Mit Sicherheit

Seit dem 11. September und diversen anderen Terroraktionen fühlt sich die USA (und nicht nur die USA) durch Reisende verstärkt bedroht. Eine Folge daraus sind verschärfte gesetzliche Sicherheitsanforderungen an Flugreisende. So darf zum Beispiel nicht mehr als 100 ml Flüssigkeit in einer Flasche in den Sicherheitsbereich eines Flughafens eingeführt werden.

Wer sich eine Flasche Wasser kauft, dem wird diese abgenommen und kompromisslos vom Sicherheitspersonal in den Mülleimern der Sicherheitssperren geschmissen. Denn es könnte sich um Sprengstoff handeln. Da brauchen die gar nicht drüber nachdenken, da haben die ihre Anweisungen. Die schmeißen einfach weg, ohne nachzuprüfen, um welche Flüssigkeit es sich in der Flasche handeln könnte. Ob Wasser oder Nitroglyzerin in der Flasche ist, dem Sicherheitsbeauftragten ist es egal. Der hat die Vorschrift, alles über 100 ml dem Reisenden wegzunehmen und in den Müllsammelbehälter zu werfen … .
Ob sich dann irgendwer im Sicherheitsbereich des Flughafens hochprozentige Spirituosen im Duty-Free-Laden kauft, dass wird als gefährdungsneutral eingestuft. Selbst Wasser in Flaschen ist dort wieder frei käuflich. Die Wasserflaschen kosten dann zwar locker das vierfache, aber sind sicherheitstechnisch unbedenklich.

Die USA selber behält sich zudem vor, nicht nur auf die Daten der Reisenden zuzugreifen, den Reisenden buchstäblich zu durchleuchten, sondern auch in deren Koffer zu schauen. Seitdem gibt es Kofferschlösser, welche dem Sicherheitsstandard (mit einem Zentralschlüssel leicht zu öffnen) entsprechen. Alle anderen Kofferschlösser werden erbarmungslos mit einem Bolzenschneider geöffnet. Und sollte das Schloss zu stabil sein, wird der Koffer anderweitig zerstörend geöffnet. So ist die eindeutige Rechtslage. Es dient ja alles der Sicherheit der Reisenden.

Nachdem mir die amerikanische Sicherheitsbehörde TSA wieder ein TSA-zertifiziertes Schloss geraubt hat (- Koffer geöffnet und dann das 7-Euro-Schloss nicht wieder angebracht und erst recht nicht den erforderlichen Zettel der TSA eingelegt, wie es der TSA gesetzlich vorgeschrieben ist -), hatte ich beschlossen, zum Verschließen einfach einen Kabelbinder (2-US-Cent) zu verwenden. Am Flughafen ergab sich dann folgende Diskussion beim Einchecken:

– Das ist kein TSA-Schloss.
– Ich weiß.
– Sie müssen das da (- *auf den Kabelbinder deutend* -) entfernen, damit die TSA in den Koffer reinschauen kann.
– Nein, das mache ich nicht.
– Dann wird das da (- *auf den Kabelbinder deutend* -) abgeschnitten.
– Okay, die TSA wird doch wohl noch eine Schere haben, oder sollte es daran scheitern?
– Ja, aber dann ist das da zerstört.
– Sollten die den Kabelbinder nicht zerschneiden, bleibt er dann unzerstört.
– Ich habe Sie gewarnt.
– Ich habe Sie verstanden.

Die Frau schaute mich kopfschüttelnd zweifelnd an, nahm den Koffer aber schließlich mit unzerstörten Kabelbinder an.

Am nächsten Flughafen erhielt ich den Koffer zurück. Ohne Kabelbinder. Aber diesmal mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Zettel der TSA im Koffer, dass der Koffer durch die TSA inspiziert wurde.

Und die Quintessenz?
Für USA-Reisen einfach immer Kabelbinder statt Schlösser verwenden. Dann ist der geldwerte Verlust geringer, wenn die TSA mal wieder deren zertifizierte Schlösser verschlampt/zerstört/unbrauchbar macht.

Nebenbei:
Niemals sollte ein TSA-zertifiziertes Zahlenschloss verwenden werden. Außer man möchte Zahlenschlossknacker werden. Einem Bekannten hatte die TSA einfach mal (wohl unbeabsichtigt) die Zahlenkombination verstellt gehabt.

6 Gedanken zu „Mit Sicherheit

  1. Es ist wirklich kein unbeschwertes Urlaubsland mehr. Es wirkt meiner Meinung nach eher immer mehr wie eine Festung mit Aussendienststellen für Folter- und Drohnenangelegenheiten …

    Like

  2. Dieses Land der wahnsinnigen Puritaner ist fuer mich mittlerweile kein Urlaubsreiseziel mehr, wegen Diebstahl, Raub und Noetigung seiner Touristen, ganz einfach. Ich gebe meine Touristentaler lieber in gastfreundlichen Laendern aus in denen Touristen willkomen sind. Ich zahle auch keine Eintrittsgebuehr wie damals bei Reisen in die DDR. Und meine Freunde aus dem Land der Freien muessen mich jetzt eben in Europa besuchen kommen, oder in Mexico oder Canada.

    Like

  3. Die Mutti in Reihe 17 war denen schon immer suspekt. Besonders weil die immer Cola Light ohne Schuss drin getrunken hat. Will die etwa noch fliegen?!?

    Like

  4. Ach glaub ich nicht. Zur Strafe enteignen die mich beim nächsten Mal aller meiner Kabelbinder aus dem Koffer …

    Like

  5. Angeblich sollte die Quatsch-Vorschrift mit den 100 ml Flüssigkeit in 2013 wieder abgeschafft werden; gehört hat man davon allerdings nichts mehr. Bei der Buchung unserer diesjährigen Flüge bekamen wir den bekannten Merkzettel prompt wieder.

    Ich fühle mich im Flugzeug auch immer total sicher wenn ich weiß, dass der Mutti in Reihe 17 ihre Nagelfeile abgenommen wurde. Oh Mann …!

    Like

  6. Ganz schön mutig von dir, die TSA des Diebstahls, sogar des Raubs zu bezichtigen. Nicht dass du deswegen auf die Liste der in den USA unerwünschten Personen kommst.

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.