Jeder hielt seine auf Holz gedruckten Buchstabe in der Hand und blickte konzentriert auf die Tischplatte vor sich. 10 Buchstaben hatten beide gezogen und gemäß den Regeln musste in jeder Runde ein neuer Buchstabe aus dem verdecktem Haufen gezogen werden. Eigentlich hatte es für ihn so gut begonnen. Der Schiedsrichter hatte für beide das Startwort »Schuldenkrise« mit Buchstaben als Ausgangspunkt gebildet. Er grinste die Frau ihm gegenüber an und stellte die Buchstaben zu »Schindelkurse« und um fügte ein »W« aus seiner Hand hinzu. Die Frau war sichtlich nervös und der kleine Mann hinter ihr ebenso. »Schwindelkurse«. Sie grübelte ein wenig und legte die Buchstaben erneut um. »Schundkreisel« hatte sie gebildet und nahm das »W« an sich um mit zwei weiteren Buchstaben auf der Hand ein »Wut« zu bilden.
Der Mann ihr gegenüber schaute die Frau an und rückte seine Reversnadel zurecht. Er hatte sie von seinem Vorstandsvorsitzenden erhalten. Als Talisman. Eine Nadel in Gold. Ein Symbol aus einem Quadrat und einem diagonalen Strich in deren Mitte.
Die Journalisten standen gebannt hinter dem Absperrband und versuchten mit ihren Teleobjektiven die Situation einzufangen. Aber offensichtlich störte der kleine Mann hinter der Frau. Einer rief ihm zu, er solle beiseite gehen, aber der kleine Mann antwortete in gebrochenem, fanzösisch-nasaliertem Deutsch: »Isch verschtähä nischt« und grinste spitzbübisch.
Das Spiel von dem Goldnadel-am Revers-Mann mit der Frau zog sich hin. Es herrscht Hochspannung. Der Schiedsrichter schien der einzige, der die Ruhe weg hatte. Mit einer Nagelfeile manikürte er sich diskret die Fingernägel, während er den Tisch aufmerksam im Auge behielt. Auf dem Spiel standen zwei Forderungen, welche sich beide zuvor in Schriftrollen feierlich übergaben. Jeder der beide hatte die andere Rolle zuvor studiert und es war zu merken, dass die Inhalte nicht ohne waren. Zumindest der der Frau, denn die wurde ein wenig bleich und biss danach nur noch verkrampft auf ihre Unterlippe herum.
Die Regeln waren klar. Sobald es jemand schaffen würde alle Buchstaben aus seinen Händen abzulegen, hätte der- oder diejenige gewonnen. Allerdings: Sollte es jemand schaffen aus dem letzten Wort oder Wörtern noch ein neues zu bilden, so hätte der andere gewonnen. Selbst wenn derjenige noch Buchstaben hätte. Es kam also drauf an, den letzten Begriff so zu wählen, dass der andere daraus durch Umstellung nichts neues bilden konnte.
Die Spannung knisterte. Die Uhr war inzwischen auf vier Uhr morgens fortgeschritten. Das Spiel schien noch weit vom Ende entfernt. Beide schenkten sich nichts. Der kleine Mann hinter der Frau hatte der Frau schon mehrfach das Wasser gereicht, während der Mann mit der Nadel am Revers immer wieder nervös auf sein Smartphone stirrte.
Auf dem Tisch lag der Begriff »Du Inselnerz« und der Mann war am Zug. Er starrte bereits seit zehn Minuten regungslos auf die beiden Worte. Er hatte noch vier Buchstaben auf der Hand. Die Frau trank erneut ein Wasser.
Und dann kam Bewegung in die Runde. Der Nadel-Mann richtete sich triumphierend auf und schob die vor ihm liegenden Buchstaben in eine neue Reihenfolge: »Zinsenluder«. Mit spitzen Finger legte er danach seine letzten Buchstaben davor, lächelte provozierend und zeigte zum Beweis, dass er keine Buchstaben mehr hätte, der Frau offensiv seine Handflächen vor.
Unruhe entstand im Saal. Vereinzelter Applaus war anfangs zu hören. Er wurde stärker, unterdrückte Jubelschreie waren im Hintergrund zu hören. Das Plöp-Geräusch eines Sektkorkens ertönte, Gläser wurden angestoßen.
Der Schiedrichter bat um Ruhe, schaute auf die Tischplatte und verkündete:
»Letzte Runde! Nur noch zehn Minuten Bedenkzeit!«
Die Journalisten fotografierten wie wild. Das Spiel schien gelaufen. Um vier Uhr morgens. Nach zehn Stunden. Noch zehn Minuten Bedenkzeit,. Zehn Minuten bis zur Entscheidung über Sieg und Niederlage.
Die Frau schien auf einmal erleichtert, völlig locker. Sie drehte sich zu dem kleinen Mann hinter ihr um und sagte ihm (während der Dolmetscher hektisch ins französische übersetzte):
»Schau mal, Nicolas. Die denken alle, ich wäre dumm, nicht wahr. Aber da täuschen die sich. Bereits nach dem Mauerfall hatte ich mir gesagt, ich will mal bedeutend werden. Und dafür habe ich mir meinen Berufswunsch ganz fett und dick übers Bett gepinselt. Und da liegt dieser Berufswunsch direkt lesbar vor mir«
Der Dolmetscher versuchte ihm das Wort auf dem Tisch zu übersetzen. Indessen drehte die Frau sich wieder um, lächelte den Mann gegenüber maliziös an und fing an seinen gebildeten Begriff umzuschieben.
Im Saal herrschte Totenstille. Auch der Nadelmann war erneut erstarrt. Dessen Augen weiteten sich entsetzt, als er sah wie die Frau die Buchstaben umschob. Er dachte, dass er mit dem »Bankzinsenluder« doch wohl gewonnen hätte.
Und vor aller Augen und unter Entsetzen des Nadelmannes schob die Frau aus dem »Bankzinsenluder« das neue Wort zusammen:
»Bundeskanzlerin«
Niemand war fähig diesen Moment zu dokumentieren, der Nachwelt zu erhalten. Und so gelangte dieser Moment nie in die Geschichtsbücher dieser Welt. Blieb ungewürdigt. Allein die Presseerklärungen danach blieben der Nachwelt erhalten:
»Wir haben heute Nacht gezeigt, dass wir die richtigen Schlüsse aus der Krise ziehen. Mir ist sehr bewusst, dass die Welt heute auf diese Beratungen geschaut hat. Jeder hat auf diesem Gipfel sein Beitrag geleistet. So wird es auch immer sein. Und solche Gipfel können nur zu Ergebnissen kommen, wenn alle einverstanden sind und alle ihren Teil dazu beitragen.«
Bundeskanzlerin Angela Merkel
»Beide Seiten sind bei dem Euro-Gipfel aufeinander zugegangen und haben im Interesse Europas einen befriedigenden Kompromiss erzielt.«
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann
***
Danke für die Inspiration durch Trithemius und dem Ideengeber des Anagramms Heinrich