„0“ ist der Ursprung. Der Ursprungspunkt. Undefinierbar. Wenn es keine anderen Standpunkte gibt, dann ist der Punkt nicht räumlich definierbar. Er ist überall und nirgends. Er wird als Beobachterposition gebraucht. Er ist da, aber hat keine Dimension, keine Ausdehnung. Einfach nur ein Punkt. Einfach nur anwesend. Mehr nicht. Er zählt nicht.
Darum gehe ich gleich über zur „1“.
Im Arabischen wird die „1“ durch den ersten Buchstaben „Alif“ ausgedrückt. Es ist auch das Symbol Allahs. Die Juden und Moslems akzeptieren nur einen Gott. Die „1“ hat die Eigenschaft, dass sie mit sich selbst multipliziert unveränderlich ist.
Die „3“ gilt als die heilige Zahl schlechthin. Vater, Sohn und Heiliger Geist. Anfang, Mitte, Ende. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Wodan, Donar, Ziu. Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Caspar, Melchior, Balthasar.
Setzt man beide zusammen, ergibt sich die „13“.
Die Zahl „13“ war zwar die allererste gezogene Zahl bei den deutschen Lotto-Ziehungen 6 aus 49, ist seitdem aber die mit Abstand am seltensten gezogene Zahl. Hierbei ist sie keine Unglückszahl, sondern bezeichnet Bäcker oder Fleischer, die dem Kunden statt der verlangten 12 Stücke 13 einpackten, um sich beim Verzählen nicht strafbar zu machen. Vielflieger wissen, dass die 13.te Sitzreihe nicht buchbar ist. Und selbst wenn das Flugzeug abstürzt und alle überleben, niemand kommt danach in das Zimmer #13 oder in den 13ten Stock.
Einspruch? Es schlägt jetzt gleich dreizehn? Dann das aber gleich zweimal!
Macht nach Eva Winzig (der Gattin von Adam Riese, welche zusammen mit ihm mathematisch den durchschnittlichen Otto-Normalverwutzer zeugte): „46“.
Setzt man auf diese Nummer nochmals die „1“, dann erhält man die „47“.
„47“ ist die 15te Primzahl. „47“ ist die Anzahl der Atome in Silber und in Kombination mit einem „+“ die Landesvorwahl von Norwegen. Der Mexikaner Pancho Villa soll durch 47 Kugeln getötet worden sein. „47 Ronin“ ist die japanische Geschichte der 47 Samurai, die den Tod ihres Herrn rächen. Eine diatonisch gestimmte Harfe hat 47 Saiten. Der Schriftstellervereinigung „Gruppe 47“ hatte Günther Grass maßgeblich seinen Erfolg mit „Die Blechtrommel“ zu verdanken.
„47“.
Auf die „47“ kann ich so viele „0“ addieren wie ich möchte, „47“ bleibt „47“. Lediglich das Produkt der „47“ mit der „0“ ist zu scheuen. Denn dann wird alles wieder zur „0“. Undefinierbar. Ohne Dimension, keine Ausdehnung. Einfach nur ein Punkt. Einfach nur anwesend. Mehr nicht. Er zählt nicht.
Da bleib ich heute mal bei der „47“.
„47“.
Man gönnt sich ja sonst nichts.
Vielen, vielen Dank.
LikeLike
Besten Dank dir!
LikeLike
Hübsche Überlegung zu deinem neuen Lebensalter. Darauf dir meinen herzlichen Glückwunsch!
Jules
LikeLike
…“Man gönnt sich ja sonst nichts“…
Recht so! :)
Alles Liebe auch hier :)
LikeLike