Doktor Eisenbart

Jeder Orkan hat ein Auge der Stille. Wenn man in solch einem Orkan gerät, ist so ein Auge des Orkans willkommen. Es entschleunigt ungemein und bringt einen Ruhepunkt. Die Ruhe nach dem Sturm lässt die Ruhe vor dem Sturm genießen.

In solch einem Moment traf ich ihn wieder. Termine drückten und der industrielle Taylor’istische Imperativ, jede Minute effektiv und effizient zu nutzen, verfolgte mich auf Schritt und Tritt. Noch skurriler wird so eine Situation besonders dann, wenn dabei die meiste Zeit nur am Schreibtisch verbracht wird und die Computertastatur, die Maus und der Telefonhörer die vorrangigen Sozialpartner eines Arbeitstages sind. Nur, irgendwann muss sich sogar der statischte Mensch der Fortbewegung mittels Rollen des eigenen Schreibtischstuhls entsagen und dynamisch die eigenen zwei Beine mit Füßen dran nutzen. In solch einer Situation geriet ich und nutzte sie. Bewegung tut gut und etwas besseres als die vier Bürowände findet sich außerhalb auf jeden Fall. Der Vorteil der eigenen mobilen Fortbewegung ist unzweideutig, dass einem Computertastatur, Maus und Telefon nicht folgen können. Freiheit ist, wenn Taylorismus für Schreibtischnutzer nicht mehr greift. Na gut, viel hat dieses mit objektiver Freiheit nicht zu tun, aber zumindest subjektiv greift diese Idee.

Und gerade beim Ausnutzen dieser kleinen Freiheit begegnete ich ihm im Treppenhaus. Das erste Mal nach über sieben Jahren. Als Angehörigen der Firma hatte ich ihn nie gemocht. Er war Werksleiter und hatte mich mal in seinem Büro lautstark gefönt. Er warf mir meine Hochschulbildung als Manko vor und degradierte mich verbal zum Zwergschulenabiturienten. Die Ursache war dabei nebensächlich, nur der Grund dazu interessierte ihn und gerade den brauchte er, um um mich herum einen Orkan zu entfachen. Ich wusste, dass es eines Tages auch mich treffen würde und jener Tag traf ein. Und ich konnte es über mich abgehen lasen. Allerdings herrscht wie im Zentrum jeden Orkans Ruhe: ich konnte ihm in seinem Wutausbruch beobachten und alles teflonschichtartig an mir abperlen lassen. Seit jenem cholerischen Wutausbruch nannte ich ihn „Doktor Eisenbart“. Nicht weil er so tat, als ob er den akademischen Grad des Doktors hätte – nein, den hatte er und nutzte den Vorteil, dass man einem Doktor immer beweisen muss, dass er unrecht hat, während ein Bachelor-, Master- oder Diplom-gezeichneter Mensch immerzu zu beweisen hat, dass er nicht unrecht habe – nicht weil er so tat, sondern weil er privilegiert, dogmatisch und politisch-agierend war. In jener standrechtlichen lautstarken Föhnung wurde in mir die Erinnerung an Antje, dem NDR-Walross (hier), in Erinnerung gerufen. In dem höchsten Stadium seiner cholerischen Erregung sah er so aus wie jenes Walross, wenn es am Bassin-Rand gemütlich Wasser in den Wasserablauf pumpte. Der Vergleich machte seinen cholerischen Wutausbruch klein für mich. Sehr klein. Unbedeutend für das, was er bezwecken sollte.

„Doktor Eisenbart“ war zusammen in der gleichen Straße wie jener welcher vom Otto Rehhagel aufgewachsen. Und nicht nur in der gleichen Straße sind beide aufgewachsen, sondern auch eben mit jenem griechischen Fussball-Rehakles, jenem allseits bekannten Fußballtrainer Otto Rehhagel. Rehhagel war zwar älter als Doktor Eisenbart und konnte auch erheblich besser Fussball klüten als Eisenbart, aber dafür könnte Eisenbart Produktionsunternehmen auf Spur trimmen.

Und nicht nur deren Straße der Jugend war gleich, nein, – denn das, was noch wichtiger ist – derer beider Sprachduktus war gleich. Dieser Sprachduktus war das, was den Rurpott ausgemacht hat: ehrlich, roh und nie wirklich herzlos unpersönlich. Doktor Eisenbart konnte Geschichten erzählen, er hätte sich wohl auf arabischen Basaren damals ne goldene Nase verdient. Insofern war es gleichgültig, ob er versuchte jemanden zu föhnen oder jemanden Geschichten aus seiner Rurpott-Jugend zum Besten zu geben, was Doktor Eisenbart in jovialen Momenten oder nach Arbeitsschluss gerne machte.

