In den sozialen Medien gibt es kein “Social distancing”. Bekannterweise geht es da ganz undistanziert zu Sache. Käme eine Fee vorbei und würde alle dort ausgesprochenen Wünsche und Verwünschungen wahr machen, wir hätten ganz andere Probleme als Corona.
Bei Twitter finden sich momentan die üblen Verwünschungen unter dem Hashtag “Ausgangsperre”. Und der Hashtag steht momentan auf Platz 1. Und somit ist es eigentlich auch nicht verwunderlich, dass sich Rechtschreibvermögen, was den Hashtag angeht, und Hamsterkäufe für Klopapier entsprechen. Hamsterkäufe offenbaren eine Dummheit, welche offenbar mit der generellen Rechtschreibschwäche für bedeutsame Wörter korrespondiert. Ich hoffe nur, dass ich dieses Post ohne Rechtschreibfehler beende, weil ansonsten mich ansonsten nichts von den #Ausgangsperre-Twitterer unterscheiden wird.
Draußen regnet es. Es ist arg schattig. 3 Grad. Kein Biergartenwetter. Vor meinem Fenster zum Hof gehen die Bauarbeiten für den Neubau weiter. Samstagsarbeit. Da brauch ich keinen Wecker, wenn die pünktlich um sieben Uhr anfangen. Mir war gerade danach die Floskel “pünktlich wie die Maurer” zu verwenden. Aber das stimmt nicht. Da wird nicht gemauert. Da wird betoniert, was die zuvor gezogen Stahldrahtkonstrukte hergeben: horizontal, vertikal, diametral, unilateral. Morgen ist Sonntag. Ruhetag. Dann spielen wieder die Krähen mit dem Baustellenmaterial.
Wer wissen will, wie sich Deutschland mit den ersten Ausgangsbeschränkungen generell verhält, der kann hier https://pkreissel.github.io/social_distance/ nachschauen. Der Wert für Münchener Hauptbahnhof (also Busse, Trambahn, S-Bahn, U-Bahn, DB-Reiseverkehr und deren Geschäfte dort und unmittelbarer Umgebung; ermittelt über die Daten der Android Smartphone-Benutzer, die sich mit ihren Einstellungen von Google tracken lassen) lag gestern bei 27 % (100% bedeutet Vollauslastung) und liegt momentan bei 18%. Deutschlandweit war der Wert gestern 25%, momentan liegt er bei 34%.
»die Mauerer«, lieber Freund??? Da gibt es Mauren, die Mauern mauern – und Maurer, die manchmal Mauren einmauern … murmel, murmel …
PS. Den letzten Satz des zweiten Absatzes habe ich nicht gelesen.
LikeGefällt 1 Person
Tja, wer im Glashaus wohnt, hat auch gerne paar Granitblöcke im Beutel. Der zweite Rechtschreibfehler. Ich habe ihn korrigiert. Danke. Der erste fiel mir in der Überschrift auf und hatte ich kurz nach dem Veröffentlichen ausgemerzt … ist das Wort „ausmerzen“ eigentlich jetzt politisch abwertend? … oder heißt es besser jetzt „ausmärzen“, da wir ja im März sind … egal …
LikeLike
Gefühlt wird es ruhiger, weniger Menschen unterwegs. Nur die Parkplätze vor den Supermärkten sind gut gefüllt. Schnell noch mal Klopapier nachladen, nehme ich an.
LikeGefällt 1 Person
Genau. Die Nudeln wollen abgewischt werden … :)
LikeGefällt 1 Person