Freio! Ich bin im Freio!

Na also.
Es geht doch.
Das, wofür die Grünen Anfangs der 80er des letzten Jahrhunderts eintraten, eben das setzen die Amerikaner jetzt um: Gleichberechtigung von Mann und Frau. Demnächst dürfen auch Frauen in vorderster Front Seit an Seit mit den Männern auf deren gemeinsame Feinde schießen.
Jeder Schuss ein absolutes Muss, jeder Stoß begleitet mit Vollmantelgeschoss, jeder Tritt mit fraulichem Igittigitt, jeder Klaps geführt durch ein Bein mit Straps, selbst Arabien soll daran darbien.
Sowieso.

England und Abu-Ghuraib waren das erste Signal der neuen Gleichberechtigung. Gleichberechtigung im Stile einer neuen Zeit als Orientierung für Mann und Frau.
Mit England ist jetzt nicht jene winzig kleine Insel zwischen dem europäischen und amerikanischen Festland gemeint. Nein, nicht jene europäische Insel »England«, welche für militärische Muskelspiele weltweit zu haben ist. Die Insel, welche enge, adlige verwandtschaftliche Beziehungen zu Deutschland hat und die vom »hört, hört, hört«-Regisseur David Cameron hollywoodreif gelenkt wird (bitte den britischen David nicht mit dem amerikanischen James verwechseln, okay?)
Vielmehr beziehe ich mich auf Lynndie England. Jene Frau, die an einem Hundehalsband einen Mann wie einen Dackel durch die Folterkammern Abu-Ghuraibs hinter sich her schleifte. Jener nackte Mann war pressetechnisch »nur« ein Gefangener, ein potentieller Islamist, ein Unter- und Gefolgsmensch jener damaligen irakischen Tyrannei. Ein Gefangener, der moralbefreit so behandelt durfte wie einer der vielen Gefangenen auf Guantanamo. Lynndie England bereut sicherlich noch heute ihr menschenverachtendes, militärisches Posing vor der Kamera. Jenes Foto der Lynndie England und des Gefangenen hat sich wie ein Fanal einer fatalen Siegermentalität in unsere Gehirnen eingebrannt.

Nur, ist so etwas ein Thema für das hehere Thema »Gleichberechtigung«? Ist es ein Thema, dass der »Grüne« Joschka Fischer sich damals pressewirksam über den Fall Abu-Ghuraib echauffierte?

Als Hinweis ist der Begriff »Grüne« jetzt nicht so weit weg. Damals hatten jene die Wähler der Grünen glauben gemacht, eines der Ziele der Grünen wäre der Pazifismus an sich und eine Abschaffung der Bundeswehr sowieso. Nur heute beweisen die Frauen der »Grünen«, worum es bei den Zielen wirklich geht. Gleichberechtigung steht nicht nur als Quote für das Ziel diktiert. Eine vorzeitige Abschaffung der Bundeswehr hätte den Frauen gerade jene Möglichkeit der Gleichberechtigung innerhalb einer der letzten Männerbastionen – dem Krieg und des willkürlichen Tötens – ersatzlos beraubt.
Das geht nun wirklich nicht. Von Alice Schwarzer über Christina Schröder und Andrea Nahles bis Claudia Roth befürwortet keine politische Frau eine solche Idee. Denn erst wenn Gleichberechtigung hergestellt ist, könnte erneut tendenziell angefangen werden, über eine Abschaffung nachzudenken. Unter diesem Blickwinkel könnte der Selbstmord als vorzeitige, feige Kapitulation der »Grünen«-Mitgründerin Petra Kelly und deren Ehemann Gert Bastian (General a.D.) vor über 20 Jahren im Oktober 1992 Sinn ergeben. Es gäbe auch der damaligen und jetzigen Argumentation eines Joschka Fischers und seiner Gefolgsleute für Einsätze der Bundeswehr in Nicht-Verteidigungsfällen einen weiteren Sinn.

