»Halunken! Alles Halunken!«
Er saß wieder neben mir. Sein Deckel zeigte diverse Striche. Er stirrte in sein Kölsch und ich ging der Verführung ein, seiner Bemerkung Wert zu geben. Hätte ich gewusst, was danach kam, ich hätte ihm gleich einen ganzen Kranz Kölsch bestellt, um das Gespräch gleich zu ersäufen.
»Verbrecher! Alles Verbrecher!«
»Wie meinen?«
»Halunken! Unsicherheit und Schrecken verbreiten! Mit miesen und hinterhältigen Methoden Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen, weil jeder meint, es gäbe keine Alternative.«
»Sie meinen die organisierte Kriminalität? Die Ölmultis und deren Benzinpreise?«
»Sie wollen unser System stürzen. Menschen zu Dingen zwingen, die sie von sich aus nicht wollen.«
»Terroristen?«
»Sie tagen gerade in Chicago.«
»Al Capone-Fanclub?«
»Al Capone müssen wir uns als einen Waisenknaben vorstellen. Es tagt heute die ISDA.«
»ISDA?«
»Die ‚International Swaps and Derivatives Association, Inc.‘. Die Organisation der Finanzverbände, welche sich für sicher und effizientere Finanztransaktionen einsetzt«
»Die was? Wer sind die?«
»Sie tagen seit heute in Chicago. Für drei Tage vom 30. April bis 2. Mai. Sie wollen aktiv an einem neuem Gesellschaftsmaodell mitwirken. Ein Modell, das alle Institutionen der Gesellschaft und Politik umformt. Eine Undurchschaubarkeit der Wirtschaft, …«
»Undurchschaubarkeit? Wie das Regieren auf Sicht, welches in der damaligen Krise als alternativlos propagiert wurde?«
»Lass mich ausreden! Sie wollen ein Verbot des Strebens nach Gemeinwohl. Weil derer Meinung nach eine grundlegenden Ungleichheit zwischen den Menschen existiert. Eine Ungleichheit, welche vertieft werden muss, damit das System des freien Marktes funktioniert.«
»Eine neue Denke?«
»Die Gedanken der Zukunft. Allein Profitgedanke und Konsum sollen das Leben der Menschen bestimmen. Staatliche Intervention und Bürokratie im Dienste der Freiheit der Wirtschaft.«
»Die Freiheit? Das hat doch die FDP auf ihrem letzten Parteitag als Fahne ihrer Philosophie geschwenkt.«
»Ja, die Fahne der Freiheit des Marktes. Der Markt regelt die Gesellschaft. Und nicht umgekehrt. Der Wettbewerb bestimmt das Leben miteinander. Und nicht umgekehrt.«
»Sie beziehen sich jetzt auch noch auf die Betreuungsgelddiskussion, nicht wahr? Hat deswegen auch Hannelore Kraft für die Zwangsbetreuung zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr plädiert?«
»Eben weil mit der Befreiung vom eigenen Kinde die Frau und der Mann wieder dem Wettbewerb zugeführt werden können.«
»Das hat etwas von dem ‚Lebensborn‘ der Nazis. Und den Erziehungsmethoden der Chinesen und Nord-Koreaner.«
»Nazis waren bekanntlich national und auch eigenwillig sozial agierend: Grundlegende Ungleichheiten wurden vorsätzlich vertieft. Begleitet von einem System des freien Wettbewerbs um die billigsten Arbetskräfte. Die anderen wurden vernichtet, um irgendeinen Eindruck eines Gemeinwohlgedankens zu verhindern: Religiöse, Behinderte, Frauen und Kinder, unproduktives Humankapital.«
»Sie meinen doch wohl nicht, Hannelore Kraft sei ein verhinderte Neonazi?! Und die Schroeder das Bollwerk der Freiheit, nur weil diese das Betreuungsgeld will?!«
»Das Betreuungsgeld verhindert doch nur die Einrichtung einer Gemeinwohl-Institution. Im Sinne eines unentgeltlichen Gemeinschaftsgedankens.«
»Das heisst Kraft und Schröder sind nur die gemünzten Seiten der gleichen Medaille?«
»Individuen sollen die Form eines Unternehmens haben. Entsprechend werden sie entlohnt. Gemeinwohlgedanken wurden bereits als „Gutmenschen“-Denke hinlänglich diskreditiert, so dass kaum einer mehr in die Richtung zu denken wagt. Frei nach „Don’t ask, what your country can do for you, ask what you can do for your country“.«
»Also folglich mit einer Haltung gegen das Betreuungsgeld? Und für Kitas?«
»Nein, lediglich fern ab gedacht von Betreuungsgeld und Kitas. Das ganze ist lediglich ein Nebenkriegsschauplatz zum Verwirren der Aussenstehenden. Auf jenen Plätzen lassen sich aber die Protagonisten für die Freiheit des Marktes identifizieren.«
»Nebenkriegsschauplätze sind auch Märkte. Freiheitsplätze der Eitelkeiten.«
