Was vorher geschah: Prolog, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15
***
Du solltest das Zeug nicht trinken.
Er schaute mich besorgt an und schob das Glas Absinth aus meiner Reichweite.
Lass mich.
Ich beugte mich vor und zog das Glas mit seiner grünen Flüssigkeit zu mir rüber. Mit dem Inhalt einer Wasserkaraffe verdünnte ich meinen Absinth, der eine milchig grünliche Trübung annahm.
In einem Anfall von Wahnsinn hatte ich im Februar den Ratschlag eines ehemaligen Arbeitskollegen befolgt und das Erbe meines Vaters in einen amerikanischen Hedge-Fond investiert. Die mir damals präsentierten Zahlen waren berauschend. Der Hedge-Fond hatte bereits vor drei Jahren seine Investoren mit üppigen Gewinnen überschüttet gehabt. Damals hatte der Fond mit Kreditausfallsicherungen aus US-amerikanischen Immobilien, den sogenannten Credit Default Swaps, gehandelt und diese in sogenannte Collateralized Dept Obligations (CDO) gebündelt. Von Ratingagenturen hatte der Fond diese mit Hilfe einer Wall-Street-Bank mit Bestnoten bewerten lassen. Diese CDOs gingen an europäische Banken und dagegen hatte der Hedge-Fond dann gewettet. Als die CDOs dann reihenweise ihren Wert verloren, sammelte sich der Gewinn im Hedge-Fond an. Die Renditen waren traumhaft. Das Geschrei der europäischen Staaten, die ihre Banken dann finanziell stützen mussten, war gewaltig. Eben aufgrund jener Gewinnberichte hatte ich mein Geld investiert. Wie ich allerdings später erfuhr, war jener Kopf, der damals für den satten Gewinn zuständig war, aus dem Hedge-Fond abgewandert und jemand anders hatte die Führung übernommen. Im Zuge der Griechenland-Euro-Krise hatte dieser neue Besitzer den Fond schließen müssen. Es wird gemunkelt, er habe mit bestimmten Derivaten eine Wette gegen eine deutsche Bank getätigt. Als der Kurs des Euros im Verhältnis zum US-Dollar fiel, war das Geld weg und der Typ – kurz nachdem er seine Email an uns Investoren rausgeschickt hatte – nicht mehr erreichbar.
Ich hatte meinen Rechtsanwalt eingeschaltet, aber der gab mir wenig Aussicht auf Erfolg. Im persönlichen Beratungsgespräch eröffnete er mir, dass er selber einen guten Gewinn aus der Euro-Krise gezogen hat. Und er sähe nicht wirklich, warum ich selber jetzt gegen jemanden klage wolle, der bei einer Börsenwette mein Geld verzockt habe. Börse, so erklärte er mir mit einem Lächeln, sei nun mal nichts für Amateure. An der Börse könne man alles gewinnen oder alles verlieren. Und wer verliere, der solle sich nicht beklagen, die Gewinner täten es auch nicht. Den letzten Satz brachte er mit solch einem zynischen Lächeln über seine Lippen, dass ich ihm wütend ankündigte, mir einen anderen Rechtsanwalt zu suchen.
Einen neuen Rechtsanwalt habe ich mir nicht gesucht. Warum auch. Er hatte ja recht. Ich hatte gezockt und verloren. Andere haben sich mein Geld unter sich aufgeteilt. Und als Verlierer stand ich nun in solch illustrer Reihe von Börsenverlierern wie HRE, IKB, Island und Griechenland. Nur der Unterschied ist, dass sich für meine Situation niemand wirklich interessiert. Bei Recherchen im Internet stieß ich dann auf das Gerücht, dass jener Hedge-Fond-Besitzer Selbstmord begangen haben sollte. Kurz danach war ich zu meiner Bank und hatte mir einen Kredit besorgt, um finanziell nicht gänzlich unter zugehen. Die Bank zögerte anfangs noch, mir Kredit zu geben. Letztendlich aber erhielt ich den Kredit. Als ich die Kreditpapiere in den meinen privaten Ordner verstaute, fiel mir der Satz ein, den mir ein amerikanischer Banker mal sagte: Wie gibt man Leute das Gefühl, vermögend zu sein, wenn deren Einkünfte stagnieren? Gebe denen billige Kredite. Nach diesem Prinzip wurde den Amerikanern Immobilienkredite vergeben. Und als immer mehr nicht mehr fähig waren, die Kredite zurück zu bezahlen, setzte die Finanzkrise ein. Jene Kredite waren von den Kreditverleihern verbrieft worden, um damit an der Börse über Kreditausfallversicherungen (CDS) Geld machen zu können.
