Geliebte Geliebte,
die Fahrt in so eine weit entfernte Stadt, in der ich mal beheimatet war, ist nicht wirklich ein Vergnügen.
Ich verstehe die Autofahrer nicht. Die Langsamen fahren langsam und behindern mich am Überholen. Und die Schnellen, ja, die drängeln. Immer. Können die nicht mal ne Minute warten, bis ich den Kleinstwagen-Fahrer vor mir überholt habe? Muss ich denn mit 180 überholen? Es reicht doch auch, wenn die Audi-RS-Fahrer mal für drei Minuten 140 fahren, oder?
Und dann diese Kleinstwagenfahrer mit deren Tucktuck-Mobile, diese Klein-aber-oho-Fetischisten mit einem Ego so breit, dass es von der linken bis zur rechten Leitplanke langt. Ist das hier ne Carrera-Rennbahn, ihr Boomer? Immer wollen die dann überholen, wenn ich von hinten komme und dann bremsen muss. Ja, Herrschaftszeiten, ist das etwa umweltfreundlich? Die können doch auch mal mitdenken und verhindern, dass ich unwirtschaftlich fahren muss. Aber nein, was zählt, dass ist mal wieder deren Freiheitsbegriff. Bruchrechnung. Zählung durch Nennung. Ich zähle nicht. An mich denkt mal wieder keiner. Und wenn dann hinter mir der nächste Audi RS, Porsche, BMW M-Klasse, Mercedes sowieso die Lichthupe zieht, dann möchte ich am liebsten ne Vollbremsung hinlegen, auf dem Mittelstreifen anhalten und dem Knilch in seinem sportlichen Gesches erklären, er solle sich doch bei den Asphaltbasen vor mir beschweren. Aber mir, mir kann man doch die Fahrweise meiner Vorfahren doch nicht anlasten. Da sind doch ganz andere Schuld, dass die deren freie Fahrt als freie Bürger nicht erhalten bekommen.
Ja, geliebte geliebte, man solle doch logischerweise all diesen Kleinstwagen und deren anderen Geschwindigkeitsunwilligen die Fahrerlaubnis entziehen.
Gut.
Vor einem Jahr, als diese Corona-Pandemiebegann, da haben wir alle von “Entschleunigung” geredet. Weißt du noch, wie unsere Mutti mit dem Rollator noch schnell in den Supermarkt wollte? März April 2020.
“Mach langsam, Muttchen, nur keine Hektik. Entschleunige dich mal.”
Gut. Sie war dann stinksauer, weil, als sie ankam, war der Supermarkt bereits drei Minuten zuvor in seiner Ladenschließung-Zelebration. Meine Mutti diskutierte noch mit dem Türsteher, der darüber wachte, dass nur exakt so viele Menschen im Laden sein durften, bis dass die amtliche Strafandrohung greifen konnte. Nur dieser Mensch von Kleiderschrank, schwarz gewandet wie jener Mr. Smith aus dem Film “Matrix”, jener “Homo Erectus” war ob jener Argumentation, dass sie och nach Klopapier und Nudeln schauen würde,der war unfähig, kompetent zu antworten. Selbst der Marktleiter schaute vorbei und meinte lakonisch “Nudeln und Klopapier? Gerade aus”. Wozu der schwarz gewandete Kleiderschrank anmerkte: “Geradeaus habe ich auch nichts. Aber schau, Muttchen, wenne keine Nudeln zum Kauen hast, brauchste auch kein Klopapier. Verzichte mal auf die Nudeln. Wirste auch nicht fett. Brauchste auch weniger Vitamin D.”. So kam meine Mutter entschleunigt heulend am Rollator wieder nach Hause.
Entschleunigung. Warum fährt dieser Knilch vor mir auch so langsam? Verständlich. In dessen Alter ham die es nicht so sehr mit dem vorzeitigen Exitus. Dem Sterben an sich. Jener hat sicherlich noch 50 Jahre hin, bis dass er in jenes Gras beißt, welche wir Alten ihm erst noch säen werden und jener dann zu einem Wald oder Industriestandort umfunktionieren wird. Ich wette, der wird an einer Straßenkehre beerdigt. Da, wo die Randstreifenbegrünung noch fröhlich Urständ fiert.
Überhaut. Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, dass Autobahnen der Hort des Grünen sind? Ein Kilometer Autobahn bedeutet drei Kilometer Grün: jeweils einen Kilometer an den Rändern und einen in der Mitte. Und neuerdings werden Lärmschutzwälle daneben gebaut. Das heißt, ein Kilometer Grün auf der Walloberseite und jeweils einen an dessen Wallhängen. Beidseitig der Autobahn. Macht summa summarum neun Kilometer Grün pro Autobahnkilometer (… na? hat jemand nachgerechnet, ob’s stimmt? …). Warum dann nicht mehr Autobahnen gebaut werden, um uns Bürgern mehr Grün zu spendieren, versteh ich nicht.
