Der Countdown läuft. In zwei Tagen kann ohne Mund- und Nasenbedeckung weder Einkaufen noch Nah verkehrt werden, ohne dass in Bayern dafür 150 Euro Strafe fällig werden. Ordnungshüter und so weiter wurden inzwischen mit einem neuen Satz Strafzettelblöcke und dokumentenechten Kugelschreiber ausgestattet. Und sie alle zählen den Countdown auf Montag rückwärts. Denn die Kennzahlen für aufgeschriebene Infektionsgesetz-Verletzer sind in der letzten Zeit doch schon ein wenig stagniert. Söder will endlich mal wieder verbesserte Kennzahlen im Ländervergleich und zu Laschet vorlegen können.
150 Euro für das Fehlen von einer Mund- und Nasenbedeckung in Geschäften und ÖPNV ist nebenbei der Betrag, der beim Hartz-IV-Regelsatz für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke angesetzt wird. Oder eine andere Zahl: mit knapp 158 Euro werden Wohnen, Bekleidung, Haushaltsgegenstände und Gesundheitspflege bemessen. Der Hartz-IV-Regelsatz beträgt 432 Euro (inkl. 1,12 Euro für Bildung). Somit kann sich ein SGB-2-Betroffener in Bayern pro Monat zweimal ohne Mund- und Nasenbedeckung erwischen lassen und hat dabei im Monat noch immer reichliche 132 Euro für Miete, Wasser und Strom zur Verfügung. Das muss reichen. Das meinen auch wirtschaftskompetente Organe wie Regierung, BILD und Co.
Freilich, Schnaps und Rauch sind in dem Regelsatz nicht mit berücksichtigt. Das fällt unter Privatvergnügen eines Hartz-IV-Empfängers. Es heißt ja schließlich “Erst die Arbeit und dann das Vergnügen”. Und wer Arbeit sucht, findet auch welche. Zum Beispiel beim Spargelstechen. Da sollte die alleinerziehende Mutti im Süden Münchens auch mal flexibel sein und mit dem Nahverkehrszug nach Schrobenhausen auf die Spargelfelder fahren. Für Verkehr sind letztendlich auch 35,99 Euro im Regelsatz mit berücksichtigt. Das muss sich doch für uns lohnen, damit wir billigen Spargel aus Schrobenhausen im Supermarkt hier kaufen können.
Nun. Andererseits wissen wir allerdings auch, dass derjenige Mensch, der raucht, ein nicht zu vernachlässigender Aktivposten der deutschen Steuerzahlergesamtheit darstellt. Seit den beiden Tabaksteuererhöhungen in 2002 und 2003 raucht der Mensch aktiv für die Maßnahmen zum Anti-Terror-Kampf in Deutschland. Einfacher konnte man sich nicht am Anti-Terror-Kampf beteiligen. Jede Zigarette ist der Sargnagel für einen bösen Menschen.
Und nicht nur das. In den Jahren 2004 und 2005 erfolgten drei Steuererhöhungen zur finanziellen Unterstützung der Krankenkassen. Denen ging es damals dreimal schlecht. Dafür wurde dann dreimal die Tabaksteuer erhöht.
Wer also acht Zentimeter Tabakstrang, aus einer Schachtel gefummelt, mit Feuer anzündet, der lässt 9,82 Eurocent Steuern wie Phönix aus der Asche erstehen. Damit bekämpft er aktiv alle Terroristen und unterstützt gleichzeitig unser Gesundheitssystem. Günstiger geht es kaum, staatsbürgerliche Pflichten in Rauch aufgehen zu lassen.
Auf einer Internetplattform, namens QUEIOS, welche den Anspruch hat, Wissen aus Forschungen zu verbreiten, findet sich eine Veröffentlichung, dass unter den CoVid-19-Erkrankten nur 5% Raucher sind (auf Queios hier nachzulesen). Also fogten die Forschenden, dass das Rauchen nicht nur die eigene Lunge, den Terroristen und notorische Klammheit von Krankenkassen schädigen könnte, sondern auch dem SARS-CoV-2 Probleme bereiten könnte, auszubrechen und CoVid-19 zu verursachen. Könnte. Wohlgemerkt Konjunktiv, nicht wahr.
Bewiesen ist mit dieser Veröffentlichung nichts. Nur will das ja nichts heißen. Denn Unbewiesenes ist wie Atlantis: es existiert garantiert, nur das “wo”, das ist noch die ungeklärte Frage. Das habe ich inzwischen von den Verschwörungsaposteln gelernt. Daher kam ich auch extrem schwer ins Grübeln. Und weil Aposteln immer eine Kirche haben, hatte ich auch gleich eine aufgesucht. Als ich vor zwei Monaten wieder mal eine Raucherpause einlegte, plagten mich schwerste Gewissensbisse. Weil mit dieser Entscheidung machte ich mich wohl verdächtig, aktiv gegen den Anti-Terror-Kampf und der Förderung des Gesundheitssystems zu sein. In der Münchener Frauenkirche zündete ich deswegen vier Kerzen an. Ich kaufte zwei und brach sie mitten durch, um das Maximalste aus meines Kerzenerwerbs heraus zu holen. Im Scheine der Kerzenstummel hoffte ich, aufgrund meiner aktiven Raucherpause nicht ins Visier von Anti-Terror-Einheiten und Gesinnungsschnüfflern zu geraten. Und bislang war diese Kerzenspende 100% wirksam.
Sollte jetzt festgestellt werden, dass Nikotin ein Gegenmittel zur Heilung von CoVid-19 ist und somit Helmut Schmidt posthum zum neuen Schutzheiligen der Raucher erklärt werden, dann werde ich wohl wieder anfangen zu rauchen. Denn ich möchte mir nicht – wie all jenen dann unsolidarisch zu erklärenden Hartz-IV-Regelsatzempfängern – nachsagen lassen, dass ich erstens nichts für den Anti-Terror-Kampf beitrage, das Gesundheitssystem nicht quarzend unterstütze und dann auch noch selbstmörderisch auf die Glimmstängel verzichte.
Noch sind die Geschäfte geöffnet. Ich geh jetzt los, mir einen Hamster-Vorrat an Zigaretten zu besorgen. Und Feuerzeuge. Für meine Gesundheit ist mir nichts zu Schade. Zigaretten werden das neue Klopapier, da bin ich mir jetzt sicher. Und Feuerzeige die neuen Nudeln. Das hab ich im Urin. So wahr ich ohne Mund- und Nasenbedeckung heute noch einkaufen werde. Amen.