Jürgen ergriff meine Hand und entwand mir mein Glas.
Das brauchste nun wirklich nicht.
Jürgen war zum Ökumenische Kirchentag gekommen. Seine Gemeinde in Remagen hatte einen Bus nach München organisiert und Jürgen hatte die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen. Dafür hatte er sogar einen heftigen Krach mit seiner Frau in Kauf genommen. Wir hatten uns im Cafe Bleu verabredet.
Das Cafe war geheizt, trotzdem hatte ich mir schon vor Jürgens Eintreffen einen Absinth zum Aufwärmen genehmigt. Das Wetter draußen war regnerisch und kalt. Es passte zu der Stimmung, die wegen dem milliardenschweren Griechenland-Rettungsschirm überall herrschte: Kater-Stimmung vermischt mit Depressionen.
Die Kellnerin erschien und brachte zwei große Becher Tee vorbei, die Jürgen zuvor bei ihr bestellt hatte.
Trink lieber das. Grüner Tee. Die haben hier eine echt gute Sorte aus Japan, habe ich beim Reinkommen bemerkt. Und nicht dieser Tee in beuteln aus dem Supermarkt.
Er stellte mein Glas Absinth auf den leeren Nebentisch und hob seinen dampfenden Becher vorsichtig mit beiden Händen hoch. Mit einem leichten Schlürfen trank er etwas von dem Tee.
Wow, der ist echt gut! Probiere mal.
Vorsichtig ergriff ich den Becher. Er war heiß, verdammt heiß. Ich nahm einen schnellen Schluck, aber ich spürte nichts. Der Anis aus dem Absinth lag mir noch auf der Zunge und ließ den Tee eigenartig neutral schmecken.
Hattest du mein Exemplar der Papiere des PentAgrions erhalten?
Ich nickte. Ja, das hatte ich, aber ich hatte den Umschlag nie geöffnet. Er wanderte damals in meine Schreibtischschublade. Zumindest glaube ich es. Sicher war ich mir nicht mehr. Zu sehr war ich damals damit beschäftigt, mein Geld zu investieren und mich zuvor mit den Chancen und Risiken der Börse auseinander zu setzen. Und dann war da noch die Affäre mit der Kneipenbekanntschaft. All das raubte mir Zeit und Muße mich mit jenem Thema auseinander zu setzen. Das Thema PentAgrion war mir dabei total vom Schirm gerutscht. Es hatte mich auch nicht sonderlich weiter interessiert. Nur knapp eineinhalb Monate später verabschiedete sich meine Kneipenbekanntschaft wieder aus meinem Leben. Dafür zeichnete sich der Totalverlust meiner Investition ab. Und danach war ich erst mal mit allem durch.
Mir erschien mir alles recht sinnlos und ich taumelte recht planlos durch mein Leben. Bis dann mein Telefon klingelte und sich Jürgen meldete. Er würde den Ökumenischen Kirchentag besuchen und ob wir uns nicht treffen könnten. Ich schlug das Café Bleu vor, ein kleines Café am Rande vom Münchener Stadtteil Schwabing. Er kam ein wenig verspätet. Ich hatte schon den ersten Absinth hinter mir gebracht und auf seiner Frage, warum ich das grüne Zeug schlucken würde, ihm in knappen Worten über meinen finanziellen Fehlschlag erzählt
Und wie haben dir die Papiere gefallen?
Hm. Ehrlich, ich habe sie noch nicht gelesen.
Du warst doch so sehr dahinter her?
