Wer nicht hören will, wühlt in fremden Haufen

Ein Gedanke entwickelte sich mir beim Lesen von Jules von der Ley (Trithemius) Blog-Feuilleton-Artikel „Wie alles angefangen hat – ein Ohrenzeugenbericht“: eine Person spricht, die nächste spricht lauter, um dessen Stimme über die der ersten Person zu lagern, was eine dritte Person als Anlass nimmt, seine Stimme über die der zweiten zu legen, während die vierte Person in Folge die dritte übertönt, was die erste Person zu Anlass nimmt, die vierte zu übertönen.

Das Ganze müsste logischerweise in einer brutal akustischen Rückkopplung enden. Klappt aber nicht. Die Biologie hat dem Menschen ungerechterweise stimmliche Grenzen gesetzt. Ist nicht fair, ist aber so. Weswegen diese Grenzen sich auch letztendlich auf Konzerten mit „Brüll-Techno“ im Stile von H. P. Baxxter („How Much Is the Fish?„, „Hyper Hyper„, etc. von Scooter) manifestiert hatten.

Es mag viele Leser geben, die dabei gähnen werden, und müde abwinkend erklären, dass der „Brüll-Techno“ von den teilnehmenden Bands des Wacken Open Airs (seit 1990) stimmlich abgekupfert wurde.

Nur Jules analysierte hierbei profunder, erheblich grundlegender: Diskotheken, Waken Open Air und Brülltechno lassen sich eindeutig auf eine Gruppe von vier Personen zurückführen, die in ihre eigene Stimme verliebt sind und jenes in einem Café ausleben. Somit wären also alle nachfolgenden, rebellenhaften Veranstaltungen entmystifiziert und auf jenen simplen Kaffeeklatsch unserer Mütter und Bierstammtische unserer Väter rückgeführt. Eine ganze Generation von Schrei-Rebellen entmystifiziert. Schön ist das nicht, nicht wahr. Wie soll denn dann rationale Pubertät funktionieren, wenn die Jugend das Gleiche unter gleichen Vorzeichen in stimmlicher Verausgabung mit Hoffnung auf Differenzierung so etwas durchführt? Pubertät ist, wenn Eltern Probleme mit ihren eigens Erzogenen haben. Alles andere wird sowieso eh als Jugendkriminalität klassifiziert.

Eigentlich.

Und uneigentlich?

„Uneigentlich“ beginnt alles mit einem Wort des dialektischen Widerspruchs. Am Anfang war das Wort. Sprach schon Herr „Bibel“: Bestsellerautor, welcher auf keiner SPIEGEL-Shortlist verzeichnet ist; bitte nicht verwechseln mit dem Autor Herr Bebel, Vorname August – gültig auch im Oktober -, bereits tot (gültig zeitlos) und beerdigt (gültig für einen Verein namens SPD punktuell zeitweise), jener seines Zeichens einer Partei in Deutschland zugehörig gerechnet, einer Partei, welche mit der näherkommenden 5-%-Hürde kämpft …. hab ich eine Lästerung vergessen? .. ach ja, er war nicht Hedonist …  …

Moment. Ich bin komplett und total abgeschwofelt, äh abgeschweifelt. Oder irgendwie grammatikalisch so …

Also.

Jener Herr Bibel (nicht „Bebel“) erwähnte damals bedeutungsschwanger das Wort „Logos“. Das Wort wurde knapp vor nach der Sintflut pränatal abgetrieben. Beteiligt waren daran weite Schichten der Überlebenden (Säugetiere, wirbellose Tiere, Insekten, Amöben und exakt zwei ahnungslose Menschen) nur irgend erheblich meine privaten Interpretation nach in jenem Land, wo so etwas ein absolutes No-Go ist.

Also wohl eher Logik …

(… uff; ein Danke den reichhaltigen Lesern meines Blogs, welche mir blind und unbedarft folgen und unnachdenkenderweise zustimmen und durch die nicht-Kommentar meinen verschwurbelten Gedankengängen nachgerade zustimmen …)

… bei der man entspannt ein „woll“ hinterher schiebt. Meiner Sprache ist es halt kein reines Hochdeutsch. Das muss man mir als komplett unintegrierter, halbschlesischer Ausländer der mitteleuropäischer Hemisphäre einfach bitte mal nachsehen. Konkret ausgedrückt, ist das das, wenn sich in einer U-Bahn jemand in persönlicher Beziehung mit seinem eigenem Handy unterhält, ich es nicht als braver Bürger auf einem DIN-A4-Zettelchen protokollieren kann.

Logisch.

Woll.

Voraussetzung ist, dass der Gesprächspartner jener Person nicht gegenüber sitzt, sondern überhaupt nicht im gleichen U-Bahn-Wagon. In den Zeiten, als es noch kein Handy gab – die Leser meines Blogs im Teenie-Alter (Quote jener Leser: –0,00001%) werden wohl jetzt ganz verwundert aufmerken –, als es noch kein Handy gab, hatte es maximal nur Telefonzellen außerhalb den eigenen vier Wänden. Also jenes Zeitalter, als Internet nur in gewissen amerikanischen Verteidigungsinstitutionen existierte und in den hiesigen Universitäten noch eine exotische Geschichte war. Auf Telefonzellen klebten damals immer zwei Aufkleber: der eine lautete „Wer die Telefonzelle beklebt, wird angezeigt“ und der andere lautete „Fasse dich kurz“ (bezog sich nicht auf das Aufkleben von Aufklebern).