Er stand nun vor mir und es war mir eine Freude ihn wieder zu sehen. Mein Doktor Eisenbart. Er war dick wie eh und je, sein Schweiss war der Kleber für das Hemd auf seiner Haut. Dabei schnaufte er wie Antje. Sein Oberlippenbart wogte zugleich auf und ab. Und wieder sah ich das NDR-Pausenmaskottchen vor mir. Nein, abnehmen würde er nicht, erklärte er mir auf meine ungenierte Nachfrage hin. Er kannte jemand, der war ins Koma gefallen und hatte bis zum Aufwachen nach vier Wochen zwanzig Kilo verloren. Dessen Übergewicht, so sagten nachher die Ärzte, war seine Lebensversicherung im Koma gewesen. Er kniff seine Augen ein wenig zusammen, riss sie sofort wieder auf und blickte mich dann mit seinem typischen „Das kannst du Jungspund überhaupt noch gar nicht wissen“-Blick an. Ich genoss diesen Moment. Ja, da war er wieder, der Doktor Eisenbart. Und ich kam nicht drumherum zu sagen, dass ich diese Begegnung genoss, denn von den meisten Mitarbeitern, die in Rente gingen, fand man oft binnen drei Jahren eine Traueranzeige am schwarzen Brett wieder. Nein, nein, ranzte er mich an, darauf bräuchte ich bei ihm nicht warten. Er lasse es jetzt bewusst langsam angehen. Er lasse sich nicht mehr stressen. Nach seinem Oberschenkelbruch und der Nachricht vom Krebs seines Sohnes (der als Sieger aus diesem mörderischen Zweikampf mit dieser Krankheit hervor ging) könne ihn der Stress mal am Allerwertesten. Nein. Er stehe jetzt zwar noch immer gegen Sechse oder Sieben auf, frühstücke, aber dann lege er sich noch ein zwei Stündchen aufs Ohr und danach sei er fit, den ganzen Tag zu genießen. Sollen doch andere das Geschick der Firma und der Welt lenken. Er sei dafür zu alt. Und das Leben böte noch andere Freuden als Arbeit. Letztens, so erzählte er mir jovial und ein Schalk schlich sich in seinem Augenwinkel ein, letztens habe er wieder einen erfreulichen Brief erhalten. Seine Rente sei gestiegen. So ließe es sich doch leben, lachte er mich an. Aber eines – sein Blick wurde wieder ernster und irgendetwas in mir triggerte, dass er wieder einen Gag vorbereitete – aber eines hätte sich bei ihm eingeschlichen. Wenn er dann so am Tage in seinem Sessel sitzen würde und einfach nur aus dem Fenster schauen würde, dann käme er sich wie der Darsteller in dem berühmten Loriot-Sketch vor. Er fühle sich wie das Loriotsche Knollennasenmännchen Hermann, welches von seiner Frau Berta aus der Küche gefragt werde, was er machen würde (Berta: „Was machst du da?“  Hermann: „Nichts!“  Berta: „Nichts? Wieso nichts?“ Hermann: „Ich mache nichts!“  Berta: „Gar nichts?“).  Und dann, dann hätte er so das unbestimmte Gefühl sich ins Auto zu setzen, den Weg zur Firma zu machen und den Leuten dort einfach nur sadistischerweise das Gefühl zu geben, er wolle sie bevormunden, maßregeln, zurechtweisen und kontrollieren. Aber dann bliebe er einfach im Sessel sitzen und freue sich, dass er mit dem ganzen Scheiß nichts mehr zu tun habe. Und seine Frau in der Küche?, versuchte ich zu kontern. Er klopfte mir lachend nur auf der Schulter und sagte, die sei gerade beim Arzt und er habe nur mal kurz die Zeit genutzt, um hier mal in der Firma reinzuschauen und sich Honig daraus zu saugen, dass er jetzt in Rente sei.

Seine dicken Pranken ergriffen meine zarten Patschhändchen und drückten sie leicht quetschend. Schwächer hat ihn die Rente nicht gemacht. Lächelnd nickte er mir zu und erklärte, es habe ihn gefreut, mal wieder einen Plausch mit mir halten zu können, ließ meine Hand los und winkte mir mit zwei Fingern an die Schläfen tippend zu. Sein Lächeln unter seinem mächtigen Schneuzer war eindeutig freundlich und wertschätzend. Dann steuerte er auf den Ausgang zu und verschwand aus meinem Blick.

Ich grinste zufrieden. Ein schöner Moment, um gestärkt das Auge des Orkans zu verlassen …