Bildendes Bildungsthema: Vorbilder zur Nachbildung

– Mutter, Mutter, mach mir ein Vorbild!
– Ein Vorbild?
– Ja, mach mir ein Vorbild!
Da ging die Mutter ging und weinte bitterlich.

Vorbilder sind Bilder, die vor der Erkenntnis der Wahrheit gebildet werden.
Vor fünf Jahren im Februar kalauerte ich bereits:

Moral heißt im lateinischen „mos“ (im plural „mores“).
Und jeder weiß: „Ohne Mos nix los“.
Und wer richtig Mos macht, der hat eben viele Scheine in der Tasche.
Und lebt in einer Schein-Gesellschaft.
Einer Mos-Gesellschaft.
Moralisch halt.
Ohne Moos nix los und Moral von unseren Top Mangern für alle.
Vorbildlich.

Vor fünf Jahren forderte die BILD-Zeitung per Aufmacher fett schwarz auf weiß:

Top Manager müssen wieder Vorbild sein.

Die Manager hörten diese Signale. Weniger die Völker.
Vorbildlich arbeiten die Manager mit, präsentierten sich als der personifizierte Erfolg und erscheinen uns als das, was die Einflussreichen unter uns gerne von uns erbracht gesehen hätten.
Danke, nach fünf Jahren dürfte es jeder kapiert haben, was gemeint war. Oder nicht?

Leistung muss sich wieder lohnen. Denn wer sich viel leistet, soll dafür belohnt werden.
Und sei es, weil er zuvor ne Bahn beflügeln wollte, danach eine Fluggesellschaft zu Höhenflüge bringen wollte, oder jetzt für seine Ausflüge im Management einen Berliner Flughafen sich zur Landung auserkoren bekommen hat.
Was weiß schon ein Harz-4-Empfänger davon, was solch einem Leistungsträger dessen eigenes Leben kostet. So ein Harz-4-ler hat doch eh keine Ahnung davon – sei es aus Bildungsdefizite, sei es aus Faulheit -, was so eine frische, beheizte Füllung für das eigene Privat-Swimming-Pool kostet. Im Winter.
Wisst ihr es? Na also. Daher sollte das Hohngelächter über Ulrich „Uli“ Hoeneß völlig unangebracht sein. Genauso wie die Proteste gegen jenen Thilo Sarrazin, der in der Bundesbank nur bis Dienstag Mittag arbeitete und dann den Rest der Woche in seiner steuerlich bezahlten Arbeitszeit an seinem Arbeitsplatz an einem Buch schrieb, welches die Einstellung anderer zur Arbeit zum Thema sich machte.

Allerdings: selbst gesetzt des Falles, dass uns Würstchen-Uli jetzt die Hälfte seines Einkommens (dank seines Vermögens) per Gerichtsurteil verlieren sollte … ein Hartz-4-Beziehers weiß, was das bedeutet, wenn ihm die Hälfte seiner STGB-II-Bezüge gestrichen werden, wenn dieser allein dem Veracht nach sich nicht gesetzeskonform verhalten haben sollte (- der Beweis ist dann freilich gesetzestreu beim Prozess zwei Monate später von der Behörde zu erbringen -).

Leistung lohnt sich wieder.
Mos-Moos-Moral.
Und zweifach Moos bei normal beleumdeten Menschen nennt sich Doppelmoos. Doppelmoral.
Deponiert freilich außerhalb des eigenen Landes. In felsenfesten Tresoren. Mit dem Sperrschloss der eigenen ehernen Meinung versiegelt.
Aus den Augen aus den Sinn.
Deswegen kann man öffentlich auch mal das Gegenteil davon reden, was man selber tut. Wenn danach die Privat-Person Hoeness sich durch seine Taten in seinen vormals öffentlich moralisierenden Worten widerlegt, und wenn seine Firma, jener Fußball-Verein, seine Aussagen zur Chancengleichheit in der Liga mit anderen Handlungen kontakariert (durch Einkauf eines Spielers zur Schwächung eines Konkurenten), um Erfolg sicherer zu stellen … dann werde ich christlich und zitieren mal die Bibel: „An deren Taten werdet ihr sie erkennen.“

Ist Erfolg die Prämisse zur Wertigkeit des eigenen Seins der heutigen Gesellschaft? Ist Erfolg Vorbildfunktion?
Viel wird jetzt von dem Verlust einer Vorbildfunktion geredet. Und diametral dazu steht die Frage: Was sind dann die staatlichen Ermittler, die Erfolge gesetzlich relativieren, danach auf Straftatbestände und auf Kriminalität reduzieren?
Richtig. Störer. Keine Vorbilder.