»Nur ist das unwichtig. Denn der freie Markt formt bereits heute unser Denken. Wer unternehmerische Ideale und freiheitliches Unternehmertum verinnerlicht hat, der lebt richtig.«
»Also wie in jener Werbung, wo eine Frau sagt, sie sei Unternehmerin und Führungskraft in einem kleinen erfolgreichen, vierköpfigen Familienunternehmen, bestehend aus Frau, Mann und zwei Kindern?«
»Im Unternehmersinne funktioniert das Indiviuum integriert in die Markwirtschaft. Angebot, Nachfrage, Investition, Kosten, Gewinn. Im Fokus beständig die Ungleichheiten zwischen den Menschen.«
»Weswegen Hartz-4-Empfänger auch keinen Gewinn am Betreuungsgeld erhalten sollen.«
»Gewinn bestimmt das Denken. Leistung soll sich wieder lohnen. Das ist die Lebensrichtlinie, welche seitens liberaler Politiker der Bevölkerung eingebimst wird. In den 90ern gab es bereits die Sparkassen-Philosophie von ‚Mein Haus, mein Auto mein Boot, meine Dusche, meine Badewanne, mein Schaukelpferdchen, mein Anlageberater‘. Hartz-4-Empfänger belasten nur die Kasse, welche die Banken für sich reklamieren. Daher müssen wir die auch bekämpfen, die Feinde der Freiheit des Marktes, jene Nutznießer der noch vorhandenen Staatsquote, die zurück gehen soll.«
»Ich verstehe. Ein neues Denken und Verstehen des Begriffs der Freiheit.«
»Liberal ist nicht liberal im liberalen Sinne sondern im Sinne einer freiheitlichen Wirtschaft, welche nicht staatlich reglementiert ihre Mittel nutzen kann. Deswegen benötigt eine freiheitlichen Wirtschaft auch den Staat. Denn um jene Freiheit des Konsums zu garantieren und aufzubauen, müssen andere Freiheiten beschränkt werden.«
»Von Rosa Luxemburg lernen, heißt siegen lernen, oder?«
»Richtig. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Und gänzlich anders denken die neuen Liberalen und fordern daher ihre Freiheit auf Kosten der anderen ein. Ganzheitlich wirtschaftlich. Und nicht nur in großen Dimensionen. Sondern auch bis runter zum Individuum.«
»Aber wenn allen aufgenötigt wird, das gleiche zu denken …«
»’Gleichschaltung der Meinungen‘? Sie wollten das doch wohl jetzt nicht in den Ring werfen, oder? Sie werden es nicht wagen.«
»Ein wenig Grass und schon setzt es was … .«
»Ein, der von seiner Mission durchdrungen ist, der will auch immer andere Unerleuchtete zur Erkenntnis des Lichtes zu führen. Die Gläubiger der wirtschaftlichen Liberalität sind nicht anders als die Salafisten und zeugen Yehovas. Sie glauben an etwas. Unsere Wirtschaftsgläubigen wollen ebenfalls immer auch bei anderen die Vorteile der Freiheit der Wirtschaft geben. Jene sollen profitieren, woran unsere Wirtschaftexperten glauben: sie sollen erkennen, was gut ist. Selbst wenn wir unsere Freiheit woanders dafür mit Waffengewalt verteidigen müssen. Die Freiheit des Konsums, der Märkte.«
»Kuwait befreien, hieß, der freien Wirtschaft Markt zu verschaffen? China benötigt keine Freiheit des Individuums, weil bereits die Freiheit der Wirtschaft existiert? Kuba ist Feind der Freiheit, weil dort keine liberale staatsunabhängige Wirtschaft vorhanden ist? Freiheit des Konsums?«
»Gedankenfreiheit ist zweitrangig und selbst in den Industrienationen hinderlich. Außer man holt sich das Urheberrecht an der eigenen Freiheit als Unterkapitel des ganz großen Buches der zugeteilten Freiheit. Urheber als Autor des eigenen Lebens.«
»Autor des eigenen Lebens? Von den Medien vorgeschrieben?«
»Die Medien sind gleichzeitig Lektor, Verkäufer und moralische Instanz der Zuteilung der Freiheit des Konsums. Die sind die Erzeuger eines permanenten Angstzustandes, in dem Besitzstandswahrung und die Ängste an den Verlust die treibende Kraft der Empörung sind. Wenn BILD darüber urteilt, ob jemand auf rechtlicher Basis beurteilt kein Unterstützungsgelder erhalten darf, weil er nicht die richtige Meinung derer meinung hat, dann wird recht zum reinen Willkürrecht,w elches Nazis und Stalinisten perfekt angewendet hatten. Mit Moral hat das nichts mehr zu tun. Oder verbietet wer das Rauchen, nur weil dran Menschen sterben?«
»Es erinnert mich an die Postkarten mit dem Jungen und seiner Bommelmütze und daneben der Satz: ‚Du fragst mich, was soll ich tun? Und ich sage: Lebe wild und gefaehrlich, Arthur.’«
