Was vorher geschah: Prolog, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18
***
Denn die einen sind im Dunkeln
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte
Die im Dunkeln sieht man nicht.
Berthold Brecht, Die Moritat von Mackie Messer, 1930
Herbsttage können lang sein. Sehr lang. Wenn es draußen regnet und der nächste Job auf sich warten lässt, gibt es keine bessere Zeit zum Lesen. Zeit hatte ich genug. Viel Zeit.
Und eines Abends fielen mir die Papiere wieder entgegen. Direkt aus dem Regal. Als mir das Papierbündel entgegenkam, fiel mir ein Satz ein, welche eine Frau mir einmal in einer Bibliothek sagte:
»Du suchst keine Bücher. Bücher suchen immer nur dich.«
Bücher haben mich aber kaum gesucht. Eher immer nur die anderen. Eine Freundin von mir fiel ein Buch aus dem Regal, direkt vor ihre Füße. Einfach so. Es muss wohl schlecht ins Regal eingeräumt worden sein. Aber das interessierte sie nicht. Sie las es einfach. Seitdem war sie überzeugte CDU-Anhängerin. Das gefallene Buch war eine Biografie Helmut Kohls. Seit jenem Zwischenfall schaute ich immer vorher, an welche Regale ich vorbei ging.
Ich mied politische Regale und hielt mich meistzeit in der Erotikabteilung auf. Aber nie fiel mir dort ein Buch entgegen. Ich musste sie immer verstohlen selber aus dem Regal ziehen. Sie fielen mir nie entgegen. Somit werde ich auch nie erfahren, was mir aufgrund solch eines nicht eingetretenen Ereignisses an sexueller Zukunft entgangen sein mag. Das Aha-Erlebnis bei einem Zusammenstoß mit einem Erotikratgeber wollte einfach nicht passieren.
Stattdessen fiel mir aus meinem heimischen Regal die zusammengehefteten und bereits vergessen Papiere entgegen:
PentAgrion.
Die Papiere des PentAgrion.
Als ich sie suchte, wollte ich sie lesen.
Als ich sie fand, las ich sie nicht.
Zwischen Adolf Tegtmeier und Haruki Murakami packte ich das Geheftete. Und jetzt fanden sie mich wieder, sprangen mich direkt aus dem Regal an. Einfach so. Vielleicht hätte ich das Regal nicht rempeln sollen. Aber ich nahm die Herausforderung an, räumte Tegtmeier und Marukami wieder ins Regal und nahm mir die Papiere in meine Leseecke mit.
Ich erwartete alles und nichts. Einiges hatte ich bereits ja erfahren gehabt. Und Neugierde war bei mir latent vorhanden, das gebe ich offen zu. Eine Kanne Tee, ein paar Schokoladenkekse und mein obligatorischer Kugelschreiber, um mir Randnotizen zu machen. Die Blätter waren mit Schreibmaschine getippt, das Schriftbild unregelmäßig. Mal stärker, mal schwächer. So als ob das Farbband der Schreibmaschine schon aufgebraucht wäre. Beim Querblättern registrierte ich, dass Satzzeichen eher sporadisch verwendet wurden. Auch fehlten mir die Umlaute »ä«, »ö« und »ü«. Stattdessen fanden sich die Ersatzbuchstabenkombinationen »ae«, »oe« und »ue«.
Auf der jeder Seite fand sich die gleiche Überschrift:
»AHORNSIRUP AUF STRAGULA ODER COLABUECHSE AM WESTWALL«
Ahornsirup? Hatte ich noch nie.
Und was ist »Stragula«?
Und »Westwall«?
Ich befragte meinen Computer.
Stragula: »eine mit Teer imprägnierte Pappe«. So etwas diente als kostengünstiger Bodenbelag, bis der PVC-Bodenbelag Stragula in den 70er Jahren vom Markt verdrängte.
Westwall: »mit Panzersperren und Bunkern aufgerüstete Westgrenze des Deutschen Reiches«
Die Überschrift ergab keinen Sinn. In welchem Zusammenhang sollte eine klebrige Masse auf einem Bodenbelag mit einer Getränkedose auf militärischen Sperranlagen stehen? Es ergab weder inhaltlich noch bildlich einen Zusammenhang. Ich hoffte darauf, dass mir der Inhalt der Papiere die Antwort zu der Frage geben würde. Mir erschien es wahrscheinlich, dass es sich um eine Metaphorik handeln müsse.
Nur, die erste Seite hinterließ weitere Ratlosigkeit bei mir:
»- Potential von Erotik ist Abscheidung von materialisiertem sichentfernen.
– Erotik spannt Raum auf.
– Rechtsfreiheit loest Raum auf.
