Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (5): Beschränkungen

Jetzt ist es also passiert, wie ich gestern bereits schrieb: ein Art Ausgangssperre ist in Bayern verfügt worden. Ex pressis verbis: “Ausgangsbeschränkung”. Politisch hat der Söder dem Laschet mehr Schneid abgekauft, als es von Bayern aus ein Stoiber, Huber oder Seehofer ihren politischen Gegnern je konnten. Sollte der Söder mit seinem Vorpreschen entscheidenden Erfolg verzeichnen, dann wird er wohl in Zukunft der Erbe des Titels “Der Macher” von Helmut Schmidt werden.

Eigentlich hatte ich erwartet, dass nur den Bayern der Ausgang verwehrt würde. Denn dann könnten die Bayern ihre Schrotflinten heraus holen und vom Fenster aus endlich wieder auf alle Nicht-Bayern, den “Preußen”, schießen. Naja, das war nur meine sarkastische Phantasie. Die Ausgangsbeschränkung ist für alle da. Unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, Sprache und Alkoholgehalt im Blut.

Ab jetzt beginnt wohl für mich 35 qm Deutschland. Ohne Balkon und mit nur einer Fensterfront. Die Deckenhöhe liegt bei 2 Meter 20. Ein-Zimmer-Wohnung. Einziger Ausgang stellt Arbeit und Einkaufen dar.

In der Firma wurden inzwischen eindeutige Anweisungen gegeben. Jeder muss eine Farbkodierung offen tragen und darf entsprechend nur bestimmte Wege auf dem Firmengelände nutzen. Zudem werden wir postalisch einen “Passagierschein” erhalten, der uns als Arbeitnehmer mit Berechtigung zur Nutzung der Öffentlichkeit außerhalb der eigenen 4 Wände ausweisen wird.

Heute morgen, auf dem Fußweg zur Arbeit kam mir eine maskierte Frau entgegen. Sie machte wortwörtlich einen großen Bogen um mich. Dafür betrat sie einfach den Fahrradweg. Ohne hinter sich zu schauen, ob der Weg überhaupt frei wäre. Er war frei. Und der Abstand zwischen ihr und mir war immer mindestens drei Meter.

Über die Webcams hatte ich mal die Stadt durchgeschaut. In einem Biergarten konnte ich Rudelbildung erkennen. Wildfremde Personen saßen gemeinsam beim Bier in einem Biergarten. Es waren Ü45iger. Keine Jugendlichen. Die Jugendlichen mussten wohl noch arbeiten, während die Älteren sich noch ordentlich einen in der Frühlingssonne verlöteten.

Der Generationenkonflikt wütet nicht nur durchs Internet, sondern auch quer durchs reale Leben. Was “die anderen” immer so falsch machen, was man “selber” ja nie falsch machen würde, ist dann das gruselige Thema. Besonders gruselig wird es dann, wenn sich fünf wildfremde Menschen als Gruppe darüber unterhalten und ihre Gesten eindeutig auf nicht anwesende Menschen deuten. “Die anderen” halt. Schuld sind dann immer wir anderen, die nicht mitdiskutieren.

Auf einem Nachrichtenkanal wurde berichtet, das durchschnittliche Alter der am Corona-Virus Gestorbenen wäre 47 und dahinter stand in Klammern das Wort „Median“. Kleine mathematische Aufgabe, ich gebe folgende Zahlen vor: 48, 27, 29, 47, 54. Was ist der Median? Zum Lösen muss man die Zahlen in einer aufsteigenden Reihenfolge bringen: 27, 29, 47, 48, 54. Der „Median“ ist der mittlere Wert, hier „47“. Ist die Anzahl der Werte nicht ungradzahlig, dann wird der Median aus den beiden mittleren Werten gemittelt und ist somit der durchschnittliche. Habe ich also die Werte 27, 29, 46, 48, 48, 54 ist der durchschnittliche Median „47“. Der reine gemittelte Wert (arithmetische Durchschnitt) beträgt aber „42“. Wer sich also beim Median „47“ für das Jahresalter der Gestorbenen sicher fühlt, sollte sich nicht verschätzen: der eigentliche Mittelwert könnte erheblich tiefer liegen.

Heute ist – ganz nebenbei angemerkt – Frühlingsanfang. Und das ist daher bemerkenswert, weil ich jemanden in einer Diskussionsrunde rufen hörte: “Man sollte sie zur Strafe zum Spargelernten schicken. Ich will keine horrenden Preise für den Spargel zahlen, nicht wahr, und Strafe muss sein!” Law und order. Fast wäre ich unter Tränen auf den Knieen zu diesem besonderen Menschen hingerobbt und hätte ihm die Schuhe geküsst. Aber das macht man in unserer Firma nicht. Gehört sich nicht. Wir Duzen uns ja alle.

Wahrscheinlich schließt morgen meine Weinhandlung. Es wird wohl heute meine letzte Chance sein, mich zu bevorraten. Ob das so ist, weiß ich allerdings nicht. Ein Online-Blumen-Versender schickt mir eine Email mit der dringlichen Aufforderung noch zu bestellen: “Verschenken Sie Blumen so lange es noch geht!” Das hört sich wie der Slogan der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts an, als es in amerikanischen Reisebüros nach dem damaligen NATO-Doppelbeschluss und dem Wettrüsten hieß: “Besuchen Sie Europa, solange es es noch steht”.

Die nächste Tankstelle mit Bier und Weinvorräten liegt fast zwei Kilometer entfernt, der Telekommunikationsladen mit Internet und Telefonen dagegen ist bei mir fast gegenüber. Aber ich wette, der wird wohl auch schließen müssen. Ich überleg, ob ich nicht doch noch Wein kaufe. Im Keller habe ich ein paar Flaschen gelagert, die dort noch ein paar Jahre lagern sollten. Ob ich sie jetzt trinken sollte? Sollte ich tödlich erkranken, habe ich von den Wein nichts mehr. Also jetzt trinken? Und was ist mit meinem Ersparten? Jetzt verjubeln? Aber wo? Es ist ja ab Mitternacht alles geschlossen …

Thema “Krankschreibung”. Es gilt bis zum 10. April ein vereinfachtes Krankschreibungsverfahren. Der Hausarzt oder die Hausärztin diagnostiziert per Telefon und stellt im Nicht-Corona-Fall die gelben Papiere aus, die dann dem Arbeitnehmer postalisch zugesendet werden. Die Versicherungskarte kann in der Arztpraxis nachgereicht werden, da die eigenen Daten bereits bekannt sind. Das wird allerdings nicht klappen, wenn ein Arzt oder eine Ärztin jemanden zuvor nie in Behandlung hatte. Es wird jetzt also schwierg, den Arzt oder die Ärztin zu wechseln. Ich habe im Internet bei meiner Hausärztin nachgeschaut: aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Telefonisch geht auch nichts. Okay. Aber irgendwie bin ich mehr als nur begeistert. Sie wird einen Klienten verlieren. Sorry her.

Typisches Erste-Welt-Probleme halt, mit was ich mich jetzt beschäftige  …

Energie folgt der Aufmerksamkeit.