeklärter. Man weiß, dass die gefallenen Engel sich re-inkarnierten, und zwar in jene Klimakleber, jene Klimaerklärbären, jene Grünen. Jeder weiß, dass kein gewisser ‘Lucifer’ der Hölle vorsteht, sondern man ist aufgeklärt: Klimaprotestler – jawohl – die sind die Vorsteher der Hölle. Das weiß inzwischen auch mein Bruder. Als Grüner gefällt ihm dieser Gedanke zwar ganz und gar nicht. Also wurde er wieder praktizierender Christ und erklärt, dass das Böse personifiziert als Antichrist an allem Schuld ist. Und die Inder in Südindien. Weil, die könnten auch mal CO2 reduzieren, statt den Untergang der Welt zusammen mit den Nordindern, China, USA und Europa heraufzubeschwören. Oder so. Naja, fast so ähnlich.
»Ein Ei! Ein Ei! Ein Ei!«
Vielleicht wäre der Satz irgendwann mal aus meinen Gedanken verschwunden. Aber da war jene Frau am Ostermorgen mit ihren Lippenstift in meinem Bett. Als sie putzmunter aufwachte und gleich wieder auf 180 war.
Aber das ist ne andere Geschichte.
Eine Geschichte von Lust, Laster und Lachen. Nicht wie diese hier. Jene würde ich gerne erzählen. Genau so ausgiebig, wie die Geschichte über das Vollei, welches mein Bruder ist. Nur ist jene Geschichte nicht jugendfrei. Also lass ich’s. Lediglich eine rein technische Bemerkung noch: nicht jeder Lippenstift geht gleich beim ersten Waschen aus Bettwäsche raus und manche sind auch beim Duschen noch der Seife gegenüber resistent…
Inzwischen bin ich älter. Ich krame in österlichen Erinnerungen. Gedanken über Eier, Osternester, Osterhasen und andere süße Dinge.
Tja. Früher war mehr Lametta.