Fliegzeuge: Nur Fliegen sind schöner

Der ewige Traum vom Fliegen.
Schwerelos zwischen Himmel und Erde dahin zu gleiten und Flugenten dabei streicheln.
Wie Nils Holgerson.
Oder so.

Fliegen ist die Kunst, einen Menschen so schnell zu beschleunigen, dass der strömungstechnische Auftrieb den Menschen vom Boden abhebt. Als Hilfsmittel werden dazu in etwa ein metallener zigarrenförmiger Zylinder und drei Dreiecke benutzt. So wie man einen Formel-1-Boliden bei passender Geschwindigkeit ohne Probleme an einer Decke fahren lassen kann, ohne das er runter fällt, so in etwa funktioniert das mit dem Auftrieb bei einem Fliegzeug.

Und heute ist es einfacher denn je.
Einfach nur reinsetzen und ab geht die Post. Der Traum vom Fliegen ist für viele gegen den passenden Obulus realisierbar.

Fällt der Mensch dabei allerdings zurück auf harten Tatsachen, dann ist tagelange Unterhaltung in den Zeitungen garantiert.
Oder auch nicht.

Als die mit 200 Personen besetzte Maschine der Fluglinie TAM auf dem brasilianischen Flughafen „Congonhas“ in São Paulo landete und danach über die Landebahn hinaus in Tanklager raste, überlebte kein Mensch aus dem Flugzeug den Flug JJ3054. Die Halbwertzeit dieser Nachricht in den Medien allerdings war in etwa 12 Stunden. Die Nachrichtenlänge an sich war schon erheblich geringer. Am nächsten Tag war alles schon wieder uninteressant. Interessanterweise schaffte es der brennende Flugzeugrumpf noch nicht mal auf der Seite 1 der BILD-Zeitung. Als Unglücksursache schien Aqua-Planing für die Medien Deutschlands festzustehen. Die wirkliche Ursache war eine Kombination aus Piloten- und Maschinenfehler.

Als in Thailand jene Maschine des Flugs OG269 in Phuket aufschlug und 89 Menschen starben, waren die Nachrichtensendungen voll von Analysen und Reportagen des Unglücks. Die Halbwertzeit der Nachricht betrug immerhin 24 Stunden. Denn es gab Überlebende, die medienwirksam schildern konnten, wie jene 89 Menschen starben.

Medienwirksam war auch die explodierende Maschine in Okinawa. Flug Ci120. Alle Passagiere konnten noch aus der brennenden Maschine fliehen. Als letzter sprang der Pilot kurz vor der Explosion aus der Kanzel. Halbwertzeit war immerhin noch länger als Flug JJ3054.

Flug JJ3054 versus Flug OG269 versus Flug Ci120.
Der Traum vom Fliegen findet hier seine bitteren spektakulären Enden.

Spektakulärer sehen dabei die Aufnahmen vom Strandflughafen St. Maarten aus. Bei solchen Aufnahmen wächst seltsamerweise wieder der Traum vom Fliegen. Wobei die Filme erheblich mehr Spaßfaktor bieten als Filme über jene drei Unglücke, die man bei YouTube finden kann.

Irgendwo in Ungarn bei Györ sah ich vor einiger Zeit eine Iljuschin IL-18. Eingemauert in einem Haus:

'MALEV-3' von Careca

Arbeitskollegen meinten zu mir, das Flugzeug sei nur ein Bordell. Wie sie zu dieser Ansicht kamen, verstand ich nicht. Ich bestand drauf, mir das Flugzeug anzuschauen wollen.

'MALEV-1' von Careca

Irgendwie sah mir das ganze recht unpuffig aus. Irgendwie schräg und abgehoben. Aber verdammt originell ist es ein Haus um ein Flugzeug herum zu bauen.
Später entdeckte ich im Internet, dass das ganze Gebäude plus dem Flugzeug eine Disko beheimatet.

'MALEV-2' von Careca

Dahinter steht allerdings ein Hotel, welches mir alles nur keinen komfortablen Eindruck macht. Es hat eher was von „Schnell rein, schnell raus“ als von echtem Hotel-Charakter. Vielleicht hatten meine Kollegen was erfahren, was mir das Tageslicht verbarg.

Ob es sich bei dem Flugzeug aber wirklich um mehr als nur ein Ausstellungsstück handelt oder disko-typischen Chill-out-Zwecken diene, das konnte ich nicht rausfinden.
Auch fand ich nichts darüber, ob es eventuell kommerziellen Bordell-Zwecken dienlich sei. Jedoch sollte es Männern den Traum vom Fliegen näherbringen, wäre das Ende so eines Traumes nach einer halben Stunde bei weitem nicht so tragisch, wie das Ende mancher Flüge. Und versicherungstechnisch billiger. Auch wenn eventuelle Ehefrauen dann das Geld für die Lebensversicherung danach nicht sehen …

Im Endeffekt ist das Flugzeug in dem Haus ein Hingucker.

Und etwas zum Träumen:

Über den Traum zu Fliegen.

2 Gedanken zu „Fliegzeuge: Nur Fliegen sind schöner

  1. Es geht immer alles besser als im eigenen PKW. Selbst die Umweltbelastung. Leider. Aber das ist ein anderes Thema und will ich hier gar nicht behandeln.

    Like

  2. Von dem Unglück auf Congonhas erfuhren wir, als wir gerade auf dem Weg zum Flughafen waren. Geflogen sind wir mit TAP und TAM. Man steigt dann schon mit einem komischen Gefühl im Bauch ins Flugzeug.
    Ein Unglück mit zumindest einigen Überlebenden lässt sich einfach besser vermarkten. Tote können nicht mehr interviewt werden. Deshalb wohl die kurze Halbwertzeit dieser Meldung.
    Trotz der meist vielen Opfer bei solchen Unglücken ist fliegen sicherer als Auto fahren und auf die Bequemlichkeit im Auto würde auch niemand mehr verzichten wollen.
    Also klettern wir weiter in metallene zigarrenförmige Zylinder und hoffen, dass alles gut geht.

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.