– Wirklichkeit steht zu Raum in dem Verhaeltnis dass Raum ihr Potential ist.
– Wirklichkeit ist was in Raum aktuell fixiert ist,
– Wirklichkeit in aktueller Besetzung ist Summe in der Zeit geleisteter Abscheidung des Sichentfernens.
– Manifestwerden von Wirklichkeit ist Funktion der Erwartungskonstanz von Energiefluss der zwischen Personen fliesst (Konstellation Energiefluss).
– Ueberall da wo Energie fliesst ist rechtsfreier Raum entstanden (abgekoppelt definierter Raum).
– Wirklichkeit wird sichtbar mit zusammenfallen der Groessen Verletztsein und Rechtsfreiheit.
– Verletzt zu werden heisst sich schuldig zu fuehlen.«
Verwirrt legte ich die Papiere beiseite. Die fehlenden Satzzeichen, die eigenwillige Groß- und Kleinschreibung und die verwendeten Worte. Das verwirrte mich stark. Und verstanden hatte ich fast gar nichts. Waren das logische Schlussfolgerungen, die aufeinander aufbauen sollten? Es las sich wie eine Mischung aus Physik, Mathematik und Psychologie.
Der Text erschien mir fremder als jenes, was ich bislang über die Papiere des PentAgrions gelesen hatte. Die Sprache erschien mir ebenfalls eine andere.
Andererseits, das was ich bislang über PentAgrion wusste, war auch nicht einfacher Natur.
»Verletzt zu werden heisst sich schuldig zu fuehlen.«
Der letzte Satz des Gelesenen hatte es in sich. Er erschien mir wie der passive Bruder zu der aktiven Phrase »Wer sich verteidigt, klagt sich an«. Wer verletzt wird, fühlt sich schuldig. Weswegen? Warum? Sollte das stimmen?
Ich atmete den Duft meines Tees ein, um klarere Gedanken zu finden, mit denen ich den Faden in den ersten Sätzen dieses Traktats finden konnte.
Erotik, Raum, Rechtsfreiheit, Wirklichkeit, Energiefluss, Verletzt-sein.
Ich blätterte paar Seiten weiter, um zu prüfen, ob der Text in diesem Staccato der Begriffe weitergehen würde.
»Auf Kopfgeldjägerniveau wird Straßenraum gepflastert.«
Zweimal musste ich den Satz lesen, um mir sicher zu sein, dass ich mich nicht verlesen hatte. Er klang zu profan, zu ironisch, zu leicht.
Ich legte die Papiere zur Seite.
Wollte ich das wirklich lesen? War das nicht eher ein Traktat aus den Hirnwindungen eines einzelnen, welches für Fremde überhaupt noch nachvollziehbar sein würde?
In Gedanken versunken, stand ich auf und beschloss eine Dusche zu nehmen. Am Abend wollte ich zu der Vernissage eines Künstlers. Ein Bekannter hatte mir seine Einladung überlassen. Vernissagen – so meinte er – hätten als Höhepunkt immer nur eines: Prosecco und Schnittchen als Maßstab der Bedeutung der Vernissage: Je unbedeutender die Kunst, um so mehr Prosecco und Schnittchen gäbe es. Und jene Vernissage wäre unbedeutend und würde nicht in seinen Diätplan passen. Er wollte abnehmen. Daher drückte er mir die Einladung in die Hand.
»Geh ruhig hin, dann siehst du mal was anderes.«
Gut, ich beschloss, was anderes zu sehen. Das Traktat konnte noch warten.
Nur noch einen Satz wollte ich lesen. Und auch begreifen. Eine ganz einfache Herausforderung. Nicht mehr, nicht weniger.
»Wirklichkeit ist eine Fortsetzung des Maennergespraechs und wird durch koerperliches Interesse von Frauen an Maennern in Gang gehalten.«
Unter der Dusche war ich mir nicht mehr sicher, ob die Papiere zuvor zwischen Tegtmeier und Murakami gestanden haben könnten. Vielleicht standen sie auch zwischen Anaïs Nin und Pease. Ich musste bei nächster Gelegenheit einfach weiter lesen, war mein Beschluss. Ich würde mich schon noch durch das Traktat durchbeißen …
Die Akte PentAgrion: die Papiere des PentAgrion (Fragmentsammlung)Mit Datum vom 1. Oktober 2009 hinterließ ein Ethnologe, der sich PentAgrion nannte, im Internet eine wissenschaftliche Studie über den Menschen. PentAgrion schreibt in einer Vorbemerkung, er habe die Studie im Auftrag der wissenschaftlichen Weltgemeins…
LikeLike
Mein lieber Herr Gesangsverein, das ist wirklich gut!
LikeLike