»Das ist der heutige Neoliberalismus.«
»Hört sich an wie ein ‚Survivaltrainingskurs für Manager‘. Charles Darvins ‚Survival of the fittest‘.«
»Der meiner Meinung nach Flachdenker Dieter Nuhr drückte es mal unter Twitter so aus, dass es unverständlich sei, dass ‚Neoliberalismus‘ inzwischen ein Schimpfwort sei.«
»Ist ‚Neonazi‘ ein Schimpfwort?«
»Wenn der Beschimpfte es nicht ist, dann Ja. Eindeutig.«
»Und wenn Nein?«
»Ansonsten ist es die Wahrheit. ‚Ich bin der Geist der stets verneint! / Und das mit Recht; denn alles was entsteht / Ist werth daß es zu Grunde geht; / Drum besser wärs daß nichts entstünde. / So ist denn alles was ihr Sünde, / Zerstörung, kurz das Böse nennt, / Mein eigentliches Element.’«
»Oh, wie schön. Ein wenig Schulbildung an der Theke. Das schmückt. Prost.«
»Wer hat’s erfunden?«
»Goethe.«
»Falsch. Die deutsche Marktwirtschaft, insbesondere die von Ludwig Erhard. Dann kamen die 80er mit Helmut Kohl und seiner antisozialen Politik. Die Ungleichheit der Menschen wurde vertieft, um der liberalen Marktwirtschaft Nachhaltigkeit zu geben. Und selbst Sozialdemokraten und Grüne waren sich nicht zu Schade, daran entscheidend mitzuwirken. ‚Deregulierung des Marktes‘ war das Zauberwort.«
»Ich weiß, ‚Deregulierung des Marktes‘, das war das Axiom des neuen Jahrtausends.«
»Mit dieser Phrase wurde die Gesellschaft zur Akzeptanz der neuen Armut verhext. ‚Deregulierung‘, dieses Wort lässt sich auch mit dem bekannteren Wort ‚Anarchie‘ übersetzen. Punks und Hausbesetzer forderten das bereits vor den Neoliberalen. Aber der Markt will ihre eigene Anarchisierung erhalten. Nicht die der Punks.«
»Die Anarcho-Szene als Vorläufer der neoliberalen Philosophie. Wenn die FDP das wüsste.«
Er nahm einen tiefen Schluck aus seinem Kölsch-Glas.
»Halunken! Alles Halunken!«
»Wie war das nochmals mit der ISDA?«
»Es ist das Forum der Kassierer. Sie tagen heute. Am Vor-Tage des ‚Tages der Arbeit‘, am ‚Tages der Arbeit‘ selber und danach. Gesponsert unter anderem von der Bank ‚Stanley Morgan‘. Mit Rekordteilnahme. 850 verschiedene Finanzverbände werden dort zugegen sein und darüber beraten, wie finanzielle Transktionen sicherer und effizienter gemacht werden können.«
»Nehmen Politiker teil?«
»Politiker sind für diejenigen nur Mittel zum Zweck. Handlanger, die im entscheidenen Augenblick ihre Alternativlosigkeit bei Entscheidungen erklären. Damit das Volk folgt. Die ISDA steuert die Zentralbanken und die Zentralbanken die Regierungen. So ist deren Ablauforganisation. Der Putsch der Finanzwelt gegenüber die Demokratien dieser Welt. Unterstützt mit finanziellen Massenvernichtungswaffen, deren Einsatz bereits in der letzten Bankenkrise 2008 deutlich wurden.«
»Willst du mir Angst machen?«
»Die Auswirkungen der Waffen wirken. Weiterhin. Wie damals das Zünden der Atombomben im kalten Krieg. Sie haben ihre Finanzwaffen bereits einmal vor vier Jahren gezündet. Und jetzt heißt es für uns: sparen, sparen, sparen. Zum Wohle des Finanzstandortes. Auf Kosten der Völker. Verordnet von Politikern aller politischer Seiten. Begründet als ‚alternativlos‘.«
»Hört sich an nach Auswirkung von Terror. Jemanden für Banken sparen zu lassen. Oder für Subventionen zugunsten denjenigen, die das Geld eh schon haben. Das macht doch keiner freiwillig.«
»Das Betreuungsgeld ist nur ein netter Nebenkriegsschauspielplatz derjeniger, die immer schon einen Rückgang der Staatsquote in der produktiven Wirtschaft befürworteten, den Staat aber als Wohlfahrtsorganisation bei wirtschaftlichen Misserfolgen der Finanzwelt sehen.«
»Ich dachte, der Staat als Wohlfahrtsorganisation ist ein Relikt des Kommunismus.«
»Nicht nur. Er war es auch als Relikt des Kapitalismus.«
»Und jetzt?«
»Neoliberalismus. Das hat mit Kapitalismus nichts mehr gemein. Es ist komplett etwas neues, das was weder Kapitalismus noch Kommunismus vorher gesehen hatte. Eine neue Gesellschaftsform.«
»Und die Antwort?«
»Bestell mir noch ein Kölsch.«
Ich tat es.
Danke, danke.
LikeLike
Gerne, wenn ich da schonmal wieder etwas aktiver bin, muß man auch lesenswertes verbreiten
LikeLike
Ja, bei den Aussichten langt nur ein Prost. Danke übrigens für den Retweet.
LikeLike
Na denn…Prost :(
LikeLike