German for runaways – Deutsch zum Fortlaufen

Heute werde ich mal das tun, was andere auch immer so gerne machen.
Eine Lesung halten. Ich lese (besser gesagt: ich schreibe) und ihr hört zu (genauer gesagt: ihr lest).

Hm, wenn ich es mir jetzt recht überlege, müsste es eigentlich „Schreibung“ statt „Lesung“ heißen.

Aber egal.
Ich beginne.

Lesung aus dem literarischen Werk „Digital Video Camera – User’s Manual“.
Anonymer Autor aus China.
Ich beginne auf Seite 99 im Kapitel „DEUTSCH Grundlegende Hinweise“:

Glückwünsche auf Ihrer Wähl unserer Digitaler Videokamera! Diese unmittelbare-Bezugnahme versieht Sie mit den allgemeinen Informationen, die Digitale Videokamera zu verwenden!
Ihr neuer digitaler Kamerarecorder liefert gute Qualität, Auflösung von 4000X3000 Bildern mit einem 3.1 großen pixel CMOS Sensor. Diese digitale Kamerarecorder ist als „Eintritt-Niveau“ handlicher Nocken entworfen.
Sie können diesen kleinen digitalen Kamerarecorder für Aufnahme von Bildern, notierenden Audio, gefangennehmendes Foto und Genießen von mp3 benutzen.
Verwenden Sie den 2.0“ großen farbigen TFT LCD Supermonitor, können Sie die Bilder wiederholen, die Ihnen gefallen. Ein Sensor mit Automobil-Blitz ermittelt automatisch den Abstand des gefangennehmenden Bildes und stellt das Flaschen fest. Diese Eigenschaft machen es sciher, dass Sie wundervolle Bilder leicht nehmen können.

Soweit das erste Kapitel original Buchstabe für Buchstabe und Leerzeichen abgetippt.
Wir sehen also, wir haben es hier mit chinesischer High-Tech-Übersetzung erster Güte zu tun.
Nebenbei zur Erklärung: „Nocken“ heißt auf englisch wirklich „cam“ und „gefangennehmen“ „capture“.
Der Autor bleibt aber nicht hier stehen. Vielmehr steigert er die Dramatik seines Werkes.
Wichtig sind seine „Sicherheitsanweisungen“:

Sie sollten für die Beschädigung der Kamera verantwortlich sein, oder der Materialien durch Ihren unsachgemäßen Betrieb zum Digitalen Kamerarecorder!

Oder auch folgende Warung steigert die Dramatik.

Legen Sie den digitalen Kamerarecorder nicht in eine instabile Position auf eine unstabile Tabelle oder eine schräge Oberfläche.

Unstabile Tabellen sind jedem ein Greul, das ist verständlich, dass unser Au-Tor davor warnt.
Und ebenfalls feinsinnigen, amerikanisch justiziablen Bedienungsanweisungshumor durch Wortspiele beweist der Au-Tor:

Lassen Sie den digitalen Kamerarecorder nicht laufen, wenn Sie fahren.

Doch verlassen wir dieses Kapitel und überschlagen auch das Kapitel „Daumennagel Menü“. Gehen wir zu stattdessen zum Kapitel „Massenspeicher-Menü“:

Funktion: Grasen Sie und redigieren Sie die Akten in der Kamera über Ihren Computer.

Was will uns der werte Autor damit sagen? Machen wir doch einen Sprung in den englisch-sprachigen Teil seines Werkes:

USB Mode
Function: Browse and edit the files in the Camera via your computer.

Aha.
Jetzt hat es wohl auch der geneigte Leser verstanden.
Allzu viel möchte ich von der weiteren Handlung nicht verraten.
Doch einen letzten Blick sollte man sich doch noch ins letzte Kapitel gönnen.

Spielen des Films in PC
Das Format des Films, der durch diese Videokamera notiert wird, ist MPEG4, Es braucht, Sie installieren die Software, die in die CD-ROM zusammengerollt wird, bevor es sie in Ihrem Computer spielt.
Installieren von XVID Software
A. Stellen Sie die zusammengerollte Software CD-Rom in den CD-ROM Treiber Ihres Computers ein.
B. Öffnen Sie das Heft von Xvid, doppeltes Klicken Xvid.exe. Installieren Sie die Software nach Der Anzeige.
C. Wenn Sie Windows- 98benutzer sind, werden Sie angefordert, den Computer neu zu laden.
Spielen des Films
Laden Sie die Filme von der Videokamer zum Computer auf. Öffnen Sie den Film über Multimediaspiel-Software, um den Film zu spielen.

An dieser Stelle endet das Buch leider unvermittelt.
Ich werde versuchen, die Fortsetzung dieses Buches aufzustöbern.
Und dann werde ich wieder eine „Schreibung“ hier „aufladen“.
Ergebenst grüßt die Leser dieser Schreibung

Careca

9 Gedanken zu „German for runaways – Deutsch zum Fortlaufen

  1. Ach, so funktioniert eine Nockenwelle??? Das ist ja interessant… :>>

    Glaub es oder nicht, auch eine Frau kann wissen, was im Inneren eines Motors vor sich geht. Ich geb es nur nicht zu ;)

    Like

  2. Die Nockenwelle eines Motors regelt den Ventiltrieb. Diese Ventile öffnen den Verbennungsraum der Zylinder um Abgase heruaszulassen und im Gegenzug vergasten Treibstoff in dem Zylinder aufzunehmen.
    Dieser ganze Trieb (angetrieben durch einen Textilriemen oder – wesentlich wartungsfreundlicher – durch eine Kette) nennt sich Nockenwellentrieb. Im Englischen ist das der Camshaft.
    Was heute in modernen Motoren elektrisch-mechanisch geregelt wurde, erledigt heute in sogenanten Basisimotoren (wie bei dem FORD Kia, oder BMW Mini Basismotor) noch eine Welle, welche Nocken hat. Diese Nocken drücken die Ventile in einem bestimmten Rhythmus auf und schließen sie wieder.
    Der Camshaft ist also ein System, welches „Cam“s hat. Also jene Nocken, welche den Nockenwellentrieb ausmachen. Zu solch einem Trieb gehören u.a.a. Nockenwellenkettenräder, Nockenwellenkettenspanner, Gleit- und Führungsschienen.
    Praktisch sieht dann sowas aus wie hier, wenn Ketten zum Antrieb des Nockenwellentriebs verwendet werden.

    Like

  3. Tatsächlich. Hab extra nachgeschaut, der Fachausdruck ist „camshaft“

    Was aber jetzt eine Nockenwelle, Griessnockerln und camcorder miteinander gemeinsam haben, übersteigt meinen Horizont…

    Like

  4. Glücklicherweise hast Du „Nocken“ erklärt, da wär ich nie darauf gekommen.

    Für einen Asiaten scheint der deutsche Satzbau doch seine Tücken zu haben. Mal sehen, wann ich das nächste Mal versuche, dem Computer mit einer zusammengerollten CD-Rom beizukommen…

    Like

  5. „Grasen Sie…“ – den finde ich ja niedlich. Leider haben meine Vermieter gestern den Rasen mähen lassen. Ich müsste also etwas weiter laufen, um zu grasen. Gerade ist mir das etwas mühsam.

    :>>

    Ansonsten habe ich herzhaft gelacht, und wäre das vor meinem Posting passiert, wäre das Lachen da noch mit aufgenommen worden :)

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.