Ich nickte. Mir kam das letzte Telefongespräch mit Jürgen in die Erinnerung zurück. Es ging über Schwarze Löcher und das Internet. Über Schwarze Löcher als Archivschrank des Weltalls und Elefanten als Spaghetti.
Das stimmt. Aber die ganze Sache mit den Schwarzen Löchern und die Schwarzen Löcher als Informationsspeicher, das war mir zu sehr abgehoben.
Zu kompliziert?
Absolut. Würde das nicht heißen, ich könnte meine Büchersammlung zu Hause anzünden und trotzdem wäre nichts verloren? So wie es Ethnologen immer behaupten?
Er beugte sich lächelnd vor. Ein Hauch seines After-Shaves erreichte meine Nase. Er faltete seine Hände und legte sie um seinen Becher Tee. Er schaute kurz konzentriert in seinen Tee und blickte mir dann ins Gesicht.
Hm. Stell dir jetzt mal das folgende vor: Nimm dir eine Vase. Eine, die du nicht ausstehen kannst. Packe sie in eine Plastiktüte und nimm einen 500-Gramm-Hammer. Setze jetzt gezielt zwei, drei Schläge. Es klirrt. Kaufe dir Pinzette und Klebstoff. Du wärest jetzt im Stande die Vase zusammen zu setzen. Mit etwas höherwertigem Equipment könntest du die Vase so zusammenpuzzeln, dass man meinen könne, sie wäre nie zerbrochen gewesen. Setze jetzt zweihundert Schläge auf die Tüte. Noch immer wäre es möglich die Vase zusammen zu setzen. Freilich wäre damit ein sehr langer Zeitaufwand verbunden. Inklusive viel Geduld und Hilfsmitteln, die dich mehr als nur der Rettungsschirm der Bundesregierung für europäische Banken kosten würden. Zumindest kann dir niemand widerlegen, dass die Informationen innerhalb der Plastiktüte nicht die Vase darstellen würden. Wäre es jetzt keine Plastiktüte, sondern ein abgeschlossenes System, welches dir sogar die dabei freigesetzt potentiellen, kinetische und mechanische Energien zurückgeben würden, dann wäre die Vase komplett. Alle Informationen wären vorhanden. Es gilt der Energieerhaltungssatz, der besagt, dass nichts verloren geht, selbst wenn es umgewandelt wird. Einstein formulierte dieses prägnant mit der einfachen Formel „E ist gleich M mal C-quadrat“ (E=mc(2)). Das Aufspalten eines Körpers in seine Atome, seine Elektronen, seine Quanten und seine Energieformen wird die Informationen des Körpers nicht vernichten, wenn man alle Puzzleteile zusammenhält. Diese Aufspaltung macht die Problematik und das „Mystische“ – die Wissenschaftler mögen mir diesen ketzerischen Ausdruck verzeihen – von Schrödingers Katze und den Schwarzen Löchern aus. Die Frage der Reproduzierbarkeit in dem Falle der zerschlagenen Vase stellt den Perfektionsgrad der menschlichen Technik im Verhältnis zum Chaos dar. Die Thermodynamik spricht hierbei auch von Entropie, dass heißt vereinfacht, alles strebt dem Chaos entgegen und die Errichtung von Ordnung kostet Energie. Und das Maß der dafür benötigten Energie ist die Entropie. Das ist genau der Stoff aus dem Begehrlichkeiten gemacht sind. Denn wenn in allem die Informationen von zuvor rekonstruierbar sind, dann bedeutet dieses das absolute Wissen. Das Überwissen. Die Ethnologen haben recht. Zweifelsfrei. Denn selbst in einer verbrannten Bibliothek ließe sich theoretisch, das vormalige Wissen zurück gewinnen. Theoretisch. Leider ist der Unterschied zwischen theoretisch und praktisch unsere menschliche Natur. Das Wissen hat einen Zustand angenommen, den wir nicht im Stande sind zu lesen, zu verstehen. Es ist wie mit alten Schriftzeichen aus Machu Pichu: Wir können sie sehen, aber wir verstehen sie nicht. Es fehlt uns der Schlüssel. Meine These: Hätten wir den Schlüssel, die Informationen verbrannter Bibliotheken zu öffnen, wird würden den Inhalt der alten Schriften als langweilig empfinden, denn wir wüssten schon mehr, als darin nachzulesen wäre. Da wir aber den Schlüssel nicht haben, wissen wir verdammt wenig und wir wüssten allzu gerne, was in der Bibliothek in Alexandria alles verbrannte. Wir hätten auch kein Internet. Wir bräuchten es nicht.
