Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (25): Gründonnerstag

Jetzt ist es wieder so weit. Das Letzte Abendmahl am Gründonnerstag. Aber es kann nicht statt finden. Versammlungsverbot, Kontaktverbot, Bewirtungsverbot und dann auch nur die Fußwaschung mit Wasser, statt Hände mit Wasser und Seife.

Daher kann dieses Event gemäß des §32 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG ) eindeutig nur untersagt werden. Denn §32 des IfSG besagt, dass die Grundrechte der Freiheit der Person (Artikel 2 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz), der Freizügigkeit (Artikel 11 Abs. 1 Grundgesetz), der Versammlungsfreiheit (Artikel 8 Grundgesetz), der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Abs. 1 Grundgesetz) und des Brief- und Postgeheimnisses (Artikel 10 Grundgesetz) insoweit eingeschränkt werden können. Denn es könnte zur Übertragung einer Krankheit gemäß §7 IfSG, Satz 1, Nummer 31a kommen und somit kann §73, §74, §75 und §76 des IfSG Anwendung finden.

Oder auf Deutsch: Abendmahl geht schon mal gar nicht. Das könnte sich bitter anfühlen für die 46 Millionen Christen, also der 55%-Mehrheit in Deutschland. Als Ausgleich gibt es jedoch zwei arbeitsfreie Tage, einen Frei-Tag und einen Montag, welche aber bitte dann in den eigenen vier Wänden zu verbringen sein sollten. Und die gibt es gnädiger Weise unter gleichen Bedingungen auch für die andere, jene 45%ige Minderheit.

Und weil das Abendmahl ausfällt, gibt es als Surrogat die Talkrunde am Sonntag Abend. Ein Pastor, ein Pfarrer und dazu ein einfühlsamer Moderator: “Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie Gründonnerstag vorne am Altar standen, mit der Ausgangsbeschränkung und dem Versammlungsverbot, und dann nur leere Kirchenbänke sahen? Was hat das mit Ihnen gemacht?” “Ach, nichts besonderes. Leere Kirchenbänke waren bei uns schon immer die Regel.” “Aber es war doch Gründonnerstag.” “Ja und? Es wird ja nicht das letzte Letzte Abendmahl mit leeren Plätzen sein.”

Aber weg von leeren Plätzen jetzt zur vollen Allgemeinbildung. Wir deklinieren das Wort “Triage”. Das Wort “Triage“ kommt aus dem Französischen, bedeutet “Auswahl“ oder “Sichtung“ und ist bereits in aller Munde. Ergo muss es auch korrekt genutzt werden, nicht wahr. Also. Die Deklination – den Fachbegriff, ganz unter uns Kloster-Insassen mit Ausgangsbeschränkung gesprochen, können alle anderen Mitinsassen auch Flexion nennen –, also, die Deklination bedeutet, ein Hauptwort verbal durch die vier Kasus Nominativ, Genetiv, Dativ und Akkusativ zu jagen. Singular (Einzahl): die Triage, der Triage, der Triage, die Triage. Plural (Mehrzahl): die Triagen, der Triagen, den Triagen, die Triagen.

Sehr gut. War doch einfach, nicht wahr. Und jetzt zu Günther Jauch in “Wer weiß denn sowas”? Moment. Das Wort lässt sich ebenfalls wie ein Verb konjugieren. Man muss es nur wollen. Und genau dieser Wille wird momentan in den Medien durchkonjugiert: “Ich will nicht sterben”, “Du könntest statt meiner sterben”, “Don Giuseppe stirbt” …

Augenblick mal. Don Giuseppe? Richtig. So hieß der Priester, der katholische Erzpriester von Casnigo in Italien, der im Krankenhaus von Lovere aus eigenem Willen auf sein Beatmungsgerät verzichtete, um dieses einem jüngeren Menschen zur Verfügung zu stellen. Der Priester starb, der jüngere überlebte. Tja, das ist wahres Christentum.