Deswegen fällt auch in den Südstaaten Deutschlands auf, dass die Macht der Ermittlungen gering bleibt. Notfalls wird nachgeholfen, dass Steuerfahnder als psychisch krank aus deren Beruf wegqualifiziert werden. Nur wenn die westfälische NRW-Steuerfahndung Bochum mal wieder Richtung Süden ermittelt, dann wird auch in Süddeutschland zwangsweise gefahndet. Zumindest die Südstaaten sehen in Sachen Länderausgleichsfinanzierung nur eingenommene reguläre Steuereinnahmen. In Sachen Ermittlungen gegen Steuerhinterzieher (als eine Art gelebter Länderausgleich in Richtung besseres Niveau) pflegen die Südstaaten Deutschlands keinen Ausgleich in Sachen Ermittlungen. Die Südstaaten Deutschlands sind von jeher für Steuerhinterzieher das bessere Ruhekissen gewesen.

Gewesen.

In diesen Tagen hat Presse einen bayrischen Steuersünder und kann kurzfristig von diesem medientechnisch profitieren. Und danach? Also in vier Wochen? Wird dann noch irgendwer jenes fordern, mit welchem Antragstellende von Hartz-4 jeden Tag durch die Jobcenter-Behörde konfrontiert werden? Was von denen STGB-II-Antragsstellern gefordert und erzwungen wird? Offenlegung aller Einkünfte und Besitztümer? Bei Antragstellern von Hartz-4 gilt kein Datenschutz. Gläsern bis auf die Unterwäsche müssen die sich nackig machen, weil sie sich dem Generalverdacht des Betrugs ausgesetzt sehen.

Leute mit gutem Einkommen, die brauchen so etwas nicht zu befürchten, dass deren Vermögen auf jeden Cent herunter gebrochen wird. Für jene gilt der Datenschutz. Für die findet sich immer ein Verteidiger, der aufgekaufte Daten-CDs als Verletzung des Datenschutzes brandmarkt und moralisch disqualifiziert.
Und notfalls wird diese politische Strategie zum Schutze von Steuerhinterziehern durch Regierungen unterstützt, indem Gelder für Steuerfahnder gestrichen werden. Dafür werden die Ermittler aufgestockt, um jedem potentiellen Hartz-4-Vergehen im Detail nachzugehen. Dort sollen ja Millionen für Einsparzwecke zu holen sein. Die Hatz-4-Empfänger können sich nicht wehren. Die Vermögenden dagegen haben Geld, Mittel und Lobby entsprechend dazu.

Und die Vermögenden sollen uns zudem als Vorbild dienen. Der Wert „sozial zu sein“, das sei lediglich was für spinnerte Gutmenschen, ist das große Glaubensbekenntnis des christlichen Abendlandes geworden. Einen Jesus (egal ob es ihn gäbe oder nicht) würden jene glatt auf den Altären dieser Gesellschaft opfern: den Bankschaltern und den Börsenhandelsplätzen.

Allein Erfolg soll sich wieder lohnen. Das hehere Ziel der Gesellschaft. Auch nach dem Fall „Uli Hoeneß“ wird dieses wieder die Prämisse des staatlichen Strebens und des allgemeinbildenden Sehnens werden.
Business as usual.

Schaun mer mal, wen die Steuerbehörde in der nächsten Zeit noch aufgabelt und worüber wir Informationen erhalten. Dann reden wir erneut über Vorbildfunktionen … oder besser gesagt: alle jammern dann erneut über fehlgeschlagende Funktionen bei Vorbildern, wenn die Erkenntnis der Wahrheit uns das Bild der Realität zeichnet …

Zumindest eines ist uns jetzt Gewissheit:
Es werden nicht nur Armutsberichte von Besserverdienende gefälscht. Sondern auch Reichtumsberichte. Das letztere endet vor einem Strafgericht. Das erstere verdeckt der Mantel des Wohlwollens der eigenen Geschichtsvergessenheit nach dessen Fälschung …