»Gleichberechtigung« als Schlagwort der Zukunft. Denn wer die Bundeswehr vor der Gleichberechtigung abgeschafft will, der beraubt de facto der Gleichberechtigung eine weiteren Chancen in Aktion zu treten.
Die Amerikaner haben der Gleichberechtigung jetzt eine weitere Tür aufgestoßen. Sicherlich, medientechnisch redet jetzt jeder davon, dass ohne nachweislichen Kerben am eigenen Gewehrkolben für jeden persönlich Getöten kein Aufstieg in der Militärhierachie möglich wäre.
Die eigene Karriere als Hauptmotiv.
Selbst Prince Harry von England (gemeint ist jetzt das Land »England«, nicht jene Lynndie England) benötigt eigene Getötete zur Reputation seiner Befähigung als potentieller König von England und für die Staatsräson einer Demokratie. Das hat unsere Presse erst letztens mit der Condicio-sine-qua-non-Formel (»„Bedingung, ohne die nicht«-Formel) runtergebetet. Eine Sinnhaftigkeit davon wurde nicht hinterfragt.

Verschwiegen wird dabei, dass die Gleichberechtigung jetzt endlich auch mal auf einem ganz anderen Feld erreicht werden kann. Fakt ist derweil, dass die amerikanischen Militärkräfte mehr Leute durch Selbstmord verlieren als durch deren zielgerichtete Kriegseinsätze. »Gods own Country« strebt nun die totale Gleichberechtigung an. Es kann nicht sein, dass mehr Selbstmörder des amerikanischen Militärs beerdigt werden als Selbstmörderinnen des gleichen staatlichen Karnevalvereins mit sühnebefreiten Totschlagauftrag. Um diesen ungemütlichen statistischen Fakten ein Gegengewicht zu geben, werden demnächst auch amerikanische Frauen in vorderster Linie mitkämpfen und zu psychischen Wracks degenerieren. Auf dass die Selbstmordquote paritätisch verteilt sein möge.

Und genau überlegt zeigt sich an dieser Stelle, dass die deutschen Schwarzers, Schröders, Nahles und Roths den gesamten Überblick wahren. Gleichberechtigung, an allen nur möglichen Positionen im Staat. Frauen in die Bundeswehr haben die auch auf deren Fahnen geschrieben. Hinweg mit den verhassten Männerbastionen im Namen der Gleichberechtigung?

»Freio« galt in Kindertagen als Ausruf beim Fangen-Spiel. »Freio« sicherte vor dem Fänger, um nicht abgeschlagen zu werden. »Freio« war der Schutzraum vor dem Gegner. Es machte unantastbar.

Freio.

Die Titelschlagseite des Fokus vom 14. Januar titelte letztens »Freio«:
»Wir wollen keine Frauenquote – Starke Frauen rebellieren gegen Staats-Diktat und Gleichmacherei«.
Unter den Frauenköpfen sah ich auch den von Christina Schröder. Ja, sollte das etwa ein Statement gegenüber den Einsatz in Kriegsregionen deutscher Frauen werden? Frauen befreit von einer Erstürmung der Bastion »Militär« und »Krieg«?

Dabei ist »Freio« als Schutzzone für Frauen politisch komplett inopportun. Das Militär benötigt eine Gleichberechtigung für Frauen in Hinblick auf deren Männer, auch in Sachen Erschossene und Suizidierte. Die militärische Sterbensrate kann nicht nur auf den Schultern der Männer verteilt bleiben. Das Vorrecht der Frauen, in der Statistik lediglich unrühmlich als Opfer von Kollateralschäden aufzutauchen, ist kein Idealbild mehr. Gleichberechtigung ist angesagt.
Lieber »Jeanne d’Arc« als »Florence Nightingale« oder »Mutter Theresa«. Selbst beim Sterben. Frauen an die Front. Sterben an der Front für Freiheit und Vaterland. Oder durch Suizid danach.

»O süßer Tod, für’s Vaterland, O schöner Tod der Ehre!« (aus »Deutsche Hymne« von Friedrich Stoltze)

Beim Sterben fürs Vaterland ist jeder der erste. Bis zu letzt.
Oder sollte jetzt gar die auf dem Titelbild des Focus dargestellte neue Frauenbewegung indirekt die Abschaffung der Bundeswehr fordern? Zum Schutze des eigenen Lebens und der eigenen Gleichberechtigungsmöglichkeiten?

….

Freio!
Ich bin im Freio!