Christen glauben an ein Leben nach dem Tode. Und nicht nur jene alleine. Lediglich 15% der Bevölkerung sind erklärtermaßen Atheisten und für die ist dann mit dem Ableben endgültig Schluss. Besonders, wenn sie kein Beatmungsgerät erhalten. Warum sollten also die 85% nicht dem Beispiel eines Don Giuseppes folgen? Nach dem Tod geht es ja weiter. Oder sollte es so sein, dass bei denen die Nächstenliebe nur von Zwölf bis Mittags eine Rolle spielt, ansonsten jeder andere auch gefühlter Atheist ist, aber im Grunde gerne nur viele Feiertage vom Staat erhalten und somit mehr Freizeit haben möchte?

Als am 1. November 1755 Lissabon durch ein Erdbeben und den dadurch erzeugten Tsunami getroffen wurde, darauf auch noch die Feuersbrünste fast alles in Schutt und Asche legten, war das Entsetzen groß. Wie konnte ein Gott einem so gottesfürchtiges Stadtvolk dermaßen hart bestrafen? Waren jene nicht fromm genug? Aber das Schlimmste an dieser Katastrophe war nicht diese Sache allein, sondern es war der Fakt, dass das Viertel der Sexarbeiterinnen “Alfama” weder durch Erdbeben, Tsunami noch Feuer zerstört wurde. Der “Sündenpfuhl” blieb verschont. Wie konnte Gott das nur zulassen? Vielleicht hatten die Prostituierten dort aber auch nur mit Erfolg zu St. Florian gebetet: „Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!

Doch zurück zur Gegenwart: “Triage” hat seinen Ursprung in den Lazaretten der Militärs, damit die fittesten Soldaten unter den Verletzten schnell wieder gesund gepflegt werden konnten, um sie dann zurück an die Front zu schicken. “Triage” ist jetzt die neue Heilsidee in Zeiten von Corona. Zusammengefasst werden kann das Wort “Triage” im Englischen unter dem Begriff “Survival of the fittest”, einen Begriff, welcher von Herbert Spencer, ein englischer Philosoph und Soziologe, geprägt wurde. Hierzulande sagt man einfach “Sozialdarwinismus” dazu.

Aber “Sozialdarwinismus” hört sich so negativ an. Lasst uns “Triage” stattdessen verwenden. Das hat eine edle Pseudo-Noblesse-oblige, einen Hauch von verpflichtende Verantwortung dem eigentlich “Lebenswerteren” gegenüber, gewissermaßen den diskreten Charme der Bourgeoise. Genauso hieß auch der Film von Luis Buñuel im Jahre 1972, der darauf dessen Fortsetzung “Das Gespenst der Freiheit” ins Kino brachte.

Wobei ich mit Luis Buñuel jetzt wieder beim Letzten Abendmahl wäre. Elf Jahre vor dem Film “Der diskrete Charme der Bourgeoise” drehte er “Viridiana” mit der unübersehbaren Abendmahl-Szene. Dreizehn Bettler sitzen um einen Tisch und verzehren ein üppiges Mahl. Dreizehn sind es auch auf Leonardo da Vincis „Abendmahl“-Gemälde, eine exakte Parodie. Aus einem Grammophon tönt Händels „Halleluja“. Und dann sprengt das Mahl die erträglichen Grenzen eines Abendmahls.

(verlinkte Bild-Quelle: http://festivalcinesevilla.eu/en/films/viridiana)

Soweit wird es heuer nicht kommen. Abendmahl ist bekanntlich verboten: Versammlungsverbot, Kontaktverbot, Bewirtungsverbot und dann auch nur die Fußwaschung mit Wasser, statt Hände mit Wasser und Seife. Geht gar nicht.

Dafür aber wohltemperierte Triage-à-deux, statt heißer Ménage-à-trois. Den ersteres ist keine Ursünde, sondern ein militärischer Begriff für eine Entscheidung – wir befinden ja uns im Kriegszustand gegen Corona, nicht wahr – und zwotes ist erstens heuer verboten und dann auch eh noch eine der Wurzelsünden.

Denkt daran, wenn ihr euch zum Dreier heute verabreden solltet. Denn es ist Gründonnerstag.

Mahlzeit miteinander. Und: wohl bekommt’s.

 

2 Gedanken zu „Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (25): Gründonnerstag

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.