Ich erinnere mich daran nicht nur, weil Alfred Tetzlaff eine anrufbare Telefonzelle vor seine Haustür hatte, die sich in inniger Feindschaft mit Frau Suhrbier teilte. Und eben dort klebte auch in der Fernsehserie der Aufkleber „Fasse dich kurz“, welcher den kleinwüchsigen Alfred Tetzlaff erregte …

… okay, ich schwelge in unwichtigen Erinnerungen, also weiter …

… wo war ich stehen geblieben? Bei welchem Hölzcken auf Stöckzcken? …

Uneigentliches?

Telefonie.

In den 80ern telefonierte ich häufiger mit Brasilien. Die Leitungen waren erstens analog und zweitens schlecht. Dazu muss man wissen, dass analog nicht gleich schlecht ist und digital nicht automatisch gut, auch wenn digital besser sein kann als analog, aber analog nicht schlechter sein muss als digital (… wer stellt hierzu die mathematische oder booolansche Gleichung auf? …).  Inzwischen sind digitale Leitungen allerdings so gut, dass die Telefongesellschaften in Gesprächspausen der Teilnehmer ein Kunstrauschen einflieseln lassen, damit die Gesprächsteilnehmer erkennen, dass die Verbindung noch existiert. Denn digital kann bei Sprachlosigkeit der Teilnehmer schon manchmal richtig brutal rauschfrei sein.

Lange Rede, kurzer Sinn: interkontinentale Telefonleitungen waren vor paar Dutzend Jahren  immer irgendwie verrauscht. Und jenes Rauschen konnte die Stimme auch mal locker übertönen, was mit erhöhte Lautstärke beim Sprechen oder Schreien in den eigenen Telefonhörer kompensiert werden konnte. Ein bekannter Studienkollege in Aachen wurde von seinem wütenden Nachbarn zusammengefaltet, weil er es einmal im Gespräch mit Brasilien zu Hause zu laut telefonierte, damit er in Brasilien verstanden wurde (Stichwort: Papierwände in einer Altbauwohnung).

Nochmals:

Langer Rede kurzer Sinn: immer wieder begegne ich Menschen, die laut in ihr Smartphone reden, so dass jeder mithören muss, weil die Telefonierenden meinen, Entfernung zum Anrufenden wäre proportional mit der eigenen Stimmlautstärke telefonischerweise zu kompensieren.

Und dann denke ich mir: „So laut wie die Person redet, die hätte nicht anrufen müssen. Die andere Person hätte jene von hier aus sowieso verstanden“.

Und wie von Zauberhand kam mir letztens bei so einem Gespräch einer anderen Person der Gedanke, warum die Geheimdienste so viel Geld in Abhörtechnologie investieren, wenn eh die ganzen Technologie-nicht-Verstehenden in die Hörermuschel ihren Brüll-Techno veranstalten. Aber dann fiel mir rettenderweise eine Volksweisheit ein. Und das zuvor gedachte war mir total wumpe und knorke:

„Wer flüstert, der lügt.“

Mit einem Mall fand ich George Orwells „1984“ , NSA und Hörgerätehersteller wieder völlig sympathisch.

Leise hatte ich zu meiner hirnrissigen Idee in der U-Bahn meinen Banknachbarn gefragt. Der schaute mich seltsam an und äußerte seine Meinung, nicht zu wissen, was ich meinen wollte. Maliziös fragte er mich, was denn wohl ich gefragt hätte, denn wegen dem Laut-Telefonierer von Gegenüber hätte er mich nicht verstanden, meinte er …

Die U-Bahn hielt. Von meinem Platz beobachtete ich die Routine, sitzend bleibend: die Türen öffneten sich, blieben eine Weile offen und danach ertönte ein durchdringender Piepton und eine Stimme erklärte eindeutig für jeden vernehmbar im wunderbarsten Hochdeutsch in Bayern:

„Verrückt bleiben, bitte.“

Ich stieg nicht aus. Mein weißes Jackett ließ es nicht zu. Und die achtzehn Pfleger um mich herum und deren blauen Pillen, die ich dauernd mit BullWodka zu schlucken hatte, danach auch nicht.

That’s life.

Live.

 

2017-10-07 02_04_56-Störlem Shake - the next Level - YouTube.png

Anmerkung zum verlinkten Video:
der Karikaturist Dieter Hanitz zu Beginn des Videos, links vorne, sitzend

Anmerkung zum verlinkten Video:
der Karikaturist Dieter Hanitz zu Beginn des Videos, links vorne, sitzend

 

5 Gedanken zu „Wer nicht hören will, wühlt in fremden Haufen

  1. Freut mich, dass mein kleiner Bericht dich zu so einem facettenreichen Text angeregt hat. Das frühere Rauschen der Telefonleitung hatte ich schon vergessen, auch hatte man schon mal eine andere Person bzw. ein anderes Gespräch in der Leitung, das es dann zu übertönen galt.
    „Fasse dich kurz!“ ist ja auch aus der Welt. Und dass es auf Münchner U-Bahnhöfen immer tönt „Zurückbleiben“, von dir zu „Verrücktbleiben“ verballhornt, fand ich bei meinen Münchenbesuchen immer befremdlich.

    Gefällt 1 Person

    • „Verrückt bleiben“ ist eigentlich auch nur eine Art „Schnitzelwagen“ oder „Agate Bauer“ oder so. Früher gab es auf den Münchener Rolltreppen zu den U- und S-Bahnen noch den Hinweis „Rechts stehen, links gehen“ und dabei musste ich immer an einen unausgesprochenen Imperativ der bayrischen Landespolitik denken …
      Danke, dass du bei meinem chaotischen Text noch einigermaßen den Durchblick wahren konntest.

      Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.