Stattdessen will jeder ein Eigenheim mit Kiesgarten davor. Kiesgarten oder Steingarten. Der letzte Schrei der Häusle-Besitzer. Macht keine Arbeit, lockt keine lästigen Insekten an, welche man dann abends im Hause mit dem ökologischen Bio-Fliegenspray wieder von den Design-Polstermöbel vernichten muss; keine ekligen Nacktschnecken, die nichts finden zum Anziehen, weil im Steingarten keine Blätter gedeihen; keine Einbrecher, die selbst auf leisen Sohlen im Kiesbett (oder Steingarten) Krach machen würden und einem im gesunden Schlaf oder bei der wichtigen Meditation stören würden … ja so ein Kiesgarten, respektive Steingarten, der hat doch auch seine Vorteile. Einfach nur mit dem Gartenschlauch kurz abspülen und weg ist der Dreck. Sauber isses.
Geliebte Geliebte, die Fahrt ist eintönig, es herrscht kaum Verkehr hier auf der Autobahn. In meiner Playlist läuft gerade zum vierten Mal Chris Rea “Driving home for Christmas”. Chris Rea, der alte “Running on empty”-Philosoph. Ich laufe auch gleich auf empty. Nur noch ein Strich auf meiner Tankanzeige. Das Fahrzeug läuft super. Mit Super super. Eins fuffzich hatte der Liter an der letzten Tanke gekostet. Eins fuffzich: genau so wie der Abstand bei der AHAL-Regel. Der Verbrauch des Fahrzeugs ist auch akzeptabel: von 4 Liter bis 15 Liter auf 100 Kilometer ist alles machbar. Inklusive Abstandwarnung.
Lediglich das bordeigene Navi nutze ich nicht. Dann doch lieber die App meines Smartphones. Bei der werden auch die Blitzer vermerkt. Auf Englisch gibt es dann noch die Stimme vom Weihnachtsmann: “Now, turn right. And ring the sleight bells. Ho ho ho.”
Ho ho ho. Am Anfang fand ich das noch witzig, dieses Ho-ho-ho-Männeken..Gut. Auf der Autobahn meldet sich das Smartphone bislang selten. Kein einziger Blitzer. Polizei in Weihnachtsstimmung. Es wir ein kostengünstiges Weihnachtsfest.
“Guten Tag. Sie wissen, warum wie Sie angehalten haben? Zu schnell, zu dicht aufgefahren, Lichthupe, rechts überholt, Stinkefinger gezeigt, ausgebremst. Das macht 1500 Euro Sofort-Kasse. wir nehmen auch ihr Fahrzeug in Zahlung. Sammeln Sie Punkte in Flensburg? Keine Sorge, die lassen wir Ihnen kostenlos nachtragen. Sie sollen doch auch noch für später etwas haben. Frohe Weihnachten, Merry Christmas. ho ho ho.”
Geliebte geliebte. Ich bin bei Lüdenscheid. Die A45 ist gesperrt. Im Herzen von Merz-County. Sauerland. Siegen hatte ich bereits hinter mir gelassen. Ich erinnere mich an das Lied von Pete Wyoming Bender und sein Anti-Siegen-Lied. das war im November 1981. Das ist schon sechs Beziehungen her.
Mann, Mann, Mann, waren die Einwohner von Siegen angepisst, die männlichen Einwohner besonders: “Nie mehr siegen “ (“ und das als Mann. Nie mehr siegen, ob ich das kann … und ob ich auch siegen will, hat man mich nie gefragt” …) . Pete Wyoming Bender. Lang ist’s her. Ob sich hier noch wer dran an ihn erinnert?
Ich muss jetzt wieder auf den Fahrersitz klettern, den Autopiloten mit der Sprachsteuerung im Menü deaktivieren. Muss leider wieder selber fahren. Das wird jetzt stressig.
Ich schreib dir wieder, wen ich in der Gebrauchsanweisung gefunden habe, wo ich den Autopiloten und seine Sprachsteuerung im Menü deaktivieren kann und ich ihn später wieder aktiviert bekomme. Ich hoffe, 200 km/h erreicht meine Stimme zeitlich noch vorher das Mikro bevor ich am Ziel bin. Einstein hatte da mal gesagt, wo ich mir nicht ganz sicher bin, ob er damit auch bei einem PKW-Autopiloten in seiner wissenschaftlichen Aussage recht hat. Denn damals gab es so etwas ja noch nicht. Den Vordersitz zu erklimmen, wird noch ein wenig dauern. Wird schon alles gut gehen.
Bis dahin, gehab dich wohl, geliebte Geliebte.
Bis denne.