Das Corona-Tagebuch: Provinznotizen aus Deutschland Süd bei Südost (1): Gegenmaßnahmen

Ein neuer Tag. Die Baustelle vor meinem Fenster erwacht. Der Fluch der Corona ist dort noch nicht angekommen. Im Bad beurteile ich meine letzten beiden Toilettenpapierrollen. Es ist meine Schuld, dass ich nicht sofort auf den Toilettenpapierhype mit aufgesprungen war. Das habe ich jetzt davon.

Es ist, wie es ist. Die Arbeit geht weiter. Der Firmenbesitzer hat wohl seine Freitags-Verfügung umsetzen lassen. Aus seinem selbstgewählten Exil, weil er unbedingt noch Skiurlaub in Südtirol machen musste. Exil? Welch heroisches Wort. Nennen wir es doch so, wie es ist: selbstverordnete Firmenabstinenz eingekleidet in das schöne Wort “Home Office” (besser: “Selbstquarantäne”). Am Freitag gab es die Verkündung, dass Türklinken, Türknäufe und Türdrücker regelmäßig mehrmals am Tag mit Desinfektionsspray gereinigt werden sollten. Ihm muss wohl aufgegangen sein, dass bei den vielen Türen im Gebäudekomplex viel mit Spray und Lappen gearbeitet werden müsse. Und Arbeit ist der Quotient aus Geld pro Stunde. Oder umgekehrt: verdammt viel Geld für einen Tag und die Firma hat doch zu sparen. Also ließ er die Türgriffe mit Schaustoff umwickeln, mit zwei Kabelbinder fixieren und die werden jetzt regelmäßig eingesprüht. Die überstehenden Enden der Kabelbinder wurden freilich abgeschnitten. Die ersten hatten sich bereits an den scharfen Schnittkanten der Kabelbinder geschnitten. Aber kein Corona bekommen. Dafür suppen jetzt die Schaumstoffpuffer. Ob das medizinisch okay ist? Zumindest geht das Einsprayen jetzt schneller vonstatten. Es muss nicht mehr gewischt und poliert werden. Aber beim Händewaschen sollen wir zweimal “Happy Birthday” singen, bevor wir die Hände spülen.

Zwei OEMs (FCA + PSA) haben ihre Produktion runter gefahren. Das wird wie eine Schockwelle die Automobilindustrie treffen. 2008/2009 war dagegen ein Klacks. Denn es kommt bereits ein anderer wirtschaftlicher Tsunami auf die Automobilindustrie zu: Gaststättengewerbe, Reiseindustrie und Fluglinien haben massive Probleme. Lufthansa braucht bereits Geld, SAS hat den Flugbetrieb eingestellt und 10.000 Menschen entlassen. Und die Automobilindustrie ist aufgrund Diesel-Gate geschwächt. Der Tsunami, der da kommt wird brutaler als 2008/2009. Das kommt nicht von den Banken. Sondern von der Präsenz von 150 Nanometer. Wenn die Automobilindustrie Schnupfen hat, bekommt die deutsche Wirtschaft Grippe. Die deutsche Wirtschaft hat bereits die Grippe und die Automobilindustrie hat nicht nur einen Schnupfen. Das wird unlustig.

Bayern fährt runter. Nach dem 09/11 im Jahre 2001 wurde uns bereits erklärt, dass die Spaß-Gesellschafft passé wäre. Heute wird sie gesetzlich reglementiert. Der Virus ist kein Spaß. Aber das Ende der Leichtigkeit? Kein Licht mehr? Keine Weite mehr? Die Kommentare meiner Kollegen sind danach. Rational argumentiert keiner. Alle sehen freilich nur die offensichtlichen Einschränkungen und die damit verbundenen Nachteile. Es gibt keine win-win-Situtaion mehr. Am Samstag brummte neben mir wieder jemand: “Die wollen nur von den kriminellen Ausländern und Flüchtlingen ablenken!” Meine gedankliche Antwort ist nicht zitierbar.

Ein Lied geht mir nicht mehr aus den Kopf. “My Corona”.

Ooh, my little pretty one, my pretty one
When you gonna give me some time, …
Ooh, you make my motor run, my motor run
Got it coming off o‘ the line, …

Nein, der Titel des Lieds ist ein anderer. Es ist das Lied der Gruppe “The Knack” und heißt in Wahrheit “My Sharona”. Einmal etwas anzügliches ohne Bedrohung.

https://www.youtube.com/watch?v=BR2JtsVumFA