„Schlagzeilen am Morgen, vertreiben Kummer und Sorgen.“
Diese alte Bauernweisheit wurde von bayrischen Agrarökonomen mit exorbitant riesigen Kartoffeln bei der Ernte vor fast 400 Jahren geprägt. In einem Anflug von brutalst möglister Innovation erschien in Deutschland die erste Tageszeitung 1612 in der Nähe der Innenstadt von München an einem lauschig kalten Herbsttag. In hölzernen Straßenkästen, erschaffen aus bester bayrischer Eiche, an der sich schon so manche deutsche Sau gerieben hatte, wurde sie öffentlich zum Verkauf angeboten und mit entsprechenden Aushängen davor beworben. Allein, die Bürger misstrauten dieser Nachrichten-Verabreichungsform. Nur die Bauern griffen beherzt zu. Ersetzte doch eine damalige Münchener Tageszeitung das schon zu jener Zeit sehr teure und nur selten per Bankenkredit finanzierbare Toilettenpapier. Wie gesagt, die Bussi-Bussi-Szene Münchens war diese Art der Nachrichtenübermittlung äußerst suspekt. Und so wurde das Projekt „Tageszeitung“ bereits nach 4,5 Ausgaben wieder eingestellt, bevor es überhaupt durch öffentliche Beachtung einen verbleibenden Vermerk in der Geschichte Bayerns, Deutschlands, Europas und der Welt erfuhr.
Lediglich ein Leipziger, der damals gerade versuchte etwas Allerlei auf dem Münchener Viktualienmarkt zu verkaufen, fiel das Projekt auf, nahm sich ein Herz und veröffentlichte seine Zeitung als Tageszeitung 1650 in Leipzig. Dort fand das Projekt erheblich mehr Beachtung. Und so gilt seit jenen Tagen im Jahre des Herrn 1650 nach Christi Geburt die Tageszeitung offiziell als Institution der öffentlichen Wissbegierde-Verbreiterung.
Morgens beschleichen einem immer die seltsamsten Gedanken. Zu einer Uhrzeit, in der eine Stadt gerade aus der Kälte erwacht und die Sonne in den Seitenstraßen Nebelschleier aufsteigen lässt. Solche Gedanken können zerstörerisch und ablenkend zugleich sein. Ein Horror-Unfall drängt sich in mein Blickfeld und meine schlafverwöhnten Gedanken versuchen aus der Schlagzeile ein Bild zu konstruieren. Vor meinem geistigen Auge sehe ich, wie ein Auto einen Meter über eine rot-aufleuchtende Ampel in Zeitlupe dahin schwebend auf die geöffneten Pforten des Hades – dem Reich der Toten nach griechischer Mythologie – zurast.
„Über die rote Ampel in den Tod gerast“.
Horror-Unfall? Jene Vier-Buchstaben-Zeitung verstehe ich nicht wirklich. Paar Tage zuvor prangte auf den Titelseiten noch das blutverschmierte Gesicht eines ehemaligen Diktators. Auf dessen Stirn war ein schwärzliches Kainsmal zu erkennen. Natürlich war es kein Kainsmal, auch wenn der Islam sich auf die selbe Weltgründungsgeschichte wie die Christenheit beruft. Es war das schwarz-rot-blutige Eintrittloch der Kugel, welches den ehemaligen Diktator Ghadafi von den Lebenden zu den Toten beförderte. Und während mir der Zeitungskasten von einem Horrorunfall oberhalb einer roten Ampel vor dem Toren des Totenreichs erzählt, findet sich im Innern der Zeitung nochmals die Leiche des Erschossenen. Fotografiert wie er in einer Kühlhalle zur Besichtigung von Neugierigen ausgestellt wurde. Und da wir ja hier alle für das Bruttosozialprodukt arbeiten müssen und nicht mal eben zum Nachschauen nach Lybien fliegen können, erhalten wir den Leichnam zwischen den Seiten einer Tageszeitung dar gereicht. Eben weil ich das nicht verstehe, kaufe ich sie mir auch nicht. Trotzdem lese ich deren Schlagzeilen im Vorbeigehen. Trotzdem schaue ich neugierig kurz rein, wenn sie irgendwo in der Firma rumliegt.