Er verstummte. Ich merkte, dass er auf eine Antwort von mir wartete, aber mir fiel dazu nichts ein. Aber dann fiel mir doch noch was ein:
Jürgen, um es mal auf den Punkt hzu bringen. Ich habe nicht das geringste verstanden, was du gerade gesagt hast. Was hat diese Vase mit Schwarzen Löchern zu tun? Und wenn all das Wissen der Welt vor uns offen liegt, warum können wir dann mit unserem heutigen Wissen neue Lebewesen erschaffen, aber das alte Wissen nicht erschließen?
Weil wir Menschen sind?
Wir sind keine Menschen mehr. Wir haben inzwischen Gott-Status. Wir erschaffen Leben aus der Retorte, komplett künstlich erzeugt.
Aber wir sind nicht fähig zerstörtes wieder in seinen Ursprung zu versetzen.
Toll. Für diesen Satz hättest du jetzt nicht den Vortrag halten müssen.
Warum liest du nicht mal das durch, was ich dir geschickt hatte?
Jürgens Stimme schwang ein ärgerlicher Unterton mit.
Die Papiere des PentAgrions?
Die Papiere des PentAgrions.
Ich ergriff meinen Teebecher und schlürfte vorsichtig vom Tee. Langsam spürte ich ihn auf meiner Zunge. Er hatte einen leicht zitronig-herben Geschmack. Ich schluckte, die Flüssigkeit lief meine Speiseröhre hinab und zu spät bemerkte ich, dass der Tee dafür noch zu heiß war. Ich hustete, schnappte nach Luft. Zu heiß. versuchte mir Luft zu zu fächeln. Jürgen reichte mir die Wasserkaraffe. Ohne Zögern setzte ich an und trank sie in einem Zug leer.
Yep. Vollkommen richtig. Danke dir für den Hinweis. Ist mir heute morgen auch aufgefallen und steht auf meiner todo-Liste. Ebenso wie die Häufung des Wortes „nahm“ im Mittelteil.
LikeLike
Nur am Rand: ein FonT ist – denglisch – eine Schriftart. Was du meinst, ist ein Fonds, von lat. Fundus.
Und wenn man bei einem Fonds den Fond – Boden – erreicht, ist er leer… :(
LikeLike
Nach meiner Zwangspause habe ich versucht, in meinen Blog einzusteigen. Aber ich fand den Einstieg nicht mehr. Da ich mich in der letzten Zeit nach dem WARUM der Finanzkrise bemüht hatte, nachdem mich die Auslaufer dieser ebenfalls voll erwischt hatte (nein, ich spiele nicht an der Börse, dazu fehlt mir das Geld, und nachdem mich die Auslaufer dieser ebenfalls voll erwischt hatten, …,nein ich bin nicht arbeitslos, aber Arbeitszeitkürzung hat mich ins Minus laufen lassen, also unwichtiges, unsistemisches Einzelschicksal), also ich forschte nach dem WARUM und stieß auf etwas, was bei PentAgrion schon auftauchte. Es schloss sich der Kreis und für mich war klar, PentAgrion geht weiter, ich konnte nicht davon lassen. Ich habe keine andere Form gefunden. Für Leser macht es das ganze nicht einfach, weil 15 Folgen mindestens zu lesen sein werden.
LikeLike
Es geht also weiter. Ich hatte zwar keine Probleme mit Finanztransaktionen, aber trotzdem versucht, das Thema Pentagrion zu meiden, ja, hatte es schon wirksam verdrängt, einen Damm gebaut, um meinen Seelenfrieden zu bewahren. Jetzt kommst du und reißt eine Lücke in den Wall.
LikeLike