Locker, lässig, lasziv, … Quentin is back! … Bein ab …

Locker_laesig_Bein_ab

Es gibt im Leben eine ganz zentrale Frage:

Darf man beim Fahren als Beifahrer in einem Schiff von Auto seine Füße locker, lässig, lasziv aus dem Fenster strecken und das Gefühl haben, wie der Fahrtwind an den rasierten, langen Beinen entlang streicht und wohlig die eigene knallenge Jeans-Pants aufbläst?

Die Frage ist eigentlich völlig nebensächlich, wenn man zur Beantwortung dieser ins Kino geht und der Regisseur Quentin Tarantino heißt.
Tarantino Filme sind keine leichte Kost, so zwischen Salzgebäck und Bier. Man benötigt schon eine ganz gehörige Portion Lässigkeit, um sich auf Tarantinos Filmwelten einzulassen. Man kann warten bis seine Filme im Fernsehen gezeigt werden, muss sich dann aber darauf einstellen, dass zuvor aber fleißig am Film geschmackskontrollenmäßig herum geschnibbelt wird.
So erging es „Reservoir Dogs“, so erging es „Pulp Fiction“ und „Jackie Brown“, so wird es auch noch den zwei Filmteilen von „Kill Bill“ gehen.
Inzwischen verbindet Quentin Tarantino eine starke Bande mit Roberto Rodriguez. Der hatte damals das geniale Werk „From Dusk till Dawn“ herausgebracht, was ja viele gerne Quentin Tarantino unterschieben. Dabei war Tarantino nur Produzent und zweiter Hauptdarsteller (direkt nach George Clooney).
Roberto Rodriguez und Quentin Tarantino haben sich mal wieder zusammen getan und ein Double-Feature-Movie im Grindhouse-Stil herausgebracht. Leider konnte weder das amerikanische Publikum noch die amerikanische Filmindustrie richtig mit dem Grindhouse-Stil etwas anfangen, also wurden die Filme getrennt aufgeführt.
Tarantinos Filmteil heißt „Death Proof“ und ist gerade in den deutschen Kinos angelaufen.
„Grindhouse-Stil“ an sich ist auch hier nicht wirklich ein Begriff. Man stelle sich vor, man nehme alte, schon in diversen Kinos gelaufene Russ-Mayer-Filmerollen und packe sie in ein Tagesprogramm und zeigt es dann so eine Woche lang. Dann hat man eine Woche lang ein Kinoprogramm mit seltsamen Farben und unheimlich vielen Filmschäden.
Grindhouse-Stil-Kinos waren die ARI-Kinos in den deutschen Bahnhöfen, wo zu guter Letzt nur noch Jodel- und Billig-Pornos im Non-Stop-Betrieb gezeigt wurden. Damals noch zur Unterhaltung einer bestimmten bahnreisenden Klientel gedacht, hat irgendwann die Deutsche Bahn diese Kinos mit Schmuddel-Image aus ihren Gebäuden geschmissen.

Zurück zum Film:
„Death Proof“ ist mal wieder ein gutes Stück Tarantino. Der Inhalt lässt sich schnell erzählen, aber darauf kommt es bei seinen Filmen nicht wirklich an. Hatten noch in PULP FICTION die Männer die coolen lässigen Sprüche auf Lager, so sind es hier die Frauen, die den Männern jeglichen Schneid abkaufen und jeden männlichen Satz blass aussehen lassen.
Kamerafahrten sind Tarantinos Blickwinkel. Eine frau bückt sich und die Kamera ist fasziniert von ihren knackigen Po, hält drauf zu und weicht im letzten Augenblick aus, nur um dorthin zu schauen, wo die Frau hinschaut.
Oder Tarantinos Gastauftritt als trinkender Bartender erinnert an „From Dusk till Dawn“.
Eine zweite Reminiszenz an „Kill Bill“ gibt es ebenfalls. Der amerikanische Polizist mit seinem „Sohn Nr. 1“ taucht auch wieder auf und nervt eine Krankenschwester. Ob er mit seinem Sohn auch im nächsten Tarantino-Film wieder mit machen darf?

Der Film ist eine Empfehlung meinerseits. Nur mit dem eindeutigen Hinweis, der Film ist nicht wirklich „Frei ab 16“. Selbst „Frei ab 18“ erweckt falsche Eindrücke, denn einen nackten Menschen in Paarungssituation gibt es ebenso wenig wie nackte Menschen.
Aber dafür recht viel nacktes Bein. Manchmal auch allein auf dem Asphalt einer Straße blutig vor sich hintropfend. Das ist halt Tarantino wie wir ihn haben wollen. Spiel mit den Gedankengängen der Zuschauer.

Zurück zu der Eingangsfrage.
Eine wirkliche Antwort gibt der Film auf diese Frage nicht. Aber nach diesem Film wird man so schnell seine Beine nicht mehr aus dem Beifahrerfenster stecken wollen …

9 Gedanken zu „Locker, lässig, lasziv, … Quentin is back! … Bein ab …

  1. Ich stimme dir absolut zu. Mich stören Filme inzwischen auch schon im Fernsehen. Immer diese Scheiß-Filmpausen in den Dauerwerbesendungen … die zerstören einem die gesamte Konsumentenstimmung … :> :> :>

    Mal im Ernst: Ich stimme dir absolut zu. Tarantino entweder im Kino (sowieso!) oder auf DVD (oder maximal Pay-TV). Wer sich Tarantino im Fernsehen anschaut, der entreisst sich den Genuss. Dabei fällt mir eine Geschichte ein … siehe nächstes Post …

    Like

  2. Oder die, die ihren Kopf aus einem Fenster des fahrenden Zugs strecken.
    „Schau, da stehen ja Pfeiler aus Beton … tongtongtong“

    Like

  3. Ich als absoluter Tarantino-Fan kann dir nur zustimmen.

    Ich brenne schon darauf, diesen Film anzuschauen. Die anderen schaue ich mir grundsätzlich nur im Kino oder auf DVD an. Im Fernsehen lont es sich nicht.
    Das habe ich zweimal gemacht. „From Dusk till dawn“ und „Jackie Brown“. Um die Werbepausen einschieben zu können, hat man viele Szenen rausgeschnitten.
    Unglaublich. Warum zeigt man solche Filme dann überhaupt im Fernsehen?
    Lächerlich. Das ist Mißhandlung eines Kunstwerks finde ich.

    Like

  4. ….doch es wird immer jemanden geben, der genau diesen Kick braucht.
    Die Fahrstuhl und Wagonhüpfer…….kennt du sicher!

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.