Immer wieder.
Immer wieder komme ich auch an einer Stelle vorbei, die mir irgendwann auffiel. Die Straße besitzt nur einen geteerten Fahrradweg und einen gepflasterten Fußweg. Quer über den Fahrradweg war neuerdings eine Schiene eingelassen worden, die bündig unauffällig mit dem Asphalt eine fast unsichtbare Einheit bildete. Allein deren Sinn erschloss sich mir nicht. Durch das Pflaster des Fußwegs waren erkennbar Kabel gelegt worden, welche zu einem Kasten an einem Lichtmast führten. Gerätselt hatte ich lange, was das sein sollte. Meine erste Phantasie war eine ausfahrbare Blockade. Nur, da der Weg Steigung aufweist, wäre so eine Straßenblockade mehr als nur leichtsinnig. Sie wäre mörderisch. Letztendlich kam ich auf die Idee nach dem Hersteller mittels einer Internetsuchmaschine zu suchen. Alsbald hatte ich in Erfahrung gebracht, dass die Schiene den Fahrradverkehr zählt und die Daten der Zählung online im Internet aufrufbar sind (s.a. die Seite http://verkehrsdaten.info/MunichSiteMap.htm). Welchen Sinn das jetzt macht, festzustellen, dass in der letzten Stunde mehr Fahrradfahrer gen Süden als Richtung Norden fuhren und warum gerade auch die westliche Fahrrichtung um diese Uhrzeit und Kälte die begehrtere Richtung sein soll, darüber werden sich die Historiker noch in hundert Jahren streiten.
Das Internet und sein Suchmaschinen-Star lösen mir viele Fragen. Ich wäre nicht ehrlich, würde ich behaupten, dass auch meine Frage nach Bilder vom toten Ghadafi nicht von Erfolg gekrönt war. Im Endeffekt hat es mich selber überrascht, wie kalt mich die Bilder jenes YouTube-Filmchens aus der Leichenhalle ließen. Und insofern überrascht es mich nicht, dass auch die BILD-Zeitung die Neugierde der Suchmaschinen-Unkundigen befriedigt. Und weiterhin überrascht es mich nicht, dass Franz-Josef Wagner in direkter Artikelnachbarschaft seine Abscheu über die öffentliche Präsentation des Toten in Lybien anklagte. Einer muss das ja tun.
Mir fielen die Namen Schleyer und Barschel ein. Die Veröffentlichung deren Totenbilder hatte eine riesige Empörung in deutschen Landen zu jener Zeit ausgelöst. Es wurden so beliebte Hüte wie „Anstand“ und „Moral“ zur Schlacht gegen die Missachtung der Totenruhe in den Ring geworfen. Oder waren es weiße Handtücher? Ich weiß es nicht mehr so genau. Die Zeit ist eine fiese Sache. Sie tupft die Erinnerungen fort. Sie werden immer bruchstückhafter, immer löchriger. Von Osama bin Laden Leichnam wurden Beweisfotos gefordert. So wie jene Belegfotos, die von Saddam Husseins Hinrichtung veröffentlicht wurden.
