Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (7): Konflikte

Es war verdächtig, dass heute die Medien verkündeten, die Neu-Erkrankungsrate an CoVid-19 sei zurück gegangen. Und seltsamerweise wurde das nicht hinterfragt. Jetzt am Abend wissen wir, es wurden nicht alle Daten zurück gemeldet. Das heißt, die aktuellen Daten waren zum Zeitpunkt der Verkündung nicht datenaktuell. Eine Krankheit, von der in den Medien dauern gepredigt wird, dass sie eine Inkubationszeit von sieben bis vierzehn Tagen hat, wird nicht von heute auf morgen aufgrund von Ausgangsbeschränkungen einfach mal ihre Schädlichkeit einstellen. Einer Krankheit sind Statistiken scheißegal. Krankheiten haben kein statistisches Gedächtnis. Genauso wenig wie Lottokugeln. Krankheiten passieren. Ganz einfach.

Darf ich das überhaupt schreiben? Also “Krankheiten passieren”? Eigentlich nicht. Jeder sucht doch den Schuldigen. An der Krankheit sollen die Chinesen SCHULD sein. Denn Schuld in Deutschland fordert Sühne. Richter und Henker. Fakt ist, jedes Mal, wenn sich Menschen auf Tiere eingelassen haben und sich zu nahe gekommen waren, dann endete das nicht gut für den Menschen an sich. Der Homo sapiens ist damit gemeint. Alle Pandemien der Historie lassen sich darauf zurück führen. Klar, es ist legitim zu erklären, dass hygienische Standards von einigen wenigen nicht eingehalten wurden und daraufhin die Mehrheit dafür büßen musste. Mich beschleicht aber der Gedanke, dass “hygienische Standards” aber immer dann von Menschen nicht eingehalten wurden, weil sie diese nicht einhalten konnten, weil denen die Mittel zum geregelten Überleben fehlten. Sollte es etwa wieder auf die alte Sache “Reicher Mensch, armer Mensch” zurück zu führen sein? Wenn die Armen schon kein Brot mehr zum Essen haben, warum isst dieses verlauste Pack dann nicht einfach Kuchen? Kuchen? Wenn das so einfach wäre, …

Am Freitag fiel mir in der Firma noch eine weitere Sache auf. Der Generationenkonflikt tobt. Die Mitvierziger schimpfen auf die Jüngeren, weil die nicht auf die Älteren Rücksicht nehmen, die Jüngeren schimpfen auf die Älteren, weil “verbieten” deren wahre Natur sei, die Älteren schimpfen auf alle Jüngeren, weil die Einfach deren Erfahrung nicht annehmen und stattdessen deren Tod in Kauf nehmen, und ich, ich sitz einfach dazwischen und hör mir deren “Argumente” an. Besonders witzig wurde es an der Stelle, als sich alle über die Toilettenpapier-Hamsterer und -Suchenden lustig machten. Diejenigen, die kein Toilettenpapier jetzt hätten, – fiel als Argument – wären selber Schuld daran, weil – als es losging – hätten die sich auch rechtzeitig bevorraten können. Sie hätte bereits genug Toilettenpapier für die nächsten vier Wochen. Aha. Erst selber klauen und dann den Chorgesang “Haltet den Dieb!” anstimmen. Das ist wahres Rechtsbewußtsein. Solche Menschen sind prädestiniert fürs “Social distancing”. Aber “Social distancing” meint inzwischen ja etwas anderes, nicht wahr.

Einer schrieb mir, die Menschen würde sich jetzt benehmen wie die Letzen ihrer Art. Er hatte nicht zu Ende gedacht. Wir sind die letzten unserer Art. Den Homo neanderthalensis hat der Homo sapiens ja bereits assimiliert und dann ausgerottet. Vielleicht macht es das alles besser, wenn wir uns als Homo habilis oder Homo erectus definieren. Dann könnten wir uns als Nachfahre von der Ausrottung der Homo neanderthalensis freisprechen, wenn wir postulieren, wir wären das Allerletzte an Menschen, was hier so rumläuft … .

Meine Firma hat mir zwei Briefe geschickt. Ich hatte gedacht, in einem wäre ein Passierschein und in dem anderen mein Lohnzettel. Dem war nicht so. In jedem Umschlag ein Passierschein: “Arbeitgeberbestätigung für pandemiebedingte Ausgangssperre”. Da freu ich mich. 35 qm Deutschland sind halt nicht sehr angenehm. Wer Nudeln, Mehl und Toilettenpapier hortet, lebt garantiert nicht in einer kleinen Einzimmerwohnung. Zur Lagerung der Hamsterkäufe erfordert es mehr Quadratmeter. Und daher ist Ausgang eine nette Abwechselung, auch wenn jeder nach “Home-Office” schreit. Ich brauch das nicht. Bewegung schadet nicht und meinen täglicher Fußmarsch zur Arbeit gönn ich mir.

Ab demnächst ist die Ansammlung von drei Personen eine Gefährdung der Öffentlichkeit. Okay. Akzeptiert. Kriegt dann derjenige, der sein Leben allein fristet dann wenigstens einen Orden?!? Ich mein, der Single, der Solo, der ist doch das Paradepferd für die Harmlosigkeit an sich. Man sollte dann so etwas auch gewissenhaft honorieren, dass jene seuchenschutz-technisch alles erforderlich unternehmen, indem sie deren bisherige soziale Einsamkeit jetzt als gesundheitlichen Vorteil verkaufen können. Und kommt mir nicht mit “einsam sterben”, das ist in Corona-Zeiten ein Affront!

Ob ich Angst habe, wurde ich gefragt. Vorbeugend hatte ich “Nein” gesagt, insgeheim aber “ja” geantwortet. Das galt aber nicht der Krankheit, sondern den Mitmenschen. Besonders den Überzeugten mit felsenfester Meinung. Ich habe Angst von deren Felsen nicht erschlagen zu werden, weil ich deren nicht teile. Panik? Nein. Panik kriege ich immer nur vor Überzeugungstätern. Denn die haben immer Recht. Immer.

7 Gedanken zu „Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (7): Konflikte

      • Gerne :)
        Die NZZ ist immer lesenswert!

        Bei uns „wollen Forscher am Universitätsspital Zürich noch diese Woche einen Bluttest zum Nachweis lancieren. Dieser sollen im Blut der zu überprüfenden Patienten nach Antikörpern gegen Sars-CoV-2 fahnden. Diese werden vom Immunsystem während einer Infektion gebildet und sind auch nach der Genesung im Körper nachweisbar.
        Ein positives Resultat würde demnach bedeuten, dass die getestete Person bereits eine Coronainfektion hinter sich hat, auch wenn diese keine oder kaum Symptome gezeigt hat.“

        Das wär natürlich super, wenn das zuverlässig funktionieren würde.

        Gefällt 1 Person

  1. Seltsam: Am Montag gehen die Fallzahlen der Corona-Seuche zurück. Können wir aufatmen?

    Damen und Herren, wir leben in Deutschland: Wer erwartet denn von einem deutschen Beamten, dass er beispielsweise in einem Gesundheitsamt am Wochenende arbeitet und dann auch noch Meldung macht? Das hat doch bis Montag Zeit, wir wollen doch nicht unsere seit Kaisers Zeiten geregelte Ordnung infrage stellen.

    Gefällt 1 Person

    • Ökonomen sagen aufgrund der heutigen Zahlen inzwischen eindeutig ja, las ich noch vorhin in den Medien. Ökonomen? Ökonomen sagen etwas über den Verlauf einer Krankheit? Nicht Virologen, Ärzte und Mediziner? Wie krank ist das denn?

      Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.