Die Fotos des toten Ghadafis wirken bei mir noch nach. Ein Kopf mit dem kleinen schwarzen Loch und den halb geöffneten Augenlidern aus jenem YouTube-Filmchen, in dem sich Lybier mit dem Leichnam wie mit einem Popstar in Pose bringen. So wie Touristen am Grab von irgendwelchen westlichen Popstars, welche sich ihr Popstar-Hirn selber auf die eine oder andere Art heraus gepustet hatten. Und dann noch die Bilder von dem öffentlich aufgebahrten Leichnam Ghadafis. Es sind die eigentlichen Horror-Fotos. Bin ich eigentlich degeneriert, darüber so halb anteilnahmslos schreiben zu können? Oder bin ich degeneriert, dass ich schon seit Jugend an mit Darstellung von zu Tode gequälten Körperdarstellungen groß geworden bin? Mahnende Stimmen gibt es zuhauf, die sich darüber aufregen. Auch der Popstar der BILD, jener Franz-Josef Wagner, der sich darüber beklagt, dass Araber so gefühlskalt mit der Totenruhe umgehen können.
Besser sind wir allerdings auch nicht. Einerseits, gäbe es Bilder vom toten Osama, wir würden sie im Internet suchen. Und andererseits, vor meinem inneren Auge kann ich mir unendlich viele Bilder von mit Stöcken und Dornen zerschundene, blutenden Körpern mit offenen Fleischwunden aufrufen. Bildnisse von jenem Mann, den eine ganzen Christenheit verehrt, weil er erst brutalst gequält und dann lebendig ans Kreuz genagelt wurde. Die Kreuzwege sprechen ihre Sprache der blutrünstigen Grausamkeiten. Da wirkt das Bild des toten Ghadafis fast schon wie morbider Romatismus dem Tod gegenüber.
Und dann heute die Schlagzeile am Zeitungskasten, am frühen Morgen. Horror-Unfall. Ich lese es, zucke gleichgültig die Schultern, formiere noch ironisch ein Bild vor meinen geistigen Augen und setzte meinen Tagesweg fort. Horror hat in diesen Zeiten mehr die tradierte Gefühlsanwallung. Er ist abstrakt geworden in unserer domestizierten Umgebung. Da kann es schon mal passieren, dass im bayrischen Sommerloch eine freilaufende Kuh zu einer Bedrohung und zu einem Freiheitssymbol zugleich für unbescholtene Bürger hochstilisiert wird. Da kann es auch schon mal passieren, dass ein Autounfall neben einem öffentlich zur Schau gestellten Leichnam zu einem „Horror“ wird.
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass den BILD-Reportern das gleiche passiert wie mir: Sie gehen in die Läden und sehen, dass das Geschäft mit dem Tod saisonal floriert: Halloween ist in einer Woche. An jeder Ecke gibt es Kunstblut, Special Effect Make up, Totenmasken, Totenschädel, die reine Lust auf Morbidität.
Ach ja. Und in zwei Monaten ist Weihnachten.
Ich sag’s ja, ich bin degerniert: Weihnachten, Mord und Totschlag innerhalb weniger Zeilen verwurschtelt zu einer seltsamen Melange einer Misch-Realität.
1650 erschien die erste Tageszeitung in Leibzig. Und ehrlich, dass die erste Tageszeitung in München nach kurzer Erfolglosigkeit eingestellt worden sein soll, das beruhte auf meine Phantasie. Bayern an sich sind zu solchen Erfindungen nicht prädestiniert. Die Bayern sind sowieso die Asiaten Deutschlands. Asiaten, von denen man sagt, sie kopieren alles und jedes, um damit erfolgreicher als andere auf dem Markt zu werden.
Aber ich will jetzt nicht wieder auf die Geschichte von Stoibers Tochter und dem ach-so-dynamischen zu Guttenberg herumreiten. Das Pferd ist tot und solche toten Pferde – sprich: Geschichten – regen inzwischen niemanden mehr auf, sondern sie langweilen maximal. Etwas anderes muss her. Horror, wie man ihn mag. Frischblut halt muss her …
… Oh Pardon. Ich werd‘ wieder degerniert pietätlos …
Kannst ruhig öfter „degeneriert pietätlos“ werden. Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. Guter Text, hat Vergnügen gemacht ihn zu lesen!
LikeLike